Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Unternehmens-Check: Wer kommt gut durch die Conora-Krise?

    Laura LangerLaura Langer
    März 24, 2020

    20.000 deutsche Unternehmen bewertet

    Unternehmens-Check: Wer kommt gut durch die Conora-Krise?

    Wer wird die Corona-Krise gut, wer weniger gut oder vielleicht gar nicht überstehen? Diese Fragen und Sorgen beschäftigen zur Zeit die Unternehmen selbst und ihre Mitarbeiter. Aber auch alle Geschäftspartner, speziell im B2B-Segment. Auf welche Branchen und Unternehmen soll man als Zulieferer oder Dienstleister jetzt setzen, um sein eigenes Geschäft fortzuentwickeln? Wo soll man seine Märkte jetzt suchen?

    Zum aktuellen Zeitpunkt lässt sich kaum prognostizieren, wie lange und wie schwer die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sein werden. Dass es die Wirtschaft erheblich treffen wird, ist gewiß. Die Researchredaktion von Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat daher die deutschen Unternehmen einem Krisen-Rating unterzogen.

    600 Einzelbranchen und 20.000 Unternehmen bewertet

    Auf Basis seiner Master-Datenbank, die sämtliche DDW-Top-Rankings und damit alle relevanten Marktakteure Deutschlands enthält, hat die DDW-Researchredaktion den Krisen-Check gemacht. Aus den insgesamt 45.000 Datzensätzen der aktuellen Master-Datenbank wurden 20.000 deutsche Unternehmen mittels eines „Krisen-Scorings“ bewertet.

    Dazu wurden die über 600 Einzelbranchen, denen die Unternehmen der DDW-Master-Datenbank zugeordnet sind, mit einem individuellen Ratingwert beurteilt. Das Spektrum reicht von einem Wert 1 für „sehr kritisch“ – wie für Einzelhandel, Gastronomie oder Automobilindustrie – bis 10 für solche Branchen, die zu den Gewinner dieser Situation zählen könnten, beispielsweise Onlinehändler, Digitalagenturen oder die Pharmabranche.

    Wie könnten Unternehmen von der Corona-Krise betroffen sein?

    Desweiteren wurden verschiedene Kritierien der jeweiligen Unternehmen in die Bewertung einbezogen. Dazu zählen Mitarbeiterzahl und Umsatz, bei der von einer größeren Bedrohung kleiner, und einer tendenziell geringeren sehr großer, „systemrelevanter“ Unternehmen ausgeht. Hinzugezogen wurden auch Einschätzungen des Auslandsanteils (Tendenzwert: größerer Auslandsanteil ist kritisch), der Inhaberstruktur (beispielsweise Abwertung von investorengehaltenen Unternehmen, Höhergewichtung von Tochterunternehmen großer Unternehmen) oder der Mitarbeiter-Umsatz-Relation (Tendenz: mitarbeiterintensive Geschäftsmodelle abgewertet; kosteneffiziente Unternehmen aufgewertet). Auch für das Unternehmensalter wurde ein Wert hinzugezogen – eine Überlegung, die davon ausgeht, das sehr junge Unternehmen über weniger Substanz verfügen als lang bestehende Häuser.

    Im Ergebnis, das den Beziehern der DDW-Master-Datenbank in einer ad-hoc-Sonderversion zur Verfügung gestellt wurde, sind die Unternehmen in einer Skala von 1 bis 16 Punkten (von „1 = sehr kritisch“ bis „16 = eher optimistisch“) strukturiert und bewertet. Der Wert bildet eine relative Tendenz ab, mit der Unternehmen von der aktuellen Krise stärker oder schwächer betroffen sein könnten.

    20 Prozent aller Unternehmen höchst risikogefährdet

    Die schlechte Nachricht: Fast 20 Prozent aller Unternehmen müssen danach als höchst risikogefährdet eingestuft werden, fast 80 Prozent mit besonderen Bedrohungen (bis Ratingwert 7). Die gute: Rund 4.000 der 20.000 Unternehmen sind im Bereich weniger existentieller Auswirkungen eingestuft (ab Risikowert 8), einige hundert davon sogar im Bereich geringer Beeinträchtigungen der Geschäftsaktivität.

    Die Rating-Einschätzung der DDW-Master-Datenbank kann eine Hilfestellung bei der Frage sein, welche Unternehmen jetzt welcher Lösungen, Partner oder Produkte bedürfen – denn diese sind denkbar unterschiedlich. Sie reichen von der jetzt dringlichen Unterstützung bei Fragen der Automatisierung, Sanierung oder Digitalisierung bis hin zur Bewältigung von Auftragslasten oder Wachstumsprozessen.

    Die Analyse ist im Rahmen des Bezugs der DDW-Master-Datenbank als Liste zusammen mit umfassenden Informationen zu den Unternehmen im Excel-Format erhältlich.

    Hier zum ganzen Beitrag mit konkreten Zahlen.

    Die Deutsche Wirtschaft ist das Unternehmermedium für Mittelstand und Familienunternehmen.

    Kontakt
    DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH
    Anna Schäfer
    Niederstr. 57
    41460 Neuss
    02131 – 77 687 22
    [email protected]
    http://www.die-deutsche-wirtschaft.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved