Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Lüftung von Klassenräumen – so funktioniertes

    Laura LangerLaura Langer
    November 19, 2020

    Lüftung von Klassenräumen - so funktioniertes

    Ökolüfter

    Das Thema „lüften von Klassenräumen“ hat von der Grundschullehrerin bis zur Bundeskanzlerin gleichermaßen oberste Priorität. Dabei geht es primär um den Schutz der Menschen in den Schulen. Aber, weit darüber hat der richtige Umgang bezüglich der Lüftung von Klassenräumen auch große Bedeutung für die Wirtschaft insgesamt. Sobald die Schulen wieder geschlossen werden müssen, kommt auch die Wirtschaft in Teilen wieder zum Stillstand. Die Lösung dafür ist bereits vorhanden – der ÖKOLÜFTER 9038 von der Firma SK-Elektronik GmbH, Leverkusen.

    Aktuell heißt es von offizieller Seite, dass mindestens alle 20 Minuten in den Klassenräumen eine „Stoß- bzw. Querlüftung“ durchgeführt werden muss. Diese konventionelle Lösung mag von der Sache her durchaus vertretbar sein, hat in der praktischen Umsetzung jedoch einige gravierende Schwächen. Einerseits kommt es immer wieder zu Störungen und Unterbrechungen im Unterricht, was bei einigen Klassen dazu führen kann, dass an einen regulären Unterricht kaum zu denken ist, andererseits bleibt das Thema „Witterung“ hier unbeantwortet. An den schönen und milden Tagen, jetzt Anfang bis Mitte November, mag das ja durchaus witterungsseitig in Ordnung sein. Aber was, wenn draußen Stürme und Starkregen das Öffnen der Fenster unmöglich macht oder aber wir Minusgrade haben? In diesen Fällen ist das Öffnen der Fenster alle 20 Minuten für fünf Minuten nicht unbedingt die beste Idee.

    Lüftungssysteme können hier Abhilfe schaffen. Nur, welches System ist das richtige? Zentrale Lüftungssysteme sind nicht nur sehr teuer, die Planung und Installation ist sehr umfangreich und kann in der Regel nur in den Schulferien störungsfrei vorgenommen werden. Hinzu kommt hier, dass die Wartung, insbesondere hinsichtlich der Hygiene, sehr aufwendig ist. Dezentrale Lüftungssysteme sind hier wesentlich schneller zu installieren und von den Kosten überschaubarer. Nur, der Markt bietet aktuell keine passenden Systeme an. Die derzeit angebotenen dezentralen Lüftungssysteme liefern ein Volumen von 30 bis 60 m³/h. Das ist viel zu wenig für einen Klassenraum. Hier wird ein Luftwechsel von 400 bis 600 m³/h benötigt.

    Passend für Räume dieser Größenordnung und einer Anzahl von 25 bis 40 Personen je Raum ist ein lokales Lüftungssystem, wie der „ÖKOLÜFTER 9038“ von SK-Elektronik, der richtige Lüfter. Das System wurde speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt.

    Der ÖKOLÜFTER wechselt ein Luftvolumen von 80 bis 200 m³/h regelbar. Das heißt, bei einem benötigten Volumen von 400 bis 600 m³/h reichen drei ÖKOLÜFTER pro Klassenraum vollkommen aus. Das System erfüllt alle Kriterien, die von gewerblichen Nutzern, sowie der öffentlichen Hand, gefordert werden. Der ÖKOLÜFTER ist bezahlbar, einfach in der Anwendung und flexibel in der Installation. Darüber hinaus sind die Folgekosten, wie Wartung und Ersatzteile, wirtschaftlich zu vernachlässigen.

    Das lokale Lüftungssystem aus dem Haus SK-Elektronik verfügt, neben dem außergewöhnlichen Design, über zahlreiche Besonderheiten. Der ÖKOLÜFTER ist manuell einzeln regelbar, kann aber auch auf die HTZ gelegt und programmiert werden. Es ist keine aufwendige Installation, wie: Kernbohrung, Leitungs- und Rohrverlegung erforderlich. Der Lüfter kann in ein Fenster oder in einem gedämmten Paneel installiert werden. Das System hat eine nachgewiesene Wärme- und Feuchterückgewinnung von bis zu 90 %, was zu einer Minderung der Heizkosten von 1,3 bis 3,3 kW/p. a. und einer Einsparung am Heizkörper von 3000 bis 7500 kWh/p. a. führt. Der Ökolüfter 9038 ist ein Raum-Lüftungssystem, welches in Schulen ohne große Umbaumaßnahmen eingesetzt werden kann. Das System hält in Klassenräumen die vom Arbeitskreis Lüftung geforderten (Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden / Teil 1) Kohlendioxid Konzentration von 1000ppm CO2 ein. Dies hat zur Folge, dass der Lüfter nicht nur die Lösung für das aktuelle Thema der Lüftung von Klassenzimmer ist, sondern er sorgt auch dafür, dass die Schüler wesentlich konzentrierter arbeiten können, weil sie nicht so schnell ermüden.

    Durch eine kontinuierliche Lüftung von Klassenräumen wird nicht nur die CO2-Belastung verbessert, es werden auch Aerosole abgeführt. Nach VDI 6022 erfüllt der Ökolüfter 9038 die derzeit gültigen Anforderungen. Zusätzlich ergibt sich durch die Bauform eine kontinuierliche Verdünnung der Raumluftbelastung.

    Der ÖKOLÜFTER ist DiBT-zugelassen (Zulassungs-Nr. Z.51.3-420), hat drei Jahre Garantie, ist schnell verfügbar und, kann werkzeuglos gewartet werden. Die einzelnen Komponenten werden periodisch durch eine handelsübliche Spülmaschine gereinigt.

    Das System aus dem Haus SK-Elektronik GmbH ist bereits seit Jahren in Deutschland und Europa erfolgreich im Dauereinsatz.

    Nähere und weitere Informationen finden Sie unter: www.oekoluefter.de

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb lokaler Lüftungssysteme

    Firmenkontakt
    SK-Elektronik GmbH
    Axel Dickschat
    Benzstraße 23-25
    51381 Leverkusen
    02171–3955–0
    a.dickschat@sk-elektronik.de
    http://www.oekoluefter.de

    Pressekontakt
    DICKSCHAT UG (hb)
    Axel Dickschat
    Kellermannshof 3
    44309 Dortmund
    01707327922
    kontakt@axel-dickschat.de
    http://www.axel-dickschat.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved