Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    Januar 17, 2022

    Berlin (BTN/Bettertrust) – Die Hoffnungen auf ein rasches Wirtschaftswachstum trotz der Corona-Krise haben sich nicht nur wegen des aktuellen Pandemiegeschehens in den letzten Monaten deutlich relativiert. Laut einer aktuellen Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeichnen für die schwächelnde konjunkturelle Erholung im Mittelstand allen voran die globalen Lieferengpässe bei wichtigen Rohstoffen und Vorprodukten verantwortlich. Digitales Procurement auf Basis innovativer Software-Lösungen und künstlicher Intelligenz könnten indes einen nachhaltigen Lösungsweg für mehr Krisenfestigkeit des mittelständischen Einkaufsmanagements bieten.

    Gastbeitrag Bettertrust

    Stresstest für das globale Just-In-Time, Existenzgefahr für das Mittelstandsgewerbe

    Die bis vor wenigen Jahren nur selten angefochtene Dominanz des Just-In-Time entlang globaler, vielfach verzweigter Lieferketten scheint angezählt. Dünne Supply-Netzwerke, wenige Schlüssellieferanten, starke regionale Abhängigkeiten gelten als zentrale Schwachstellen und zugleich Hauptursachen für die fehlende Resilienz bestehender Handelsstrukturen, die nicht zuletzt durch staatliche Regulationen zunehmend unter Veränderungsdruck geraten. Die Stadt Wuhan, Zentrum der Automobilzulieferer rund um den Globus, ist das wohl symptomatischste Beispiel dieser Entwicklung.

    Bei einem genaueren Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des fragilen Status-Quo in Deutschland zeigt sich, dass besonders der Mittelstand von den folgenreichen Materialmängeln betroffen ist. Nahezu die Hälfte der hier ansässigen KMUs bekommt die Folgen der Materialknappheit aktuell zu spüren, so die KfW in einer im Oktober veröffentlichten Studie. Demnach könne etwa jeder vierte Mittelständler hierzulande seine Liefertermine nicht einhalten, rund 10% müssten Aufträge wegen des Defizits an Materialien wie Stahl, Holz, Kunststoffen ablehnen.

    E-Procurement: Eine ungenutzte Digitalisierungschance

    Dass Lieferengpässe und Materialmangel gerade den Mittelstand in dieser Vehemenz und nicht selten existenzbedrohend treffen, erklären zahlreiche Experten mit der in vielen Betrieben beim Einkaufsmanagement bisher nur wenig vorangetriebenen Digitalisierung. Die Realität des Beschaffungswesens ist in vielen mittelständischen Unternehmen vielfach von manuellen Einzelvorgängen geprägt, Systeme zur Ressourcenplanung unterkomplex ausgestaltet und längst nicht mehr auf dem Stand des heute technisch Möglichen, lautet ein Teil der Problemanalyse. Software-Lösungen, die künstliche Intelligenz in den Work Flow des Procurements integrieren, versprechen dagegen auch bei komplizierter werdenden Lieferbeziehungen Effizienz- und Flexibilitätsgewinne.

    „Mit Transparenz über ihre Einkaufsdaten können Unternehmen sicherere Entscheidungen im Einkauf treffen und sich und sich einen nachhaltigen strategischen Vorteil sichern“, erklärt Tech-Founder und Einkaufsexperte Samir Kharkan. Das von ihm gegründete Unternehmen Scalue gehört zu einem der führenden Anbieter für ganzheitliche Procurement-Software. Für ihn wie für viele andere Branchenbeobachter und Investoren liegt in den schnell anwendbaren software- und cloudgestützten digitalen Prozessen der entscheidende Schritt für den Mittelstand, um in Zukunft von stabilen, anpassungsfähigen und kostengünstigeren Lieferketten zu profitieren.

    Einkauf 4.0.: Die Vorteile von Datenaktualität und automatisierter Analyse

    Der wesentliche Grund dafür dürfte in der Fülle an Funktionen liegen, mit denen die modernsten Procurement-Programme wie etwa von Scalue große und verschiedenartige Datensätze automatisiert verarbeiten, verknüpfen und visuell nachvollziehbar darstellen. Durch die strukturierte Erfassung und tagesaktuelle Auswertung von Bedarfsanforderungen, Bestellungen, Wareneingängen, Rechnungen, Zahlungen bis hin zu Inter-Company-Geschäften könnte bei vielen Mittelständlern das Bewusstsein dafür wachsen, welche Einsparungspotenziale die bisherigen Beschaffungsprozesse, die häufig von situativen Momentanentscheidungen geprägt sind, offenbaren. Entstehende Zeit- und Kostenspielräume könnten in anderen Unternehmensbereichen eingesetzt oder für Preisvorteile gegenüber Endkunden genutzt werden.

    Der systematische und schnell abrufbare Informationsgewinn über zentrale Datensätze verspricht den Einkauf im Mittelstand durch eine gestärkte Verhandlungsposition und einen einkaufsstrategischen Wissenstransfer nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ zu unterstützen. Auch deshalb könnten die aktuellen Lieferengpässe den Wandel zu einem digitalen Procurement im breiten Mittelstand deutlich beschleunigen.


    Pressekontakt:
    Bettertrust GmbH
    Luisenstraße 40
    10117 Berlin

    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung

      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung

      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten

      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten

    Industrie 4.0

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
      Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Fertigung

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved