Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Methanol – eine Plattform für CO2-arme Kraftstoffe

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 27, 2020

    Neue alternative Kraftstoffe in der Erprobung

    Methanol - eine Plattform für CO2-arme Kraftstoffe

    Dimethylether befindet sich bereits in Fahrzeugtests bei Ford in der praktischen Erprobung. (Bildquelle: FVV/ Charles Yunck)

    Methanol ist eine der Chemikalien, die in Zukunft auch für die Produktion treibhausgasarmer Kraftstoffe eine zunehmend wichtige Rolle spielen könnten. Zwar liegt der Schwerpunkt der Herstellung von Methanol gegenwärtig hauptsächlich auf fossilen Rohstoffen. Doch die Produktionsverfahren von Methanol und dessen Weiterverarbeitung zu Kraftstoffen ermöglichen künftig prinzipiell auch den Einsatz regenerativer Rohstoffe. „Treibhausgasarme methanolbasierte Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Quellen herstellbar sind, könnten neben der Elektromobilität eine wichtige Rolle beim Klimaschutz spielen, insbesondere wenn sie in den auf lange Sicht noch vorhandenen Bestandsfahrzeugen mineralölbasierte Kraftstoffe nach und nach ersetzen würden“, erklärte Klaus Lucka, Geschäftsführer der TEC4FUELS GmbH, bei seinem Vortrag über neue alternative Kraftstoffe anlässlich der Eurofuel-NORA-Webkonferenz Anfang September 2020.

    Die Herstellung von Methanol ist aus Kohlenstoffmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) möglich. Bei einer regenerativen Methanolherstellung kann das CO aus den Abgasen von Kraftwerken oder der Umgebungsluft abgeschieden oder aus Biomasse gewonnen werden. Die Produktion von Wasserstoff ist durch die Elektrolyse von Wasser mit regenerativ erzeugtem Strom aus Wind- oder Solarkraftwerken machbar. Aus der chemischen Synthese von CO und H2 entsteht „grünes“ Methanol, das zu neuen alternativen Kraftstoffen wie Di-Methylether (DME), Oxymethylenether (OME), Octanol, Butanol und Methanol-to-Gasoline (MtG) weiterverarbeitet werden kann. Für die Verwendung von DME und OME als Kraftstoff werden derzeit neue Normen erarbeitet, und für Methanol werden zurzeit in einem Forschungsprojekt die technischen Grundlagen für die Normung geschaffen. „Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Markteinführung. Darum konzentrieren sich aktuelle Forschungsprojekte zu alternativen Kraftstoffen und Antrieben im Methanolpfad auf diese drei recht weit gediehenen Optionen“, sagte Klaus Lucka.

    DME ist unter Normalbedingungen gasförmig und wird unter geringem Druck von 6 bis 7 bar flüssig. Es ist im Prinzip handhabbar wie Flüssiggas (LPG) als Kraftstoff und erfordert ähnliche technische Modifikationen am Motor. Ein wichtiger Unterschied zu LPG: DME ist in Dieselmotoren einsetzbar. OME ist ein flüssiger Kraftstoff, der als Beimischung zu herkömmlichen Kraftstoffen ausschließlich für Dieselfahrzeuge geeignet ist. Neben geringen CO2-Emissionen weist er auch eine signifikante Reduktion der Ruß-Emissionen auf. Im Methanol-to-Gasoline-Verfahren wird Methanol zu einem hochoktanigen Benzinersatz umgesetzt. Der Kraftstoff ist schwefelfrei und hat niedrige Benzol-Gehalte.

    Bevor diese Kraftstoffe in den Markt eingeführt werden können, sind umfangreiche Tests erforderlich, zum Beispiel auf ihre Kompatibilität mit anderen Kraftstoffen und den Materialien von kraftstoffführenden Bauteilen sowie ihre Lagerfähigkeit“, erläuterte Klaus Lucka. Welche Anforderungen an neue Kraftstoffe gestellt werden und wie schnelle, kostengünstige und valide Testverfahren für Kraftstoffe und technische Komponenten die Markteinführung neuer Produkte absichern können, erfahren sie im zweiten Teil unserer Artikelserie.

    Den Vortrag von Klaus Lucka auf youtube anschauen

    Tec4Fuels ist ein Kompetenzzentrum für konventionelle und alternative Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe (Fuels) und deren Anwendung in bestehenden und neuen Technologien. Tec4Fuels erbringt Dienstleistungen in der Forschung und Entwicklung von technischen Komponenten und Produkten, Systemen und Energieträgern sowie deren Anwendung im Energiemarkt für Fuels. Dies umfasst die Entwicklung und Durchführung von realitätsnahen Hardware-in-the-Loop (HiL) -Prüfverfahren zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit und Leistung von Anwendungstechnologien und Kraftstoffen. Das Ziel der Untersuchungen ist in der Regel die Optimierung der Betriebssicherheit und Lebensdauer technischer Komponenten und Systeme.

    TEC4FUELS unterstützt seine Kunden auf folgenden Gebieten:
    – Test- und Prüfverfahren
    Entwicklung spezieller HiL-Systeme und Durchführung von HiL-Prüfverfahren zur Qualitätssicherung technischer Komponenten sowie konventioneller und alternativer Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe
    – Kraftstoff-Check für Netzersatzanlagen
    Überwachung der Qualität von Kraftstoffvorräten in Netzersatzanlagen (Notstromaggregaten) zur Erhaltung der Verfügbarkeit und Betriebssicherheit
    – Technisches Consulting
    Beratung in grundlegenden Fragen des Innovationsmanagements über die Vor-, Konzept- und Serienentwicklung bis hin zum Aftersales

    Kontakt
    TEC4FUELS GmbH
    Michael Ehring
    Kaiserstr. 100
    52134 Herzogenrath
    02407/ 55830-15
    michael.ehring@tec4fuels.com
    http://www.tecfuels.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved