Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Mit Automation aus der Corona-Krise

    Laura LangerLaura Langer
    November 9, 2020

    Mit Automation aus der Corona-Krise

    proANT Flotte bei VACOM

    Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung haben die deutsche Industrie in eine tiefe Rezession gestürzt. Drohender Stellenabbau, deutlicher Umsatzrückgang, Kurzarbeit sowie Investitionsstopp sind die Folge. SARS-CoV-2-Pandemie hat das Thema Hygiene nicht nur für systemrelevante Industriezweige wie die Lebensmittelindustrie, die chemischen Industrie und Pharmaindustrie relevant werden lassen. Viele Unternehmen mussten und müssen ihre Prozesse umdenken, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Robotik und Automation können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten.

    Hygienevorteil durch Automation

    Um Menschen keiner unnötigen Gefahr durch das Virus auszusetzen und das Infektionsrisiko innerhalb der Firma zu minimieren, ist der Einsatz von Automation und Robotik sinnvoll. Vor allem lohnt es sich, nicht-wertschöpfende, sich wiederholende Tätigkeiten wie den innerbetrieblichen Transport von Waren und Gütern zu automatisieren, die durch ein Fahrerlose Transportsystem (FTS) bzw. Transportroboter erledigt werden können. In vielen Industriezweigen wie der Lebensmittelindustrie, aber auch in der chemischen Industrie und Pharmaindustrie ist Hygiene nicht erst seit der SARS-CoV-2-Pandemie von Bedeutung. Um das Zusammentreffen vor allem systemrelevanter Mitarbeiter zu minieren, wird die Arbeit hier in Schichten, Arbeitsgruppen oder im Homeoffice organisiert.

    Eine Risikoquelle bleibt allerdings bestehen: es ist üblich, dass von einer Abteilung zu einer anderen Abteilung Materialtransporte notwendig sind, wenn zum Beispiel Bauteile zur weiteren Bearbeitung an Kommissionier-Arbeitsplätze oder Brotwaren von der Produktion ins Lager gebracht werden müssen. Statt hier nun Mitarbeiter einzusetzen, die sich um den Transport kümmern, ist eine Automatisierung des Transportweges ein nicht zu unterschätzender Hygienevorteil. Durch die Integration eines Transportroboters kann der Materialfluss zwischen den Abteilungen ungestört ablaufen, ohne dass ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz für Transportaufgaben verlassen muss. Die Gefahr, dass sich Mitarbeiter im Team anstecken, wegen Quarantäne Abteilungen geschlossen werden oder die Produktion sogar zum Stillstand kommen muss, lässt sich hierdurch zwar nicht vollständig ausschließen, dennoch lässt sich das Risiko zumindest eingrenzen.

    Vorteile von Transportrobotern

    Transportroboter lassen sich ohne größere Eingriffe in der Produktionsumgebung integrieren. Aktuelle Modelle, die autonom navigieren, benötigen keine Magnetspuren mehr, sondern orientieren sich über Laserscanner. Transportroboter können so modifiziert werden, dass sie unterschiedliche Lasten befördern können. Selbst anspruchsvolle Umgebungen, in denen beispielsweise Fahrstuhlsysteme und Automatiktüren zu überwinden sind, aber auch Einsätze in Reinraumzonen sind für heutige Transportroboter-Modelle kein Problem mehr. Beim Schweizer Technologieunternehmen DYCONEX erfolgt zum Beispiel der autonome Materialfluss über drei Stockwerke. Dabei navigieren die Transportroboter durch verschiedene Sauberkeitszonen. Im thüringischen Großlöbichau im Werk von VACOM Vakuum Komponenten und Messtechnik GmbH haben die Transportroboter sogar eigene Namen von den Mitarbeitern bekommen. Hier ist die Integration besonders geglückt. Fritzchen, Robo, Jürgen, Sam und James heißen die neuen Kollegen, die auf einer 112 Meter langen und 35 Meter breiten Fabrikumgebung den Transport übernehmen.

    Trend der Transportrobotik

    Der Trend in der Transportrobotik geht zudem in die Entwicklung von sich selbst organisierenden Logistiksystemen, welche sich durch Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) während des Betriebs selbstständig optimieren und ganz ohne menschliche Unterstützung auskommen. Die Grundlagen für ein solches Systems erforscht ASTI InSystems derzeit im Rahmen des Forschungsprojekts „FlowPro“, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit rund vier Millionen Euro gefördert wird. „Flow-Pro“ soll die Mikromobilität von Waren bis zur Losgröße 1 in Industrieparks ermöglichen und die Intralogistik unternehmensübergreifend auf dem Land- und Luftweg optimieren.

    Mehr Hygiene durch Desinfektionsroboter

    Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung zieht in seiner Konjunkturprognose eine düstere Bilanz für die deutsche Wirtschaft in 2020: Während des Shutdown zwischen März und April ist die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung um 16% geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt erlitt einen beispiellosen historischen Einbruch. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) errechnet für seine Branche sogar einen Umsatzrückgang von 20%. Durch das hohe Ansteckungsrisiko, das von dem COVID-19 Virus ausgeht, wurden zudem viele Produktionen gestoppt oder zumindest zurückgefahren, die nicht systemrelevant oder zur Konsumgüterindustrie gehörten. Eine Normalisierung der Lage ist vorerst nicht in Sicht, zumal die Infektionszahlen erneut ansteigen.

    Neben dem Einsatz von Transportrobotern gibt es noch einen anderen Weg, die Hygiene in der Produktion zu verbessern und Flächen zuverlässig keimfrei zu halten. Mit so genannten Desinfektionsrobotern lassen sich Viren wie das Corona-Virus wirksam in der Luft sowie auf Oberflächen und Gegenständen abtöten. Zusammen mit dem spanischen Maschinenbauer ASTI Mobile Robotics, mit dem InSystems Automation 2019 fusionierte, sowie BOOS Technical Lithing wurde eine solche Lösung mit dem Markennamen „ZenZoe“ Anfang dieses Jahres entwickelt. Die Entwicklung war von der Idee getragen, mit dem Roboter einen wichtigen, lebensrettenden Beitrag zur Bekämpfung des Coronavirus zu leisten.

    „ZenZoe“ verfügt über eine spezielle Lichtsäule, die ultraviolettes Licht (UV-C-Licht) ausstrahlt. Die UV-C-Lampe ist auf der Hubvorrichtung unseres autonom navigierenden Transportroboters angebracht und kann damit für eine optimale Behandlung jeweils in die beste Höhe verfahren werden. Durch die hohe konzentrierte Lichtintensität der UV-Lampe kann eine kontinuierliche Desinfektion von Keimen in einem einzigen Durchgang gewährleistet werden. Somit müssen Oberflächen und Gegenstände nicht mehrmals desinfiziert werden, wodurch sich die Desinfektionszeit eines Raumes erheblich reduziert. Durch die Anwendung einer cloudbasierten Software lässt sich zudem die Wirksamkeit in Echtzeit rückverfolgen und dokumentieren.

    Fazit:
    Automation und Robotik können Unternehmen einen wichtigen Hygienevorteil in der Corona-Pandemie verschaffen. Automatisierte Prozesse tragen dazu bei, Ansteckungsgefahren im Team zu minimieren und somit einen möglichen Stillstand von Produktionen durch Quarantäne vorzubeugen. Zudem lassen sich mit Desinfektionsrobotern wie „ZenZoe“ Flächen und Räume virenfrei reinigen, um die Gesundheit von Mitarbeitern zu schützen.

    InSystems Automation GmbH erstellt innovative Automatisierungslösungen für Materialfluss, Montage und Qualitätssicherung. Die kundenindividuellen Maschinen und Anlagen werden von InSystems konstruiert, gebaut, programmiert und in die Produktionssteuerung beim Kunden implementiert. InSystems liefert dem Kunden Materialflusslösungen mit Transportrobotern komplett aus einer Hand.

    Der Hauptsitz des 1999 gegründeten Unternehmens mit zurzeit 70 Mitarbeitern ist der Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof. Seit 10.10.2019 gehört das Unternehmen ASTI Mobile Robotics Group. Durch die Angliederung verfügt das Unternehmen über das größte Spektrum an Transportrobotern im Markt und konnte seine Produktionskapazitäten ausbauen.

    Kontakt
    Asti-insystems
    Andre Schmiljun
    Wagner-Régeny-Str. 16
    12489 Berlin
    +49-30-6392 2515
    andre_schmiljun@asti.tech
    http://www.asti-insystems.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved