Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Mit DANE mehr Sicherheit im Mailverkehr

    Laura LangerLaura Langer
    August 4, 2016

    Die Mail-Security-Experten von Net at Work und der TeleTrusT-Verband empfehlen neue Techniken zur Absender- und Empfängervalidierung. Zögerliche Hersteller lassen großes Sicherheitspotenzial ungenutzt.

    Mit DANE mehr Sicherheit im Mailverkehr

    Methoden zur Absenderidentifikation bieten wertvollen Input im Kampf gegen Spam und Malware.

    Paderborn, 4. August 2016 – Die Net at Work GmbH, Hersteller der modularen Secure-E-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, empfiehlt Herstellern und Nutzern von Mail-Security-Lösungen, verstärkt Techniken zur Bewertung der Reputation von Absender und Empfänger einzusetzen.
    Namhafte Akteure wie 1&1 und GMX tun es bereits, der Bundesverband IT-Sicherheit TeleTrusT empfiehlt es, und sogar vermeintlich langsam arbeitende Behörden bieten es ihren Kommunikationspartnern an: per automatischer Senderidentifikation eindeutig festzustellen, ob eine Mail auch von dem Absender stammt, von dem sie zu stammen vorgibt. Möglich wird dies durch die Verwendung von speziellen Methoden zur Absenderidentifikation, die als Standardinstrumentarium für Mail-Security immer mehr Verbreitung finden. Die einzelnen Methoden firmieren unter den etwas sperrigen Abkürzungen SPF, DKIM sowie DMARC und bauen aufeinander auf. Mit DANE kommt nun ein Verfahren zur Validierung des Empfängers hinzu.

    Im Zusammenspiel erfolgreich

    Im Sender Policy Framework (SPF) hinterlegt der Inhaber einer Domain im Domain Name System (DNS), welche Mailserver zum Versand von E-Mails für diese Domain berechtigt sind. Bei DomainKeys Identified Mail (DKIM) wird mittels digitaler Signatur sichergestellt, dass die Mail unverändert übertragen wird. Auf diesen ersten beiden Techniken baut Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance, kurz DMARC, auf und gibt Empfehlungen, wie der Empfänger mit Mails umgehen sollte, die bei SPF und DKIM nicht den Erwartungen entsprechen.

    DANE ergänzt die Sicherungskette um eine Empfängervalidierung

    Als letztes Glied in der Sicherungskette erweitert DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) die verbreitete Transportwegverschlüsselung SSL/TLS in der Weise, dass die verwendeten Zertifikate nicht unbemerkt ausgewechselt werden können. Der absendende Server einer E-Mail weiß anhand der DANE-Information des Empfängers, dass er mit dem richtigen Server eine verschlüsselte Verbindung eingeht, um die Nachricht auszuliefern. Damit kann der Sender einer Mail sicherstellen, dass der Empfänger auch der ist, der er vorgibt zu sein. So werden Man-in-the-Middle-Attacken, bei denen die Nachricht zunächst über die Mailserver des Angreifers geführt werden, sicher ausgeschlossen.

    Viele Mail-Security-Hersteller haben den Trend verschlafen

    Ganz aktuell hat auch die TeleTrusT European Bridge CA (EBCA), ein PKI-Verbund einzelner, gleichberechtigter Public-Key-Infrastrukturen (PKI), DANE als wichtige Ergänzung für die Transportverschlüsselung mit TSL-Verbindungen empfohlen.
    „Es ist vollkommen unverständlich, dass selbst namhafte Anbieter von Mail-Security die Möglichkeiten der Absendervalidierung nicht nutzen“, sagt Stefan Cink, Produktmanager bei Net at Work, Mail-Security-Experte und Mitglied im TeleTrusT EBCA Lenkungsgremium. „Anstatt mit aufwendigen Verfahren wie etwa Sandboxing nur marginale Verbesserungen zu erzielen, kann man mit der gezielten Analyse der Senderreputation deutliche Verbesserungen in Sicherheit und Genauigkeit erreichen.“
    So wertet beispielsweise das Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy von Net at Work die SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge des Absenders konsequent aus und kombiniert das Ergebnis mit dem Resultat weiterer Techniken zur Spam- und Malware-Erkennung. Wird eine Mail als Spam oder als Malware eingestuft, nimmt das SMTP-Gateway die E-Mail nicht an. Nur als vertrauenswürdig eingestufte Nachrichten können das Gateway passieren. Die Besonderheit: Wenn eine vertrauenswürdige E-Mail nicht angenommen wird, stellt das Funktionsprinzip von NoSpamProxy sicher, dass der Absender über die verhinderte Zustellung informiert wird. Ab dem kommenden Release von NoSpamProxy werden auch die DANE-Informationen einbezogen. So wird sichergestellt, dass sich kein Angreifer zwischen Sender und Empfänger einklinken kann. Zusätzlich wird eine TLS-verschlüsselte Verbindung aufgebaut.

    Fünf Soforttipps für jedes Unternehmen

    Die Mail-Security-Experten von Net at Work empfehlen jedem Unternehmen fünf kostenfreie Sofortmaßnahmen:
    1. Die Konfiguration der eigenen Mail-Infrastruktur mit kostenlosen Tools wie ssl-tools.net testen.
    2. Sofern nicht vorhanden, SPF-/DKIM- und DMARC-Records einrichten.
    3. TLS bei der Kommunikation mit bekannten Partnern erzwingen, wo möglich.
    4. DANE nutzen.
    5. Prüfen, ob der Hersteller der eingesetzten Mail-Security-Lösung DANE nutzt, und, falls dies nicht der Fall ist, ggf. wechseln.

    Die Nutzung von DMARC und Co. als Einflussgröße für die Senderreputation kann ein Meilenstein für Sicherheit und Effizienz in der Mailkommunikation sein. Die Bewertung der Reputation des Absenders ist ein sehr verlässliches Instrument im Kampf gegen stetig steigende Mengen an Spam und immer perfider werdende Angriffsszenarien mit Malware.

    Weitere Informationen über die integrierte Mail Security Suite NoSpamProxy erhalten Sie hier:
    https://www.nospamproxy.de

    Interessenten können NoSpamProxy mit telefonischer Unterstützung kostenlos testen:
    https://www.nospamproxy.de/de/produkt/testversion

    Die 1995 gegründete Net at Work GmbH ist Softwarehaus und Systemintegrator mit Sitz in Paderborn. Gründer und Gesellschafter des Unternehmens sind Geschäftsführer Uwe Ulbrich und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Exchange und Skype for Business betreibt.
    Als Softwarehaus entwickelt und vermarktet Net at Work mit NoSpamProxy eine integrierte Gateway-Lösung für Secure E-Mail. NoSpamProxy bietet sichere Anti-Malware-/Anti-Spam-Funktionen, eine automatisierte E-Mail-Verschlüsselung sowie einen praxistauglichen Large File Transfer auf einer technischen Plattform. So garantiert der modulare Ansatz von NoSpamProxy eine vertrauliche und rechtssichere E-Mail-Kommunikation. Die Experton Group sieht NoSpamProxy als Product Challenger für E-Mail- und Web-Kollaboration. Zu den mehr als 1.800 Unternehmen, die die Sicherheit ihrer Mail-Kommunikation NoSpamProxy anvertrauen, gehören u.a. DaimlerBKK, Deutscher Ärzte-Verlag, Hochland, Komatsu Mining, das Kommunale RZ Minden-Ravensberg/Lippe und SwissLife. Weitere Informationen zur E-Mail Security Suite NoSpamProxy finden Sie unter www.nospamproxy.de.
    Im Servicegeschäft bietet Net at Work ein breites Lösungsportfolio rund um die IT-gestützte Kommunikation und die Zusammenarbeit im Unternehmen mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Portfolio von Microsoft. Als Microsoft Gold Partner für Messaging, Communications, Collaboration and Content, Cloud Productivity und Application Development gehört Net at Work zu den wichtigsten Systemintegratoren für Microsoft Exchange, SharePoint und Skype for Business. Das erfahrene Team von langjährigen IT-Experten verfügt über umfassendes Know-how bei der Umsetzung individueller Kundenanforderungen und berücksichtigt bei Projekten neben der Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit der Lösung auch die Einhaltung der definierten Zeit- und Budgetziele. Kunden finden somit bei allen Fragen kompetente Ansprechpartner, die ihnen helfen, modernste Technologien effizient und nahtlos in bewährte Geschäftsprozesse zu integrieren. Zu den Kunden im Servicegeschäft gehören u.a. Goldbeck, Miele, die Spiegel Gruppe, die Universität Duisburg-Essen sowie Wincor Nixdorf.
    Weitere Informationen zum Unternehmen Net at Work und dem Serviceangebot finden Sie unter www.netatwork.de.

    Firmenkontakt
    Net at Work GmbH
    Aysel Nixdorf
    Am Hoppenhof 32 A
    33104 Paderborn
    +49 5251 304627
    [email protected]
    www.netatwork.de

    Pressekontakt
    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Bernd Hoeck
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen
    0049 7721 9461 220
    [email protected]
    http://www.bloodsugarmagic.com

    Tags : Anti, Anti-Spam, DANE, DKIM, DMARC, Empfängerreputation, Gateway, Secure E-Mail, Senderreputation, SPF, TeleTrusT
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Höchste Flexibilität bei IoT und Industrie 4.0: FP präsentiert ein Gateway für alles

      Höchste Flexibilität bei IoT und Industrie 4.0: FP präsentiert ein Gateway für alles

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
    • MPDV goes Industrie 5.0 – Forschungsprojekt FlexPro für wissensbasierte Produktionsplanung
      MPDV goes Industrie 5.0 - Forschungsprojekt FlexPro für wissensbasierte Produktionsplanung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved