Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Mit Plug and Play zur Smart Factory

    Jens BreimeierJens Breimeier
    Oktober 22, 2019

    Berlin (btn/Deutsche Telekom) – In der vernetzten Fabrik kommunizieren Maschinen, Anlagen und Produkte in vollautomatisierten Prozessen miteinander. Oft unterschätzte, aber unabdingbare Voraussetzung für die intelligente Produktion: reibungslose, hoch performante Konnektivität.

    Im IoT kommunizieren Produktionsanlagen und Logistiksysteme selbstständig via Funk miteinander. Der Funkstandard NB-IoT ist speziell für das IoT entwickelt. (Bild: Deutsche Telekom)

    In der Fabrik der Zukunft kommunizieren Maschinen miteinander und koordinieren autonom Fertigungsprozesse über das Internet of Things (IoT). Roboter kooperieren in der Montage mit Menschen, fahrerlose Fahrzeuge erledigen selbstständig Logistikaufträge. Die Smart Factory macht die Produktion flexibler und effizienter – und das, obwohl Konsumenten heute immer öfter eine individuelle Konfiguration ihrer Produkte wünschen.
    Für eine reibungslose Kommunikation zwischen Maschine, Mensch und Produkt werden Maschinen und Anlagen mit Sensoren und Einzelteile mit Chips ausgestattet. Sensoren erfassen je nach Einsatz Daten über den Zustand von Maschine und Anlage und ermöglichen so unter anderem eine vorausschauende Wartung. Auf Einzelteilen verbaute Chips enthalten Informationen darüber, wie das Teil eingesetzt werden und das Produkt am Ende aussehen soll.

    Auch die Produktionslogistik wird in der Smart Factory dank des Einsatzes von Trackern intelligent. Die Smart Factory benötigt kognitive Logistiksysteme, die selbstständig erkennen, ob benötigtes Material rechtzeitig zur Verfügung steht oder ob beispielsweise der LKW mit den notwendigen Teilen aufgrund eines Staus auf der Autobahn verspätet eintrifft.

    Schon heute sind vollautomatisierte Wertschöpfungsketten Realität. So arbeiten laut der PAC-Studie „Das Internet der Dinge im deutschen Mittelstand 2019“ 36 Prozent der mittelständischen Unternehmen an solchen vollautomatisierten Prozessen. Sie wollen so effizienter arbeiten, Kosten senken, die Servicequalität und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern.

    Intelligente Fabriken benötigen Konnektivität

    Unabdingbare Voraussetzung, um solche ambitionierten IoT-Projekte zu stemmen: zuverlässige, hoch performante Konnektivität. Viele IoT-Anwendungen kommunizieren heute über Mobilfunknetze. Besonders dort, wo Maschinen und Anlagen Daten über große Entfernungen hinweg austauschen müssen. Ein stabiles Netz und eine zuverlässige Datenübertragung sind somit wichtige Erfolgsfaktoren. Entwicklern stehen dafür verschiedene Funktechnologien zur Verfügung – von Bluetooth und WLAN über LTE bis NarrowBand IoT (NB-IoT). Speziell entwickelt für die Bedürfnisse des IoT ermöglicht der Funkstandard NB-IoT eine schmalbandige Datenübertragung überall dort, wo Bluetooth, WLAN oder LTE nicht rentabel sind. NB-IoT kommt mit wenig Strom aus und überträgt Daten dank hoher Gebäudedurchdringung auch dort, wo bisherige Technologien nicht mehr funktionieren. Der Funkstandard lässt sich einfach und kostengünstig in die bestehende Infrastruktur der Mobilfunknetze implementieren.

    Einen solch unkomplizierten Start ins IoT bietet etwa „Business Smart Connect“ der Telekom. Vorinstallierte SIM-Karten lassen sich direkt in den Tracker von Maschinen einbauen. Die Tracker samt SIM-Karte verbinden sich dann nach dem Plug-and-Play-Prinzip mit anderen Geräten und schaffen auf diesem Wege ein autonomes IoT-Netzwerk. Die Installation lokaler Netzwerke oder Gateways ist also nicht mehr nötig, weil die von den IoT-Geräten versendeten Daten auf direktem Wege in die Cloud gelangen. Dafür nutzen sie das komplette Mobilfunknetz der Telekom: 2G, 4G (LTE) oder Narrowband-IoT (NB-IoT).

    Entwickler können die benötigten SIM-Karten im Wunschtarif für das entsprechende Netz bequem über den Webshop bestellen. Sie können zwischen Multiformat-Karten und Karten wählen, die fest im Gerät verbaut werden. Dank Festpreis bleiben die Kosten für Entwickler jederzeit transparent. So lassen sich Geräte und Anlagen schnell und preiswert digital für IoT-Projekte vernetzen.

     

    Tags : vernetzte Fabrik
    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved