Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 12, 2020

    Die Biologin Dr. Laura Steenpaß ist zur Abteilungsleiterin an das Leibniz-Institut DSMZ und zur Professorin an die TU Braunschweig berufen worden

    Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ

    Prof. Dr. Laura Steenpaß: neue Leiterin der Abteilung für menschliche und tierische Zellen der DSMZ

    Seit dem ersten Mai 2020 hat die Abteilung Menschliche und Tierische Zellkulturen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am Science Campus Braunschweig-Süd mit Laura Steenpaß eine neue Leiterin. Die Biologin tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Hans G. Drexler an, der die Abteilung gegründet und 30 Jahre geleitet hat, und wurde von der TU Braunschweig zur Professorin für Zellbiologie berufen.

    Den Fokus ihrer zukünftigen Forschungsarbeit an der DSMZ möchte Prof. Steenpaß auf die Entwicklung von zellulären Modellen, vor allem unter der Verwendung von Stammzellen, für genetisch bedingte Erkrankungen des Menschen legen. „Meine Forschung hat sich zuletzt auf die Erkrankungen Angelman-Syndrom, das zu einer Veränderung der Funktion der Nervenzellen im Gehirn führt, und auf das Retinoblastom, eine Tumorerkrankung im Auge von Kleinkindern, konzentriert. Hier sehe ich gute Anknüpfungspunkte zum bestehenden Fokus der Abteilung an der DSMZ und zum neurobiologischen Schwerpunkt des Zoologischen Instituts an der TU Braunschweig.“ fasst Professorin Steenpaß zusammen. Neben dem onkologischen Schwerpunkt ihrer Abteilung am Leibniz-Institut DSMZ sollen in Zukunft neue Themen bearbeitet werden, was durch die Erweiterung der bestehenden Zelllinien-Sammlung um induzierte pluripotente Stammzellen und genom-editierte Zelllinien unterstützt werden wird. „Ein weiteres Ziel ist der Einsatz der Hochdurchsatz-Sequenziertechniken für die Charakterisierung der Zelllinien. Denn die Bereitstellung des Genoms, und eventuell weiterer Omics-Daten, zusammen mit der Ressource Zelllinie wird die Zukunft sein.“ erläutert die Zellbiologin ihre Pläne.

    Die 47-Jährige ist verheiratet und Mutter zweier Kinder (12 und 14 Jahre alt). Nach ihrem Studium der Biologie in Freiburg und der Promotion an der Universität Wien folgten PostDoc-Aufenthalte in Wien und Düsseldorf. Seit 2009 war sie an der Universität Duisburg-Essen als Leiterin der Arbeitsgruppe „Zelluläre Modelle“ im Institut für Humangenetik tätig. Ebenfalls an der Universität Duisburg-Essen erfolgte im Jahr 2017 ihre Habilitation mit dem Thema „Epigenetic gene regulation and genetic diseases in cellular models“. Sie ist als ad hoc Reviewerin für international renommierte Fachzeitschriften wie PLOS One oder Science Translational Medicine tätig und unterstützt als Gutachterin die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
    Die Abteilung Menschliche und Tierische Zellkulturen am Leibniz-Institut DSMZ beherbergt insgesamt über 800 verschiedenen Zelllinien, darunter die größte Sammlung von Leukämie-Lymphom-Zelllinien, die sie Forschenden weltweit zur Verfügung stellt. Neben der von Prof. Steenpaß geführten Arbeitsgruppe Zellbiologie umfasst die Abteilung sechs weitere Arbeitsgruppen mit rund 15 Beschäftigten, deren Schwerpunkte auf der Erforschung der Tumorentstehung, der Authentifizierung von Zelllinien und der Virusdetektion in Zellen liegen.

    DSMZ-Pressekontakt:
    Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
    Tel.: 0531/2616-300
    Email: Sven.David.Mueller@dsmz.de

    Die DSMZ ist eines der größten Bioressourcenzentren weltweit. Die Sammlung umfasst derzeit über 67.000 Kulturen, einschließlich über 35.000 verschiedene Bakterien- und 4000 Pilz-Stämme, 800 menschliche und tierische Zelllinien, 41 Pflanzenzelllinien, 1.400 Pflanzen-Viren und Antiseren und 13.000 verschiedene Typen genomischer Bakterien-DNA.

    Kontakt
    Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
    Sven-David Müller
    Inhoffenstraße 7 B
    38124 Braunschweig
    0531-5312616300
    sven.david.mueller@dsmz.de
    http://www.dsmz.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved