Neuer Report von EIT Digital – Digitale Transformation revolutioniert alle Industriesektoren
Brüssel (btn/EIT Digital) – EIT Digital veröffentlicht Bericht ‚DIGITAL TRANSFORMATION OF EUROPEAN INDUSTRY – A POLICY PERSPECTIVE‘
Digitale Innovation und Transformation treiben an, was als Vierte Industrielle Revolution oder Industrie 4.0 bezeichnet wird. Die digitale Transformation aller Industriesektoren wird die Struktur und die Steuerung der Märkte revolutionieren und zu einer bedeutenden Umgestaltung von Arbeit und Beschäftigung führen.
VOLLSTÄNDIGEN BERICHT ERHALTEN
Einerseits ist die Integration digitaler Innovationen in Geschäftsstrategien ein wesentliches Mittel zur Wertschöpfung. Zum anderen ermöglicht die digitale Transformation eine tiefe Verbindung von Systemen, die nahtlose digitalisierte Wertschöpfungsketten mit erhöhter Effizienz schaffen. Andererseits kann es zu einem Druck auf den sozialen Zusammenhalt kommen, da nur bestimmte gesellschaftliche Gruppen und/oder Regionen und/oder Länder davon profitieren, während andere zurückbleiben.
Auch kann die Verteilung der neu geschaffenen Wertschöpfung ungleichmäßig sein, z.B. durch die potenzielle Erosion der Steuerbasis aufgrund von weniger steuerpflichtigen Arbeitsplätzen oder aufgrund der Tatsache, dass digitale Plattformen und Transaktionen Gefahr laufen, sich der Besteuerung zu entziehen.
So stellt die digitale Transformation der Branche die europäischen Volkswirtschaften und Sozialhilfemodelle vor ernste Herausforderungen. Um eine fundierte Debatte darüber zu unterstützen, wie diese Herausforderungen angegangen werden können, wurden Szenarien entwickelt, die verschiedene arbeits- und steuerpolitische Optionen widerspiegeln und die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigung und den sozialen Zusammenhalt der europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften analysieren.
Es wurden vier extreme Szenarien untersucht: utopisch, ultrasozial, dystopisch und ultra-liberal, für die die Analyse zeigt, dass politische Maßnahmen für eine Zukunft zwischen den Extremen des Ultrasozialen und des Ultraliberalismus konzipiert werden können. Eine intelligente Kombination von Elementen aus beiden, zusammen mit politischen Maßnahmen in anderen Bereichen (Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht, Maßnahmen zur Beeinflussung der Arbeitskosten, Regulierung der gemeinsamen Nutzung von Daten, öffentliches Beschaffungswesen, Industriepolitik und andere Anreize) kann schließlich zu einer Lösung führen, die Europas soziale, wirtschaftliche und strategische Autonomieinteressen zusammenbringen kann.
Der politische Zusammenhalt in der EU ist für die Verwirklichung eines solchen Szenarios mit dem richtigen Gleichgewicht zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums und des sozialen Zusammenhalts in Europa während der digitalen Transformation der Industrie von wesentlicher Bedeutung. Auf EU-Ebene sollte insbesondere ein Konsens über eine starke Politik geschaffen werden, die die Entwicklung und Einführung von Plattformen der europäischen Industrie fördert; flankiert von einer Politik des Datenaustauschs und der Wettbewerbsregulierung. Nur so kann Europa vermeiden, in einige extreme Szenarien gedrängt zu werden, in denen spezifische europäische wirtschaftliche und soziale Interessen Gefahr laufen, an den Rand gedrängt zu werden.
Über EIT Digital: EIT Digital ist die führende Organisation der Europäischen Union für digitale Innovation und unternehmerische Bildung, die den digitalen Wandel Europas vorantreibt. Seine Arbeitsweise verkörpert die Zukunft der Innovation durch ein paneuropäisches Ökosystem von über 200 europäischen Spitzenunternehmen, KMUs, Start-ups, Universitäten und Forschungsinstituten, in dem Studenten, Forscher, Ingenieure, Unternehmensentwickler und Unternehmer in einem offenen Innovationsumfeld zusammenarbeiten. Dieses gesamteuropäische Ökosystem befindet sich in Amsterdam, Berlin, Braga, Budapest, Brüssel, Eindhoven, Edinburgh, Helsinki, London, Madrid, Mailand, München, Nizza, Paris, Rennes, Stockholm, Trient und San Francisco.