Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Paradigmenwechsel durch KI-basierte Geschäftsmodelle

    Laura LangerLaura Langer
    November 5, 2018

    Ein Beitrag von Dr. Andreas Kipp, Geschäftsführung KF2Strategy GmbH

    Paradigmenwechsel durch KI-basierte Geschäftsmodelle

    Die Digitalisierung und rasante Technologisierung hat tiefgreifende Veränderungen zur Folge. Daten avancieren zum zentralen Wirtschaftsgut. Die Künstliche Intelligenz (KI), beziehungsweise ihre Folgen stellen die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor vollkommen neue Herausforderungen. Innovative Wertschöpfungsideen und neuartige Geschäftsmodelle, getrieben durch Künstliche Intelligenz, steigen enorm an. Das bedeutet weitreichende Veränderungen bisheriger Strukturen und befeuert einen Paradigmenwechsel.
    Unter Künstlicher Intelligenz wird im Allgemeinen die algorithmische Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke verstanden, die bei geeigneter Implementierung Wertschöpfungsketten durch
    – Generierung von Zusatznutzen
    – Steigerung der Qualität
    – Erhöhung der Effizienz
    beeinflussen können und werden. Beispiele und vorstellbare Ansatzpunkte für Geschäftsmodelle, deren Basis die KI ist, gibt es genug. Es erfordert nicht nur Kreativität und Geschäftssinn geeignete Problem- oder Aufgabenstellungen zu identifizieren, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür, was künstliche neuronale Netzwerke leisten können und was nicht. Darüber hinaus ist es in diesem Zusammenhang wichtig zu verstehen, welche Designs, Datencodierungen und Datenformate zielführend und geeignet sind. Diese Prämissen stellen hohe Anforderungen an Organisationen und Prozesse für die erfolgreiche Umsetzung eines KI-basierten Geschäftsmodells.
    Künstliche Intelligenz eignet sich hervorragend zur Verarbeitung großer Datenmengen („Big Data“) wie sie beispielsweise im Bereich der Bild-und Spracherkennung üblich sind. Die Bilderkennung ist von zentraler Bedeutung bei der autonomen Steuerung von (beweglichen) Objekten oder Vehikeln. Spracherkennung ist bei jeder Kommunikationsform zwischen Mensch und Maschine essentiell. Bilder und Sprachmuster lassen sich vorteilhaft in binäre Codes umwandeln, welche ein dafür angepasstes, künstliches neuronales Netz effektiv und effizient verarbeiten kann.
    Aufgabenstellungen, bei denen nicht nur die relevanten Eingabe- und Ausgabeparameter Ihrer Art nach bekannt sind, sondern auch ein Kausalzusammenhang besteht, können mit hoher Genauigkeit durch den Einsatz von KI effizient gelöst werden. Ein weiterer Vorteil von KI ist die effektive und effiziente Handhabung eines (nichtlinearen) Optimierungsproblems hoher Dimension mit existierender, allerdings unbekannter Lösung sowie der damit verbundenen großen Anzahl von Eingabeparametern. Eine typische Anwendung findet sich deshalb im Bereich Robotics.
    Unsachgemäße Entwicklung und Anwendung eines künstlichen neuronalen Netzwerks kann fatale Fehler und Trugschlüsse produzieren, die zunächst ein gutes Ergebnis oder einen vermeintlichen Erkenntnisgewinn versprechen aber schlichtweg falsch sind.
    Der Vormarsch der KI wird in nahezu allen Bereichen unseres Lebens Einzug nehmen. Organisationen und deren Prozesse werden neu aufzustellen sein. Der damit einhergehende Paradigmenwechsel ist bereits eingeleitet. Bei strategischer Betrachtung der Künstlichen Intelligenz ist zu erwarten, dass die Vorteile entsprechende Nachteile deutlich überkompensieren.
    Zur Vermeidung falscher Anwendung und Missbrauch sind die Vor- und Nachteile eines Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einzelfall sorgfältig abzuwägen. Der Künstlichen Intelligenz wird durch die steigende Computerleistung ein enormes Potenzial hinsichtlich weiterer Möglichkeiten und Problemlösungen prognostiziert, weshalb ihre Verwendung im Bereich der Wissenschaft und Wirtschaft längst nicht mehr wegzudenken ist.
    Das hochdynamische Wachstum der KI-basierten Geschäftsmodelle wird den Paradigmenwechsel weiter vorantreiben und beschleunigen. Je besser wir darauf vorbereitet sind, umso erfolgreicher werden wir Künstliche Intelligenz einsetzen und von den Vorzügen profitieren können.

    KF2 Strategy, based in Munich and Stuttgart, is a top management consulting firm focusing on strategy and technology issues.

    Firmenkontakt
    KF2Strategy GmbH
    KF2 Strategy GmbH
    Königstraße 10 C
    70173 Stuttgart
    0711 222 54 101
    info@kf2strategy.de
    http://www.kf2strategy.de

    Pressekontakt
    KF2Strategy GmbH
    Marketing Dept.
    Königstraße 10 C
    70173 Stuttgart
    0711 222 54 101
    marketing@kf2strategy.com
    http://www.kf2strategy.de

    Tags : Geschäftsmodell, KI, Künstliche Intelligenz, neuronales Netzwerk, Paradigmen
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Forschung aktuell - Mit künstlicher Intelligenz Werkzeugmaschinen warten

      Forschung aktuell – Mit künstlicher Intelligenz Werkzeugmaschinen warten

      Deutschland ist führend bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Fertigungsindustrie

      Deutschland ist führend bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Fertigungsindustrie

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved