Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    PMI Munich Chapter e.V. setzt seine Projekte mit Projectplace um

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 28, 2015

    Anwenderbericht über erfolgreiches Projektmanagement

    Frankfurt a.M. 28. Oktober 2015 – Das PMI ist eine internationale Organisation, deren Funktionsfähigkeit auf dem ehrenamtlichen Engagement seiner hochkarätigen Mitglieder basiert. Das bringt zum einen den Vorteil, dass die im PMI vertretenen Projektmanager nicht nur über die theoretischen Rahmenbedingungen und Methoden des Projektmanagements informiert sind, sondern auch über weitreichende Praxiserfahrung verfügen.

    Aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit sind die verschiedenen Chapter tunlichst auf eine effektive Zusammenarbeit bedacht – schließlich ist ihre Arbeit unentgeltlich. Folglich nutzen die im PMI organisierten Projektmanager sehr gerne die Werkzeuge und Methoden, mit denen sie bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Insbesondere wenn es um große Events geht, wie den alle zwei Jahre stattfindenden Projektmanagement-Fachkongress PM-Summit des PMI Munich Chapters, zu dem regelmäßig über 400 Teilnehmer kommen.

    Zentrale Plattform sorgt für Transparenz
    Seit über 10 Jahren setzen verschiedene Chapter des PMI Projectplace ein und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Deshalb stellt z.B. das PMI Munich Chapter das webbasierte Collaboration- und Projektmanagement- Tool nicht nur seinen Mitgliedern vor und führt Workshops durch, sondern nutzt die Lösung auch für die eigene Kommunikation. Jörg Glunde, langjähriges PMI-Mitglied und seit 2012 VP Projects im PMI Munich Chapter, erläutert, wie der Verein Projectplace für seine Zwecke einsetzt: „Wir haben mit dem PMI eine komplexe, weltweite Organisationsstruktur und möchten unseren Mitgliedern vor Ort dennoch etwas bieten. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Chapter-Meetings, Stammtische und Workshops, aber wir führen auch Projekte durch, um Events außer der Reihe zu organisieren, Flüchtlingen zu helfen oder Schülern Projektmanagement näher zu bringen. Und damit diese Projekte im Rahmen einer freiwilligen, ehrenamtlichen Tätigkeit reibungslos umgesetzt werden können, greifen wir auf bewährte Tools und Methoden zurück.“

    Projektplanung im Einklang mit Kanban Boards
    Die Software nutzen Jörg Glunde und seine Kollegen daher nach Feierabend fast täglich und nicht nur bei der Organisation des Fachkongresses PM-Summit. Projectplace ist für sie zentrale Plattform für die Planung, den Datenaustausch sowie die Kommunikation innerhalb eines Projekts. „Vor allem die enge Verknüpfung der Kanban Boards mit den Projektplänen gehört zur Creme de la Creme und ist sehr hilfreich beim Projektmanagement“, sagt der VP Projects des PMI Munich Chapters. Das gilt nicht nur für die Organisation von Großveranstaltungen, sondern wirkt sich auch in kleinen Projekten positiv aus. „Wir möchten unseren Mitgliedern sowohl in der Methodik gute Leitlinien bieten als auch konkret bei der Umsetzung“, sagt Glunde. Viele seiner Verbandskollegen nutzen ebenfalls Projectplace und bestätigen seine persönliche Erfahrung: Mit Projectplace fällt die Kommunikation und Abstimmung innerhalb von Projektteams leichter, ebenso wie der dazugehörige Dokumentenaustausch. „Ein weiterer Aspekt ist das Ressourcenmanagement, das sich mit dieser Lösung einfach und effektiv umsetzen und überblicken lässt“, ergänzt der Projekt-Profi.

    Alle guten Dinge sind drei
    Mehr Transparenz, eine bessere Zusammenarbeit und ein zielführendes Ressourcenmanagement nennt Glunde als Begründung dafür, dass er und viele andere PMI-Chapter-Mitglieder so intensiv mit Projectplace arbeiten: „Das Tool ist wirklich hilfreich und unterstützt uns nachweislich bei der Zielerreichung.“ Intensiv nutzt er die einfachen und doch vielfältigen Möglichkeiten zum Dokumentenaustausch – absolut unabhängig von deren Dateiformat. Auch die Einbindung anderer Cloudlösungen wie etwa Dropbox hält Glunde für wichtig. „Aber vor allem wenn es darum geht bei verschiedenen Projekten den Überblick über die noch zur Verfügung stehenden Ressourcen zu haben, sind die Funktionen von Projectplace sehr hilfreich.“

    Auch die verschiedenen Darstellungsformen wie beispielsweise das Ganttdiagramm oder Kanbankarten empfindet Glunde als Bereicherung und gibt diese Erfahrung auch gerne an Projekt-Volunteers weiter. „Als PMI möchten wir unseren Mitgliedern Mehrwerte bieten und sie bei ihrer Projektarbeit unterstützen. Da kann die gemeinsame Realisation eines Projekts, wie beispielsweise des PM-Summit eine sehr gute Übung sein“, sagt der Projektmanager.

    Projektmanagement „nach Feierabend“
    Den Kongress PM-Summit organisieren die Vereinsmitglieder übrigens alle zwei Jahre nach ihrem regulären Arbeitstag, am Feierabend. Auch für dieses Projekt nutzen sie Projectplace. Hier werden alle Ideen gesammelt, Daten gespeichert, Zeitpläne erstellt, Aufgaben abgeleitet und Budgets hinterlegt. Schritt für Schritt füllt sich so das Projekt und aus ersten Themen werden Vorträge oder Workshops. Nach und nach arbeiten die involvierten Projektmitglieder ihre Aufgaben ab, was zentral über die Kanban Boards von allen nachvollzogen werden kann. Die dadurch entstehende Transparenz reduziert die Fehler, die bei einem so großen Event passieren können, und erhöht dadurch den Projekterfolg. Die Tatsache, dass sich der PM-Summit in München zu einem zentralen Treffpunkt der Projektmanagement-Szene entwickelt hat, spricht für sich.

    Projectplace wird aber nicht nur im PMI Munich Chapter, der größten Verbandseinheit des PMI in Deutschland, genutzt, sondern auch z.B. vom Berliner Chapter oder in der deutschlandweiten Zusammenarbeit zwischen den vier deutschen Chaptern.

    Planview hilft Unternehmen dabei, ihre Ressourcen bestmöglich zu nutzen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir sind weltweit führender Anbieter für Lösungen, die Ressourcen und Arbeitsweise optimieren. Unsere Produkte umfassen Softwarewerkzeuge für die strategische Planung, das Portfolio- und Ressourcenmanagement, Projekt- und Teamarbeit. Von kleinen Teams bis zu großen Konzernen – Unternehmen in allen Branchen nutzen die Produkte von Planview: Planview Enterprise, Projectplace und Troux. Planview hat seinen Hauptsitz in Austin, Texas, und beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter. Über 1.000 Unternehmen und mehr als eine Million Nutzer vertrauen täglich auf die Produkte von Planview.
    www.planview.de
    www.projectplace.de

    Firmenkontakt
    Projectplace GmbH
    Alexandra Schmidt
    Speicherstrasse 55
    60327 Frankfurt
    069 430 082 125
    [email protected]
    www.projectplace.de

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 66 92 22
    [email protected]
    www.schmidtkom.de

    Tags : kanban, Planview, PMI, Projectplace, Projektmanagement, Projektplanung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved