Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    PPI Studie: Gewerbliche Kreditprozesse können noch digitaler werden

    Laura LangerLaura Langer
    März 9, 2020

    Viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken sehen bei ihren Gewerbekredit-Workflows Raum für Verbesserungen. Eine aktuelle Studie der PPI AG zeigt: Durch Automation und Einsatz digitaler Technologien sind noch schlankere Abläufe realisierbar.

    Hamburg, 9. März 2020: Sind Sparkassen und Genossenschaftsbanken digital genug aufgestellt, um auf die Herausforderungen im gewerblichen Kreditgeschäft reagieren zu können? Dieser Frage ist das Hamburger Beratungs- und Softwarehaus PPI AG nachgegangen und hat bundesweit Verantwortliche in den Kreditabteilungen der Institute befragt. Das Ergebnis der neuen Studie „Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel“: Die Möglichkeiten der digitalen Transformation sind noch lange nicht ausgereizt, eine konsequente Fortführung bringt weitere Verbesserungen bei Qualität und Schnelligkeit mit sich. Insbesondere bei Kennzahlen, Schnittstellen, Service-Levels und Durchlaufzeiten sind durch Automation und Einsatz digitaler Technologien noch schlankere Abläufe realisierbar. „Während die elektronische Kreditakte nahezu Standard ist, werden solche Dinge wie Workflowsteuerung oder die Nutzung des digitalen Finanzberichts bei vielen Studienteilnehmern vernachlässigt. Hier schlummert noch Optimierungspotenzial“, sagt Michael Wiemker, Senior Consultant bei der PPI AG.

    Positive Entwicklung sollte weitergehen

    Gerade bei Marktfolgeprozessen – also Kreditentscheidung und -gewährung, Bestandsverwaltung, Risikomanagement und Bearbeitung notleidender Darlehen – hat die digitale Transformation in den vergangenen beiden Jahren die einzelnen Prozessschritte bereits positiv verändert: 73 Prozent der Befragten sind mit der Ausgestaltung des gewerblichen Kreditprozesses sehr zufrieden oder eher zufrieden. Dennoch gibt es konkreten Handlungsbedarf. Insbesondere bei der Kreditgewährung (91 %), Kreditentscheidung (82 %) und Bestandsverwaltung (82 %) wird noch Optimierungspotenzial durch Digitalisierung gesehen. So liegt die Dauer für eine Kreditentscheidung aktuell bei maximal fünf Tagen. „Dieser Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert, obwohl die Prozesse durchweg digitaler geworden sind. Hier sind noch Verbesserungen nötig und auch möglich“, sagt Thomas Paulat, Manager bei der PPI AG.

    Die Werkzeuge existieren

    Beim Blick auf die verwendeten Tools fällt auf: Die digitale Kreditakte ist weit verbreitet, 80 Prozent der befragten Banken nutzen diese. Anders sieht es bei digitalen Finanzberichten aus, die den Kreditinstituten als Einkommensunterlagen in elektronischer Form dienen könnten. Zehn Prozent nutzen diese Informationsquelle gar nicht, 20 Prozent planen Einführungsprojekte und 70 Prozent nutzen sie teilweise. In vollem Funktionsumfang kommen sie bei keinem der befragten Institute zum Einsatz. Auch verwenden gerade einmal 40 Prozent der Befragten Workflowsteuerungstools, die laufend Informationen zu Bearbeitungsstand und -dauer der einzelnen Kreditengagements liefern. Immerhin planen aber 30 Prozent der Banken eine Einführung eines solchen Tools in naher Zukunft.

    Interessant: Die im Rahmen von PSD II erleichterte Möglichkeit der Umsatzdatenanalyse von Fremdkonten wird faktisch gar nicht genutzt und ist größtenteils auch nicht geplant. „An sich sind die Werkzeuge für weitere Prozessverbesserungen vorhanden, die Institute machen sich auch Gedanken über den potenziellen Einsatz. Aber zumindest in Teilbereichen besteht großer Nachholbedarf“, sagt Michael Wiemker.

    Das manifestiert sich nicht zuletzt bei den Prozessen für notleidende Kredite. Eine automatische Übertragung an die Folgebearbeitung haben nur 40 Prozent der befragten Banken eingerichtet. 60 Prozent beurteilen die Übergabe der entsprechenden Engagements in den Bereich Non Performing Loans (NPL) als aufwändig oder sehr aufwändig. Auch die Informationen des hauseigenen Frühwarnsystems sehen nur 40 Prozent der Teilnehmer als ausreichend an.

    Studiendesign

    Im Fokus der Studie stehen Kredite an kleine und mittlere Gewerbe- und Firmenkunden, die weniger als zehn Millionen Euro Jahresumsatz ausweisen. Die Mehrzahl der befragten Sparkassen und Genossenschaftsbanken hat eine Bilanzsumme von maximal vier Milliarden Euro und bis zu 1.000 Mitarbeiter. Die Erhebung fand als Online-Befragung zwischen Dezember 2018 und Mai 2019 statt. Schwerpunktmäßig wurden vor allem die Marktfolgeprozesse untersucht.

    Die Studie „Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel“ kann kostenlos bei der PPI AG angefordert werden: www.ppi.de/kreditstudie19

    Die PPI AG ist seit über 30 Jahren als Beratungs- und Softwarehaus erfolgreich für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister tätig. Als stabil wachsende Aktiengesellschaft in Familienbesitz verknüpfen wir Fach- und Technologie-Know-how, um Projekte kompetent und unkompliziert umzusetzen. Im Zahlungsverkehr nehmen wir in Europa mit unseren Standardprodukten eine marktführende Stellung ein. Mehr als 700 Mitarbeiter konzentrieren sich dabei ganz auf den Erfolg unserer Kunden.

    Kontakt
    PPI AG
    Gerald Nowak
    Moorfuhrtweg 13
    22301 Hamburg
    +49 40 227433-1647
    [email protected]
    http://www.ppi.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
      Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Fertigung

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved