Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Qualität des IaaS-Providers entscheidet über Erfolg von SaaS-Lösungen

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 6, 2016

    IaaS-Provider wird wichtigster Partner; Leistung, Qualität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Softwareservices von Qualität der technischen Plattform abhängig

    Qualität des IaaS-Providers entscheidet über Erfolg von SaaS-Lösungen

    Softwareunternehmen stehen vor gigantischen Herausforderungen: Globalisierung, Mobilisierung und das Cloud-basierende Serviceparadigma stellen ihre traditionellen Geschäftsmodelle in Frage. Interoute, Eigentümer und Betreiber einer globalen Cloud-Service-Plattform und einem der größten Netzwerke Europas, hat in einem Whitepaper die wichtigsten Herausforderungen für Softwareunternehmen analysiert, darunter ein erhöhtes Qualitätsbewusstsein der Anwender, die Erwartung flexibler und schnell verfügbarer Funktionen sowie eine zeitgemäße Ausrichtung des Vertriebs. Diese und weitere aktuelle Anforderungen verlangen neue Lösungen von Softwareanbietern.

    Aus der Bestandsaufnahme leitet Interoute eine zentrale Erkenntnis ab: Der wichtigste Partner als zukünftiger Anbieter eines Softwareservice ist der IaaS-Provider, auf dessen Infrastruktur die Lösung läuft. Die Qualität der technischen Plattform entscheidet über Leistung, Qualität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Softwareservices und damit über den geschäftlichen Erfolg. „Kompromisse bei der Wahl des IaaS-Providers lohnen sich nicht. Unternehmen sollten daher anspruchsvoll und kritisch sein“, sagt Michael Hartmann, Country Manager bei Interoute Deutschland.

    Die wesentlichen Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten IaaS-Dienstleisters sind:

    – Geografische Reichweite: Der IaaS-Provider sollte überall dort mit eigenen Rechenzentren vertreten sein, wo der SaaS-Anbieter ihn benötigt oder bald benötigen wird.
    – Skalierbarkeit: Softwareservices sollten flexibel nach oben und unten skalieren – je nach Kundenmenge.
    – Sicherheit und Zuverlässigkeit: Häufige Backups, Disaster-Recovery-Lösungen, Datenverschlüsselung, die Verwendung aktueller Lösungen zur Malware-Abwehr und einschlägige Zertifizierungen sind selbstverständlich, genau wie die mehrfache Anbindung des Rechenzentrums ans Stromnetz.
    – Compliance: Der IaaS-Provider muss sich an alle landesspezifischen Regelungen halten und sollte dies Anbietern eines Softwareservices ebenfalls erleichtern. Das schließt auch eine nachweislich gegen unbefugte Zugriffe geschützte Datenhaltung sowie die Verfügbarkeit von Compliance-Experten ein.
    – Aktuelle Technologie: Der IaaS-Provider sollte aktuelle Technologie verwenden – möglichst dieselbe an allen Rechenzentrumsstandorten, damit die Migration von Anwendungen unproblematisch ist.
    – Ausreichend Bandbreite: Redundante, breitbandige Leitungen sollten das Rechenzentrum des IaaS-Providers in die globale Infrastruktur einbinden und insbesondere mit eigenen Rechenzentren an anderen Standorten verbinden.
    – Pay as You go: Softwareanbieter sollten nur zahlen müssen, was sie auch nutzen – es sei denn, sie bevorzugen ein anderes Preismodell.
    – Kundenfreundliches Management: Ein übersichtliches Dashboard und eine Selbstbedienungsschnittstelle sollen den Zugriff auf alle wichtigen Betriebs- und Managementdaten und -funktionen der jeweiligen Anwendung eröffnen.

    „Die Softwaremärkte stehen vor einer Revolution. Globalisierung, Mobilisierung, Cloud-Computing, qualitätsbewusste Verbraucher und neue, branchenfremde Player bedrohen das hergebrachte Erlösmodell der Softwareindustrie“, sagt Michael Hartmann. Interoute sei darauf vorbereitet. „Interoute Virtual Data Centre (VDC) ist eine vollständig automatisierte, skalierbare IaaS-Lösung, bestehend aus Rechen-, Speicher-, Anwendungs- und Netzwerkleistungen auf Abruf. Sie lässt sich direkt in Ihre IT-Infrastruktur integrieren und vereinigt damit die Vorteile von Public- und Private Cloud. Interoute VDC bietet die Flexibilität, Sicherheit, geografische Reichweite und Skalierbarkeit, die sich der Kunde wünscht – kombiniert mit einem unschlagbar günstigen Preismodell, Beratung durch erfahrene Experten und umfassender eigener Kontrolle über Daten und Betriebsumgebung der Services.“

    Weitere Informationen und Referenzen bietet das aktuelle Whitepaper von Interoute, das unter http://www.interoute.de/erfolgreich-saas-mit-vdc heruntergeladen werden kann.

    Über Interoute
    Interoute ist Eigentümer und Betreiber von einem der größten Netzwerke Europas und einer globalen Cloud-Service-Plattform, die zwölf Rechenzentren, 14 Virtual Data Centres und 31 Co-Location-Zentren sowie Direktanbindungen zu weiteren 195 Rechenzentren von Partnern in Europa umfasst. Interoutes Full Service Unified ICT-Plattform wird von internationalen Unternehmen ebenso genutzt wie von einer Mehrheit der weltweit größten Telekommunikationsunternehmen, Regierungen und Universitäten. Interoutes Unified ICT-Strategie liefert Unternehmen Lösungen, die eine skalierbare, sichere und leistungsfähige Plattform für ihre Sprach-, Video-, IT- und Datendienste benötigen. Außerdem liefert sie Betreibern internationale Transit- und Infrastruktur-Dienste mit hoher Kapazität. Mit einem fest etablierten Geschäftsbetrieb in Europa und den USA ist Interoute darüber hinaus Eigentümer und Betreiber von 24 modernen Stadtnetzen in allen europäischen Geschäftsmetropolen. http://www.interoute.de

    Firmenkontakt
    Interoute Germany GmbH
    Daniela Schulz
    Albert-Einstein-Ring 5
    14532 Kleinmachnow
    +49 (0)30 25431-1721
    +49 (0)30 25431-1727
    [email protected]
    www.interoute.de

    Pressekontakt
    Agentur Frische Fische
    Sebastian Schmidt
    Schlesische Straße 28
    10997 Berlin
    +49 (0)30 61675559
    [email protected]
    www.frische-fische.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved