Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    RFID für Schmuck

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 3, 2019

    Entscheidungskriterien für Transponder-gestützte Warenauszeichnung in Schmuck-Handel und Schmuck-Industrie

    RFID für Schmuck

    RFID-Etikett von eXtra4 mit UHF-Transponder zur Auszeichnung von Schmuck

    Birkenfeld, 02.01.2019. Der Einsatz von RFID bei der Auszeichnung von Schmuck bedeutet gegenüber Barcode-Etiketten grundsätzlich ein Mehr an Zeit und Kosten. Der Preis von RFID-Etiketten für Schmuck liegt bis zu zehnmal höher als der herkömmlicher Etiketten. Ebenfalls deutlich teurer kommen RFID-fähige Etikettendrucker. Außerdem muss bei der Etikettierung wesentlich mehr Sorgfalt investiert werden.
    Bezahlt macht diesen Mehraufwand die stark verbesserte Überwachung des Schmuck-Bestands. Unter Kosten-Nutzen-Aspekten betrachtet, ist der Einsatz von RFID deshalb zunächst für Schmuck im oberen Preissegment zu rechtfertigen. Dort amortisieren sich Zusatzkosten bereits bei Halbierung der Verlustrate durch „Schwund“.
    Inventur – permanent statt jährlich
    Den hohen Kosten von RFID muss häufige Nutzung gegenüberstehen. Wenn sämtliche Bewegung von Schmuckstücken lückenlos überwacht wird, reduziert sich „Schwund“ automatisch. Die extrem schnelle Erfassung ganzer Laden mit Schmuck macht dies möglich. Erfolgt Inventur täglich, mehrfach täglich, z.B. beim Bewegen von Schmuck zwischen Tresor und Verkauf, oder sogar permanent, ist RFID eine lohnende Investition.
    Sorgfalt als Erfolgsgarant
    Ein Plus an Sorgfalt ist bei RFID nicht nur für die Etikettierung von Nöten, sondern auch bei der Lagerhaltung. Während die jährliche Inventur traditionell das gesamte Schmuck-Lager kontrolliert, basiert die permanente Inventur auf der Kontrolle kleiner Einheiten, genannt „Container“. Container können Laden, Theken, Vitrinen, Displays, Trays oder ähnliche Behälter für Schmuck sein, die sich mittels RFID-Hardware im Handumdrehen überwachen lassen.
    Nach jeder Warenbewegung wird der entsprechende Container im RFID-Feld auf Integrität geprüft. Unstimmigkeiten, falsch zu geordnete oder fehlende Schmuckstücke werden sofort erkannt und müssen vom Personal korrigiert werden.
    Zusatznutzen für die Zukunft des Verkaufs
    Über die Bestandskontrolle hinaus liefern die durch RFID erfassten „Bewegungsprofile“ der Schmuck-Waren innerbetriebliche Informationen (Big Data). Sie gehen als Pre-Sales-Statistiken weit über die bisherige Leistung einer Warenwirtschaft hinaus und können vielfältig genutzt werden. So lassen sich, wie von Geisterhand, Verkaufsgespräche mit zusätzlichen Informationen unterstützen. Selbst Trickdiebstähle innerhalb der Geschäftsräume können durch verdeckte Überwachung wesentlich erschwert werden.
    Mit Consulting zur richtigen Entscheidung
    Dass RFID in der Schmuck-Branche technologisch funktioniert und wirtschaftlich sinnvoll ist, können aufmerksame Besucher besonders auf asiatischen Messen beobachten.
    Die Entscheidung, ein RFID-System jetzt sofort, erst später oder überhaupt nicht einzuführen, setzt eine gewisse Vertrautheit mit der Technik und moderner Lagerorganisation voraus. Deshalb beraten die Experten von eXtra4 Software+Service ergebnisoffen anhand einer detaillierten Analyse der Strukturen und Prozesse bei Kunden aus der Schmuck-Branche auf Basis eines NDA (Non Disclosure Agreement). Die dabei erarbeitete Dokumentation ist nicht nur die Basis der Entscheidungsfindung, sondern bei unmittelbarer oder späterer Einführung von RFID die Grundlage für die Projekt-Dokumentation.
    RFID begreifen – live zum Ersteindruck auf der Messe
    RFID funktioniert zwar unsichtbar, doch während der internationalen Branchentreffs der Schmuck-Welt im Frühjahr 2019 präsentiert “ eXtra4“ sein aktuelles RFID-System für Schmuck live zum Anfassen. Etiketten wie Scanner zeichnen sich durch handliche Größe aus und bestechen durch hohe Performance. Geschäftsführer Alex Schickel steht für Fragen und Antworten bereit, denn Entscheidungsfindung bei RFID ist Chefsache.

    Die Ferdinand Eisele GmbH in Birkenfeld bei Pforzheim zählt zu den hochspezialisierten Unternehmen der Identifikationstechnik. Tätigkeitsfeld ist die Produktion von Etiketten zur Kennzeichnung von Produkten und zur Organisation von Prozessen. Die Entwicklung eigener Software und der Vertrieb passender Hardware machen Ferdinand Eisele zum Anbieter kompletter Etikettier-Systeme.

    Kernzielgruppen international sind Industrie und Handel für Schmuck, Uhren und Edelsteine – Branchen, die in Pforzheim historisch verwurzelt sind. Mit seiner Marke „eXtra4 Labelling Systems“ agiert das Unternehmen hier unter den weltweit führenden Anbietern. National, mit Schwerpunkt Süddeutschland, bedient das Label „eXtra4 Identification Systems“ den Bedarf auch anderer Branchen, beispielsweise die Automobilindustrie, den Maschinen- und Apparatebau oder das Gesundheitswesen.

    1931 als Akzidenzdruckerei mit angegliederter Etikettenfertigung in Pforzheim gegründet, ist Ferdinand Eisele heute ein mittelständisches Unternehmen der Druck- und Verpackungsindustrie. Das Tochterunternehmen „eXtra4 Software + Service GmbH“ betreut weltweit mehrere Tausend lizensierte Anwender von eXtra4-Software mit ihren Etikettier-Systemen. Vertreter und Repräsentanten in über 25 Ländern sichern für Produkte und Dienstleistungen von „eXtra4“ internationale Präsenz.

    Firmenkontakt
    Ferdinand Eisele GmbH
    Susanne Schickel
    Carl-Benz-Str. 17
    75217 Birkenfeld
    07231/94790
    schickel@ferdinand-eisele.com
    http://www.extra4.com

    Pressekontakt
    Ferdinand Eisele GmbH
    Susanne Schickel
    Carl-Benz-Str. 17
    75217 Birkenfeld
    07231/94790
    susanne@extra4.com
    https://www.extra4.net/de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved