Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Rückblick auf die 53. DHBV-Sachverständigentagung

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 2, 2019

    und den 69. DHBV-Verbandstag vom 19.-21. September 2019 in Sonthofen

    Rückblick auf die 53. DHBV-Sachverständigentagung

    TRONEX GmbH

    Sachverständigen-Tagung – Unternehmerkonferenz – Holzschutz-, Bautenschutz- und Schimmelpilzkonferenz – Industrieausstellung – Mitgliederversammlung – Erfahrungsaustausch

    Beständigkeit ist im Süden eine Tugend. Diese Beständigkeit setzte sich auch wettertechnisch den gesamten 69. DHBV-Verbandstag vom 19.-21. September in Sonthofen im bayrischen Allgäu fort. „In der attraktiven Alpenstadt Sonthofen konnte man das angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Die vorhandene gute Stimmung wurde dann noch weiter verbessert: Zum einen durch das hervorragende Fachprogramm mit der Sachverständigentagung und der Unternehmerkonferenz und zum anderen mit der in diesem Jahr wieder stattgefundenen Holz- und Bautenschutzkonferenz. Des Weiteren bot die Industrieausstellung neuste sachkundige Informationen für die angemeldeten Fachbesucher.“ versichert Herr Oberschmid, Geschäftsführer der Tronex GmbH.

    Der DHBV wurde im Jahr 1950 gegründet und ist der Bundesverband qualifizierter Fachfirmen und Bausachverständige, die im Holzschutz, im Bautenschutz, der fachgerechten Beseitigung von Holzschäden (Holzwürmern, Nagekäfern (Anobien), Holzschädlingen, Hausschwamm) und Schimmel, der Sanierung von Schäden an Gebäuden sowie der Abdichtung und Trocknung von Gebäuden tätig sind. Der Verein widmet sich der Information, der Aus- und Weiterbildung und der Unterstützung ihrer Mitglieder in der Praxis und fungiert als Stimme der Branche. Der DHBV führt zudem für zahlreiche Handwerkskammern aus dem gesamten Bundesgebiet die Fachkundeüberprüfung für die öffentliche Bestellung (ö.b.u.v.) von Sachverständigen durch. Einmal jährlich treffen sich alle Mitglieder turnusmäßig auf dem DHBV-Verbandtag. Auch die Tronex GmbH lässt sich diese Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Fachleuten für Holzschutz, Bautenschutz und Schimmel nicht entgehen und ist mit ihren Experten vor Ort.

    Sachverständigentagung zum Thema Untersuchungsmethoden und Messtechnik – Hochkarätige Referenten mit aktuellen Erkenntnissen und Verfahren

    Die diesjährige Sachverständigentagung im September dieses Jahres beschäftigte sich mit dem Thema Untersuchungsmethoden und Messtechnik, insbesondere betreffend die Geräte und Verfahren, die auf der Baustelle zum Einsatz kommen. Sie alle kennen die Problematik des gemessenen Wertes und der anschließenden fachlichen Bewertung des Ergebnisses. Hierzu gab es eine große Anzahl an Vorträgen von Referentinnen und Referenten aus der Sachverständigenpraxis, der Industrie und den Fachverbänden. Die Zeit nach den Vorträgen wurde von den Teilnehmern intensiv zum fachlichen Austausch und zur Diskussion genutzt.

    Beim Lesen von Gutachten, z.B. im Rahmen von Bewerbungsverfahren für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger oder der Zertifizierung von Sachverständigen nach DIN EN ISO/IEC 17024, fällt häufig auf, dass die Verfasser den auf den digitalen Displays der Geräte angezeigten Werten blind vertrauen. Geräte- und nutzerbedingte Einflussfaktoren auf den angezeigten Werten, werden nicht berücksichtigt. Meist wird zur Bekräftigung der Richtigkeit des ermittelten Wertes auf eine in der Gerätebeschreibung des Herstellers zur Orientierung abgedruckte Zuordnungstabelle für Messwerte verwiesen. Die Folge ist, dass aufgrund solch ermittelter Werte in Zusammenhang mit der „tabellenorientierten Bewertung“ durch den Sachverständigen Schäden und Schadensausmaße erkannt und daraus erforderliche Sanierungsmaßnahmen abgeleitet werden, die zum einen überdimensioniert und in anderen Fällen nicht ausreichend sind. Häufig scheint auch den Benutzern der Geräte nicht bekannt zu sein, dass es material- und verfahrensbedingte Genauigkeitsgrenzen bei den Messgeräten gibt. So werden häufig von den Herstellern z.B. bei Holzfeuchtegeräten, die auf der Grundlage des elektrischen Widerstand funktionieren, mögliche Abweichungen +/- 1-2 % bei höherwertigeren und noch größeren Abweichungen bei den einfacheren Geräten in den Gerätebeschreibungen ausgewiesen.

    Nicht berücksichtigt sind dabei materialspezifische Einflüsse, die bei Werkstoffen wie z.B. Holz ganz typisch sind. Ein Baum ist nicht wie der andere und selbst ein Holzstück aus einem Baum ist nicht so wie ein anderes Holzstück aus demselben Baum.

    Ein anderes Beispiel ist die Messung mit dem allseitig beliebten „Kugelkopf“. Mittlerweile sollte es sich herumgesprochen haben, dass die Person, die das Gerät bedient, den Messwert mitbeeinflusst. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass bei Messungen mit demselben Messgerät an denselben Messpunkten durch dieselbe Person bei unterschiedlicher Handhabung z.T. erhebliche Abweichungen möglich sind, ganz zu schweigen davon, wenn unterschiedliche Personen die Messungen durchführen (Problematik der Reproduzierbarkeit).

    Ein anderer kritischer Bereich sind die Probennahmen. Beim Lesen des einen oder anderen Gutachtens fällt es dem späteren Leser doch öfter sehr schwer nachzuvollziehen, welche Gründe für die Auswahl der Entnahmestellen und der z.T. enorm hohem Anzahl von Proben aus fachlicher Sicht bestimmend waren.

    Sachverständiger darf sich in Deutschland jeder nennen, das heißt jedoch nicht gleichzeitig, dass er über die entsprechenden Qualifikationen und den Sachverstand verfügt, der unerlässlich ist, um Schäden an Gebäuden zu erkennen und zu beurteilen.

    Resümee – zum Thema Untersuchungsmethoden und Messtechnik

    Oft hat man den Eindruck, dass den Nutzern der Geräte die für die Ergebnisinterpretationen wichtigen Randbedingungen völlig unbekannt sind. Es werden große Anzahl an Messwerten ermittelt oder Probenahmen durchgeführt, um so Dritten gegenüber eine hohe Genauigkeit zu dokumentieren, manchmal auch zu suggerieren, die mit einer wesentlichen geringeren Anzahl unter Einbeziehung des Sachverstandes zu aussagekräftigen Ergebnissen geführt hätten. Man ist geneigt, in solchen Fällen den leicht antiquierten Spruch „Wer viel misst, misst Mist!“ aus der „Mottenkiste“ zu holen.

    Im Anschluss der Tagung wurde im direkten kollegialen Austausch die vorhandenen Messwerte miteinander verglichen, Probleme und erfolgreiche Umsetzungen zwischen Sachverständige und Hersteller sowie Anbieter diskutiert. Fazit ist: „Jeder Fall ist anders und braucht seine individuelle Messtechnik und es sind nicht die Messwerte, die das Ergebnis liefern, sondern die Auffälligkeiten bei den Messungen, die erkennbar und nachvollziehbar sind. Zudem werden Luftuntersuchungen auf Feuchtigkeit, Schimmelpilze, Gift- und Gefahrstoffe Jahr für Jahr einem immer noch höheren Stellenwert zugesprochen.“ beteuert Herr Seitz, Experte für Feuchte- und Schimmelschäden der Tronex GmbH.

    Quelle: https://www.tronex.de/allgemeines/rueckblick-auf-die-53-dhbv-sachverstaendigentagung-und-den-69-dhbv-verbandstag/

    Die Tronex GmbH ist ein Premiumanbieter in der Schadenssanierung von Wasserschäden und Schimmelschäden und profitiert von fast 30 Jahren Markterfahrung. Der Generationsbetrieb und Familienunternehmen mit Hauptsitz in Burgau legt großen Wert auf Regionalität und ein partnerschaftliches Verhältnis zu seinen Kunden. „Um dies gewährleisten zu können führt Tronex alle Dienstleistungen von der Leckortung über die Trocknung bis hin zu den Sanierungsarbeiten ausschließlich mit eigenen, gut ausgebildeten Fachkräften aus“, betont Herr Oberschmid. Zu den Kunden zählen sowohl Hausverwaltungen als auch Versicherungsunternehmen. Insgesamt ist Tronex in der Region von Stuttgart bis München und von Kempten bis Donauwörth für seine Kunden vor Ort.

    Firmenkontakt
    Tronex GmbH
    Mario Oberschmid
    Stockerweg 10
    89331 Burgau
    0180–5767655
    0180–5767666
    [email protected]
    https://www.tronex.de

    Pressekontakt
    Tronex GmbH
    Sibylle Dürre
    Stockerweg 10
    89331 Burgau
    08222–4149880
    08222–41498850
    [email protected]
    https://www.tronex.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved