Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Rund 70% aller E-Mails sind ungewollt

    Laura LangerLaura Langer
    August 11, 2020

    Das Hornetsecurity Security Lab veröffentlicht neue Zahlen

    Rund 70% aller E-Mails sind ungewollt

    Das Hornetsecurity Security Lab veröffentlicht neue Zahlen: Rund 70% aller E-Mails sind ungewollt

    Rund 300 Milliarden E-Mails werden täglich versendet – die Zahl der privat und geschäftlich verschickten und empfangenen E-Mails soll laut Prognose bis 2024 sogar auf 361,6 Milliarden ansteigen. Allerdings sind nicht alle E-Mails, die im Postfach von Usern landen, erwünscht und ungewollte E-Mails enthalten nicht nur fragwürdige Werbung, sondern oftmals auch schädliche Anhänge und Links. Wie viele E-Mails überhaupt von Nutzern erwünscht sind, und welche Gefahren in den Postfächern lauern können, haben die Experten des Hornetsecurity Security Labs anhand der im System eingegangenen E-Mails für das Jahr 2020 analysiert und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen: Nur 28% der E-Mails konnten als „clean“, also unschädlich, von den Filtern von Hornetsecurity eingestuft werden – somit waren mehr als 70% aller adressierten E-Mails vom Empfänger ungewollt.

    Welche E-Mails werden bereits im Voraus blockiert?
    Ganze 67% der eingehenden E-Mails werden von Hornetsecuritys Filtermechanismen bereits im Voraus geblockt: Das bedeutet, dass diese bereits aufgrund unterschiedlicher Faktoren als schädlich oder ungewollt klassifiziert wurden. Im Juni 2020 hat das Security Lab die unterschiedlichen Gründe für das Blockieren von eingegangenen E-Mails analysiert. Dabei wurden die nachfolgenden Gründe als die wichtigsten identifiziert:
    – Auf Platz 1 befinden sich mit knapp 58% E-Mails, die im Voraus mit Hilfe einer Real-time Blackhole List als Spam klassifiziert werden konnten.
    – Mit 12% befinden sich E-Mails, die versuchen, die Mailserver von Hornetsecurity als „Open Relay“ zu verwenden, auf Platz 2. Open Relay nennt sich der Vorgang, bei dem ein E-Mail-Server E-Mails, für die er gar nicht zuständig ist, zustellt. Hat beispielsweise example.com einen E-Mail-Server, sollte dieser nur E-Mails für mustermann@example.com annehmen. Ein Open Relay-Server würde aber auch E-Mails für andere Domains annehmen, wie z.B. @test.com. Oft werden diese Open Relays für das Versenden von Spam mit gefälschten Absenderadressen missbraucht und deshalb schon im Voraus von Hornetsecurity blockiert.
    – Auf Platz 3 der wichtigsten Gründe für das Blockieren im Voraus sind mit 5,9% E-Mails, bei denen Hornetsecurity keine richtige Absenderadresse feststellen konnte – Cyberkriminelle versuchen auf diese Weise ihre Identität zu verbergen oder sich als jemand anderes auszugeben. Ein Beispiel: Wenn im Fall von mustermann@example.com die Domain example.com nicht existiert, wird die E-Mail geblockt.
    – Platz 4 belegen mit 5,3% E-Mails, in denen schädliche Inhalte gefunden wurden. Zu schädlichen Inhalten zählen Anhänge wie *.xls, *.doc, *.pdf, die Schadprogramme enthalten, aber auch Links, die zu schädlichen oder kompromittierten Webseiten führen.
    – Zu den restlichen Gründen, weshalb E-Mails im Voraus von Hornetsecurity blockiert werden, zählen unter anderem technische Fehler, Greylisting oder wenn eine E-Mail einen nicht existierenden User adressiert.
    Welche Bedrohungen sind in den nicht im Voraus geblockten E-Mails zu finden?
    Interessant sind allerdings auch die Anteile von Spam, Malware und anderen Bedrohungen in den nicht im Voraus geblockten E-Mails. Für diese Auswertung haben die Security-Experten die Gesamtanzahl der eingegangenen E-Mails abzüglich der geblockten Mails überprüft.

    Bei etwa 10% dieser analysierten E-Mails handelte es sich um Spam und bei rund 3% um Infomails. Die Experten vom Security Lab konnten außerdem in circa 1% aller eingegangenen E-Mails Schadsoftware finden, knapp 0,1 % wurden von Hornetsecuritys Advanced Threat Protection erkannt. Hierbei handelt es sich um Angriffe wie CEO-Fraud, Spearphishing oder Angriffe, die neuartige Malware verwenden, welche nur durch die Hornetsecurity ATP Sandbox und keine klassischen Filter erkannt wurden. Das bedeutet im Umkehrschluss: Mehr als 10% der nicht im Voraus geblockten E-Mails enthalten Spam oder für den User schädliche Anhänge und Inhalte.

    Fazit
    Obwohl ein Großteil der schädlichen E-Mails geblockt werden kann, sollten Nutzer sich nicht zurücklehnen: Cyberkriminelle finden immer wieder neue Wege, um schädliche E-Mails in Postfächer einzuschleusen. Neben Spam und Malware gefährden auch zunehmend komplexere Gefahren wie Ransomware und CEO-Fraud die Empfänger.

    Weitere Details: www.hornetsecurity.com

    Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche E-Mail Cloud Security Provider und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 9 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 11 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern. Zu den rund 40.000 Kunden zählen unter anderem Swisscom, Telefonica, KONICA MINOLTA, LVM Versicherung, DEKRA und Claas.

    Mehr Informationen finden Sie unter www.hornetsecurity.com

    Firmenkontakt
    Hornetsecurity GmbH
    Micha Beyersdorf
    Am Listholze 78
    30177 Hannover
    +49 (511) 515 464 – 917
    presse@hornetsecurity.com
    http://www.hornetsecurity.com/

    Pressekontakt
    trendlux pr GmbH
    Petra Spielmann
    Oeverseestr. 10-12
    22769 Hamburg
    +49 (40) 800 80 99-00
    ps@trendlux.de
    http://www.trendlux.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved