Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Rundum abgesichert bei Hochwasserschäden? Nur richtig versichert reicht nicht!

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 23, 2019

    Rundum abgesichert bei Hochwasserschäden? Nur richtig versichert reicht nicht!

    TRONEX GmbH

    Gebäudeschäden durch Hochwasser werden, bedingt durch den Klimawandel, voraussichtlich zunehmen. In den letzten Jahren haben extreme Wetterlagen wiederholt zu verheerenden Zerstörungen in der ganzen Republik geführt. Starkregen, Böden die die Wassermassen nicht schnell genug aufnehmen können, übertretende Gewässer. Im Jahr 2018 wurden den Versicherern rund 520 Millionen Euro an Schäden, verursacht durch Hochwasser und Dauerregen gemeldet. Studien und Prognosen belegen, dass wir zukünftig mit den Wetterextremen noch öfter zu rechnen haben.

    Sanierungskosten von Hochwasserschäden über die Elementarschadenversicherung abwickeln.
    Nur 43 Prozent der versicherbaren Wohngebäude in Deutschland sind über eine Elementarschadenversicherung gegen Hochwasser und Starkregen abgesichert. „Immer noch viele Hauseigentümer glauben, dass die Wohngebäudeversicherung einspringt, wenn ein Hochwasser das Gebäude beschädigt. Unsere umfassenden Leistungen bei der Sanierung und Renovierung von Hochwasserschäden können aber nur mit einer Elementarschadenversicherung vom Versicherer übernommen werden“, so Mario Oberschmid, Geschäftsführer der Tronex GmbH. „Erst wird man vom Wasser überrascht, dann wird man ein zweites Mal überrascht, wenn das Wasser wieder weg ist – denn dann ist erst das komplette Ausmaß des Schadens sichtbar und man kann mit einer Schadensanalysen beginnen“, fügt Mario Oberschmid hinzu.

    Versicherer bieten die Elementarschadenversicherung als optionalen Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung an. Daher ist es wichtig, den Versicherungsschutz zu überprüfen, denn nicht immer sind Schäden durch Naturgefahren automatisch mitversichert. Am mangelnden Angebot kann es nicht liegen: Versicherungsschutz ist flächendeckend verfügbar – sogar für Gebäude, denen statistisch alle zehn Jahre ein Hochwasserschaden droht.
    Diese Immobilien fallen in die Gefährdungsklasse 4 des Zonierungssystems für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen, kurz ZÜRS. Bundesweit gehören nur etwa 0,6 Prozent der Gebäude zu dieser besonders bedrohten Kategorie.
    Mithilfe von Präventionsmaßnahmen wie beispielsweise druckwasserdichten Fenstern und vertretbaren Selbstbehalten können Immobilienbesitzer in ZÜRS 4 Gebieten die Prämie soweit reduzieren, dass der Versicherungsschutz bezahlbar wird.

    Wer bei der Hochwassersanierung am falschen Ende spart geht baden.
    Die Wassermassen einer Hochwasserkatastrophe wirken mit enormer Kraft auf ein Gebäude und Unterspülungen oder Auswaschungen haben negative Einflüsse auf die Statik des Bauwerkes die ein Laie nicht hinreichend einschätzen kann. Wer sich hier darauf verlässt in Eigenregie, ohne eine professionelle Bauwerksdiagnostik oder ein passendes Sanierungskonzept das Haus wieder bewohnbar zu machen, wird mit Sicherheit in kürzester Zeit ein böses Erwachen erleben. „Es sind nicht nur die offensichtlichen Gebäudeschäden die bei einer Hochwassersanierung beseitigt werden müssen: Durch die Wassermassen werden Schlämme, Öle, Kraftstoffe, Abfälle, Chemikalien, Fäkalien oder sogar Tierkadaver in das Gebäude geschwämmt. Ohne die nötige langjährige Erfahrung und Sanierungsfachwissen können diese Verunreinigungen nicht ausreichend beseitigt werden und es entstehen schwerwiegende Risiken für die Gesundheit der Bewohner und die Bausubstanz. Von Wohnqualität kann dann beim besten Willen nicht mehr gesprochen werden.“, unterstreicht Mario Oberschmid.

    Nachhaltige, individuelle Sanierungskonzepte der Tronex GmbH – seit Jahrzehnten Erfahrung in der Wasserschadensanierung.
    Die Sanierungskonzepte von Tronex basieren auf vier Säulen: Beratung – Rückbau – Trocknung – Renovierung. Der Spezialbetrieb für Hochwasserschäden berät und analysiert vor Sanierungsbeginn zusammen mit dem Geschädigten den Schaden und legt die nötigen Schritte für den erfolgreichen Wiederaufbau fest. Rückbau und Entsorgung werden ebenso detailliert geplant wie die schnelle Trocknung mit Hochleistungsbautrocknern und die eigentliche Renovierung der Gebäude und Wohneinheiten. Der Clou: Alle Arbeiten von Rückbau über die Trocknung bis hin zur Wiederherstellung werden bei der Tronex GmbH von betriebszugehörigen Spezialisten durchgeführt. So können alle Arbeitsschritte ohne Zeitverlust direkt koordiniert und schnell umgesetzt werden.

    „Wir sind stolz darauf, dass wir bei Tronex die Kompetenz und das Wissen vieler herausragender Handwerker und Meister vereinen. So können wir unseren Kunden genau die Hilfe bieten, die sie gerade in außergewöhnlichen Situationen so dringend benötigen.“, ergänzt Mario Oberschmid.

    Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tronex.de/wasserschadensanierung/hochwasser/

    Die Tronex GmbH ist ein Premiumanbieter in der Schadenssanierung von Wasserschäden und Schimmelschäden und profitiert von fast 30 Jahren Markterfahrung. Der Generationsbetrieb und Familienunternehmen mit Hauptsitz in Burgau legt großen Wert auf Regionalität und ein partnerschaftliches Verhältnis zu seinen Kunden. „Um dies gewährleisten zu können führt Tronex alle Dienstleistungen von der Leckortung über die Trocknung bis hin zu den Sanierungsarbeiten ausschließlich mit eigenen, gut ausgebildeten Fachkräften aus“, betont Herr Oberschmid. Zu den Kunden zählen sowohl Hausverwaltungen als auch Versicherungsunternehmen. Insgesamt ist Tronex in der Region von Stuttgart bis München und von Kempten bis Donauwörth für seine Kunden vor Ort.

    Firmenkontakt
    Tronex GmbH
    Mario Oberschmid
    Stockerweg 10
    89331 Burgau
    0180–5767655
    0180–5767666
    [email protected]
    https://www.tronex.de/wasserschadensanierung/hochwasser/

    Pressekontakt
    Tronex GmbH
    Sibylle Dürre
    Stockerweg 10
    89331 Burgau
    08222–4149880
    08222–41498850
    [email protected]
    https://www.tronex.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved