Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Schallschutzhauben machen Seitenkanalverdichter leise

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 11, 2018

    SKVTechnik berichtet über den Einsatz von Schallschutzhauben für Seitenkanalverdichter. Die Lärmemmision von Seitenkanalverdichtern kann durch den Einbau in Schallschutzhauben erheblich reduziert werden

    Schallschutzhauben machen Seitenkanalverdichter leise

    Schallschutzhauben der SKVTechnik

    Seitenkanalverdichter emittieren je nach Leistungsklasse und Motorausstattung entsprechend mehr oder weniger Schall. Dieser Schall liegt bei den kleinen Geräten um die 50 db(A) und bei den größeren Modellen um die 70 bis 80 db(A). Die Geräuschemission ist normalerweise in Werkhallen und in der Anlagenumgebung kein Problem, kann natürlich aber auch störend sein. Gerade wenn die Seitenkanalverdichter in ruhigen Umgebungen wie zum Beispiel in der Nähe von Büros arbeiten. Dafür gibt es von SKVTechnik Lösungen in Form von Schallschutzhauben oder Zusatzschalldämpfern.

    Seitenkanalverdichter haben konstruktionsbedingt bereits Schalldämpfer in den Ansaug- und Ausblaskanälen integriert. Die Angaben zur Geräuschemission in den Datenblättern der Seitenkanalverdichter beziehen sich auf den Betrieb mit diesen Schalldämpfern. Zusätzlich zu diesen Schalldämpfern kann der Anwender zusätzliche Schalldämpfer an den Seitenkanalverdichtern anbauen. Je nach Anwendungsfall werden diese dann bei einer Druckanwendung an den Ansaugkanal angebaut und bei einer Sauganwendung werden die Zusatzschalldämpfer an den Ausblas- bzw. Druckkanal angebaut. Die Verwendung von Zusatzschalldämpfern ist jedoch nur die erste Aubaustufe der Schalldämmung bei Seitenkanalverdichtern. Eine weitere effektive Möglichkeit der Schalldämmung ist der Einbau der Seitenkanalverdichter in sogenannte Schalldämmhauben.

    Schalldämmhauben reduzieren den entstehenden Lärm von Seitenkanalverdichtern um 7 bis 10 Prozent. Auch die Reduzierung von 15 Prozent wird am Markt angeboten, diese Produkte sind jedoch sehr preisintensiv. Diese Reduzierung der Emission klingt zunächst nicht viel, wird aber von vielen Menschen als eine Reduzierung der Schall-Emission um die Hälfte empfunden. Der Unterschied von 7 oder 10 Prozent Reduzierung ist dann auch im Preis für die entsprechende Schutzhaube zu sehen. Billige Asienprodukte reduzieren den Lärm nicht so effektiv, wie preiswerte europäische Produkte. Das liegt an der Wandungsstärke der verwendeten Materialien und an den verwendeten Dämmstoffen.

    Wenn Kunden die Anschaffung einer Schallschutzhaube planen, dann ist die gleichzeitige Beschaffung des Seitenkanalverdichters in Verbindung mit den passenden Schutzhauben zu empfehlen. Seitenkanalverdichter sehen zwar ziemlich ähnlich aus, haben jedoch, aufgrund der unterschiedlichen Parameter, konstruktionsbedingt unterschiedlichste Abmaße. Es sind nicht nur die Abmaße entscheidend für die Eignung einer Schallschutzhaube für einen bestimmten Seitenkanalverdichter, sondern auch die Wärmeemission des Verdichters und die Spezifik der Anschlüsse, welche verbaut sind. Seitenkanalverdichter haben technologisch bedingt, nicht immer die klassische Ausführung der Luftkanäle zwischen Bodenplatte und Motor. Druckstärkere Geräte haben oft die Ausführung der Kanäle direkt am Gehäuse der Rotoren. Diese Eigenschaften muss die Schallschutzhaube berücksichtigen. Seitenkanalverdichter, welche mehr Abwärme produzieren, benötigen in der Schallschutzhaube besondere Einrichtungen zum Wärmeabtransport. Das können zum Beispiel extra Lüfter sein, die die Luft innerhalb der Schallschutzhaube austauschen.

    SKVTechnik empfiehlt bei der Auswahl der Schutzhauben, dass der Seitenkanalverdichter immer zur entsprechenden Geräteklasse passt. Wichtig ist, dass die vom Seitenkanalverdichter erzeugte Prozesswärme in genügendem Maße abgeführt wird. SKVTechnik bietet aus diesem Grunde Gerätekombinationen von Seitenkanalverdichtern und Schallschutzhauben an, welche exakt aufeinander abgestimmt sind. Die Kombinationen sind so gewählt, dass sie mit möglichst kleinen Abmaßen möglichst wenig Raum in Anspruch nehmen.

    Schallschutzhauben für Seitenkanalverdichter haben eine Lieferzeit von 3 bis 4 Wochen, denn Schallschutzhauben sind keine Lagerware. Schallschutzhauben werden neben den normalen Ausführungen für den Inneneinsatz, auch für den Einsatz im Freien angeboten. Diese Modelle sind jedoch kostenintensiver aufgrund der verwendeten Materialien. Im Inneren der Schutzhauben befinden sich Befestigungselemente, die den Seitenkanalverdichter aufnehmen. In gewissen Grenzen können hier durch Adapter auch Seitenkanalverdichter eingebaut werden, die nicht im Original zur Schallschutzhaube passen. Kunden erhalten aktuelle Dokumentationen auf Anfrage. Hier finden Kunden die exakten Innen- und Außenmaße der Schallschutzhauben.

    SKVTechnik ist ein Onlinehändler, der seit 2012 am Markt tätig ist und mittlerweile auf eine große Erfahrung im Verkauf von Seitenkanalverdichtern zurückgreifen kann. Hunderte Kunden sind zufrieden mit Qualität und Preisen der SKVTechnik. SKVTechnik bietet Seitenkanalverdichter aus der europäischen und deutschen Produktion. Die Seitenkanalverdichter der SKVTechnik sind ausschließlich von Markenherstellern hergestellt und werden mit einer Gewährleistung von 3 Jahren ausgeliefert. Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungszeit beträgt normalerweise nur 2 Jahre. Aufgrund der hohen Qualität der Seitenkanalverdichter der SKVTechnik werden jedoch 3 Jahre Gewährleistung übernommen, was für Kunden einen großen Kostenvorteil darstellt. Die längere Gewährleistungszeit wird von SKVTechnik ohne Aufpreis gegenüber den Preisen der Konkurrenten angeboten. Kunden sind also bei SKVTechnik als langfristige Kunden willkommen.


    SKVTechnik
    – Onlineshop

    Straßberger Str. 31

    08527 Plauen

    Tel.: 03741 2510951

    SKVTechnik aus Plauen supplies ready-to-install side channel blowers or side channel blowers, side channel pumps. We only supply compressors or vacuum compressors produced by brand manufacturers, in Germany free of charge and insured. We also deliver insured to the EU countries for small surcharges. Convince yourself! Benefit from our purchasing conditions.

    Kontakt
    SKVTechnik
    Bernhard Winkler
    Straßberger Straße 38
    08527 Plauen
    037412510951
    0374125109562
    [email protected]
    http://seitenkanalverdichter-technik.de

    Tags : ATEX, Blower, Gebläse, Gebläse­Technik, Ringverdichter, Seitenkanalgebläse, Seitenkanalpumpe, Seitenkanalverdichter, Vakuumpumpe, vakuumpumpen, Vakuumverdichter, Verdichter
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved