Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Seitenkanalverdichter saugen Späne ab

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 28, 2020

    Seitenkanalverdichter saugen Späne ab

    Absaugung von Bearbeitungsrückständen mit Seitenkanalverdichtern

    SKVTechnik berichtet über Einsatzgebiete von Seitenkanalverdichtern. In diesem Beitrag wird das Prinzip des Einsatzes bei der Absaugung von Spänen beschrieben.

    Ansatz/Problemstellung:
    Zerspanende Arbeitsvorgänge erzeugen bekannterweise große Mengen von Spanmaterial. Einerseits ist dieses Abfallprodukt ein wertvoller Rohstoff, welcher dem Wiederverwertungsprozess zugeführt werden sollte, andererseits ist er aber im Arbeitsablauf störend und muss entsorgt werden. Dieses Entsorgen muss der Bediener während oder nach dem Arbeitsprozess erledigen. Entweder nach jedem Werkstück oder spätestens am Abend zu Ende der Schicht. Meist sind die Späne scharfkantig und können oftmals nicht mit blosen Händen angefasst werden. Andererseits sind diese Spanabfälle auch mit Kühlmittel (sogenannter Bohrmilch) versehen.
    Das Problem besteht also darin, dass Späne vom Arbeitsplatz entsorgt werden müssen und von Flüssigkeiten getrennt werden sollten. Für diesen Anwendungsfall können Seitenkanalgebläse der SKVTechnik gute Dienste leisten.

    Funktionsprinzip:
    Der Seitenkanalverdichter saugt Luft aus einem Abscheider an. Der Abscheider trennt die angesaugte Mischung von Spänen und Bohrmilch durch sein Funktionsprinzip. Dieses Funktionsprinzip beruht darauf, dass sich die Späne und die Bohrmilch durch die Schwerkraft bedingt am Boden des Abscheiders sammeln. Ein zusätzlicher Filter zwischen Abscheider und Seitenkanalverdichter ist auf Empfehlung von SKVTechnik notwendig (in der Skizze nicht angegeben). Der Abscheider seinerseits ist über eine flexible Rohrverbindung mit der Ansaugdüse verbunden, die sich unmittelbar an der Bearbeitungsstelle befindet. Der Bediener kann die Düse individuell in Ihrer Lage anpassen.

    Arbeitsweise:
    An der Prinzipskizze ist erkennbar, wie die Späne und die anhaftende Bohrmilch während des Zerspanungs- oder Schleifprozesses über die Rohrverbindung in den Abscheider gesaugt werden. Dort angelangt, werden sie durch die Abscheidefunktion vom fördernden Luftstrom getrennt und sammeln sich im Sammelbehälter des Abscheiders. Der Unterdruck im Abscheider wird durch den Seitenkanalverdichter erzeugt, welcher in einiger Entfernung stehen kann und mit einer Rohrleitung oder einem Schlauch mit dem Abscheider verbunden ist.
    Wenn der Abscheider einen bestimmten Füllungsgrad erreicht hat, muss er entleert werden. Das kann leicht geschehen, indem der Bediener die Schlauchverbingungen trennt, mit dem Abscheider an die Sammelstelle fährt und den Abscheider entleert. Danach muss der Bediener den Abscheider wieder mit den beiden Schläuchen verbinden und der Arbeitsprozess kann fortgesetzt werden.

    SKVTechnik schlägt heute für die Verwendung in diesem Einsatzfall beispielhaft eine SKV S6-2- 320m³/h vor. Dieses Seitenkanalverdichter Modell ist mit vier unterschiedlichen Motoren für Dreiphasen Wechselstrom erhältlich. Im 50 Herzbetrieb mit 3,0kW, mit 4,0kW, mit 5,5 kW, und mit 7,5 kW.
    Damit erreicht die S6 bei 320 m³/h Volumenleistung einen Blasdruck von 260 mbar, 380 mbar, 500 mbar oder 610mbar.
    Die S6 erreicht einen Saugdruck von 280 mbar, 360 mbar oder 440 mbar, je nach Motorausstattung.
    Das ganze schafft die neue S6 bei 230/280 Volt beziehungsweise bei 400V D. Die S6 emittiert 73 db (A) bei 50 Herz und wiegt je nach Motorausstattung bis zu 77 kg. Leser beachten das bitte bei der Bestellung. Die S6 ist für den Dauer-Betrieb auch mit Frequenzumrichtern geeignet und hat einen Temperaturfühler.

    Derzeit kommt es zu Lieferzeiten von 1-2 Wochen innerhalb Deutschlands. Dies gilt für Bestellungen im SKVTechik Onlineshop. Die Lieferung ist für deutsche Kunden kostenfrei.

    The SKVTechnik online shop has been on the market since 2012. With consistently high quality and delivery reliability, customers in Europe are supplied with side channel blowers and fans. Customers benefit from good purchase prices.

    Kontakt
    SKVTechnik
    Klaus Doldinger
    Straßberger Str. 31
    08527 Plauen
    01727799600
    werbung032017@skvtechnik.de
    http://www.seitenkanalverdichter-technik.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved