Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Shenzhen – Die Weltwirtschaft von morgen

    Laura LangerLaura Langer
    März 20, 2020

    Chinaexeperte Wolfgang Hirn über den Ort der Superlative und die Urbanität von morgen

    Shenzhen - Die Weltwirtschaft von morgen

    Shenzhen ist ein Ort der Superlative. Indem Chinaexperte Wolfgang Hirn die Stadt beschreibt, entsteht das Bild der Urbanität von morgen. Die Weltwirtschaft bekommt hier ein neues Gravitationszentrum. Ihr neuer Rhythmus heißt Shenzhen-Speed.

    Beim Thema Start-ups und Innovationen denken viele nach wie vor an das Silicon Valley. Doch es ist Zeit, die Richtung zu wechseln, sagt Chinaexperte Wolfgang Hirn. Wer wissen will, wie – im Guten wie im Bösen – die Welt von morgen aussehen könnte, muss nach Shenzhen fahren. In der Megacity am Perlflussdelta kann man sehen, wie man den Nahverkehr einer Millionenstadt auf Elektromobilität umrüstet, wie Roboter zunehmend den Alltag beherrschen, wie Zutritt zunehmend per Gesichtserkennung geregelt wird oder wie Drohnen Verkehrssünder verfolgen. Wolfgang Hirn besucht Shenzhen seit vielen Jahren und hat die rasante Entwicklung der Stadt von einem schwer durchschaubaren Moloch zu einer zunehmend lebenswerten Stadt mit Bars, Galerien, Malls und Restaurants aus nächster Nähe verfolgt. Mit seinem Buch eröffnet er einen einzigartigen Blick in Chinas größtes Reformlabor.

    Shenzhen ist Chinas Speerspitze in die Zukunft. Seitdem die Stadt 1979 von Reformer Deng Xiaoping zur Sonderwirtschaftszone erklärt wurde, wuchs sie zur pulsierenden Metropole heran. In Shenzhen durfte seither mehr experimentiert werden als anderswo in China. Hier gibt es eine Stadtregierung, die offen für neue Ideen ist und Entrepreneurship fördert. So wird in Shenzhen längst nicht mehr nur kopiert, sondern innoviert. Keine chinesische Stadt ist jünger und moderner, keine beherbergt eine größere Start-up-Szene, die inzwischen Talente aus aller Welt anzieht.

    Wolfgang Hirn beschreibt die spannende Entwicklung der Stadt von einer Ansammlung von Fischerdörfern zur Hightech-Megacity, in der immer weitere ausländische Konzerne – ob Airbus, Apple oder Daimler – ihre Labs installieren. Für Hirn ist klar: Die Weltwirtschaft bekommt hier ein neues Gravitationszentrum. Anders als das auf IT und Software basierte Silicon Valley hat Shenzhen eine viel breitere industrielle Basis. Die Stadt profitiert von der größten Fabrikdichte der Welt in ihrem Umland. In Shenzhen, so formuliert Hirn etwas überspitzt, kannst du morgens eine Idee haben und am Abend schon den Prototypen in der Hand.

    Wolfgang Hirn studierte Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften in Tübingen. Nach Stationen als Wirtschaftsredakteur arbeitete er viele Jahre als Reporter beim manager magazin. Seit 1986 reist er regelmäßig nach China, veröffentlichte den Bestseller Herausforderung China (2005) und zuletzt bei Campus Chinas Bosse (2018). Er lebt als Autor in Berlin und schreibt über chinarelevante Themen.

    Wolfgang Hirn
    Shenzhen
    Die Weltwirtschaft von morgen
    286 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
    EUR 25,00/EUA 25,70
    ISBN 978-3-593-51192-4
    Erscheinungstermin: 11.03.2020

    Campus Frankfurt / New York ist einer der erfolgreichsten konzernunabhängigen Verlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Campus-Bücher leisten Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen, historischen und gesellschaftlichen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung dar und liefern kritische Analysen.

    Firmenkontakt
    Campus Verlag GmbH
    Inga Hoffmann
    Kurfürsternstraße 49
    60486 Frankfurt am Main
    069 976516 22
    [email protected]
    http://www.campus.de

    Pressekontakt
    Campus Verlag
    Inga Hoffmann
    Kurfürsternstraße 49
    60486 Frankfurt am Main
    069 976516 22
    [email protected]
    http://www.campus.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • 69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
      69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z

    Fertigung

    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved