Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Sicher in die Cloud: Controlware unterstützt Unternehmen beim Einsatz und Betrieb von Microsoft Office 365

    Laura LangerLaura Langer
    September 16, 2016

    Dietzenbach, 13. September 2016 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, berät und unterstützt Kunden bei der Migration auf Office 365. Leistungsfähige Cloud Access Security Broker (CASB), nahtlose Active Directory-Integration, granulare Rights Management Services (RMS) und ein gesicherter Cloud-Zugang gewährleisten die sichere, Compliance-gerechte Verwendung der Plattform. Unternehmen stellen so den lückenlosen Schutz sensibler Daten sicher und sorgen für ein Höchstmaß an Flexibilität und Kosteneffizienz.

    Microsoft Office 365, der Cloud-basierte Nachfolger des klassischen Microsoft Office-Pakets, hat sich inzwischen als eine der meistverwendeten SaaS-Anwendungen in den Unternehmen etabliert. Die Lösung punktet mit hoher Flexibilität, einfacher Skalierbarkeit, offenen Integrationsoptionen und planbaren laufenden Kosten – und wird von Microsoft zudem immer wieder mit attraktiven Promotion-Aktionen flankiert. Dennoch zögern zahlreiche Unternehmen bislang, die Migration auf Office 365 in Angriff zu nehmen: „Viele Security-Verantwortliche fürchten in der Cloud um die Sicherheit ihrer kritischen Daten, und das durchaus zu Recht. Wenn geschäftskritische Informationen die sichere Enterprise-IT verlassen, verlieren die Unternehmen ein Stück weit die Transparenz und Kontrolle darüber, wer auf die Daten zugreift. Dieses Risiko dürfen Unternehmen schlichtweg nicht eingehen“, warnt Hans-Peter Dietrich, Solution Manager Information Security bei Controlware. „Firmen, die das Potenzial von Office 365 nutzen möchten, sollten sich daher rechtzeitig Gedanken über die Absicherung der Cloud machen.“

    CASB überwacht den Zugang zur Cloud
    Eine Schlüsselkomponente bei der Absicherung von Office 365-Umgebungen ist in der Regel ein CASB, der als zentrales Gateway den gesamten Cloud-Traffic überwacht und einen sicheren und Compliance-konformen Einsatz der SaaS-Anwendungen gewährleistet. Die CASB-Lösung kann dabei entweder als Vor-Ort-System oder als Cloud-Service realisiert werden. Hinzu kommt, dass auch die führenden Proxy- und Firewall-Hersteller inzwischen zumindest grundlegende CASB-Funktionen in ihre Produkte integriert haben. Einem einfachen Einstieg in die Technologie steht somit nichts mehr im Weg.

    Der CASB stellt folgende Security-Funktionalitäten für einen sicheren Cloud-Einsatz bereit:

    1.Audit über die Cloud-Nutzung im Unternehmen
    Viele Unternehmen haben keinen vollständigen Überblick darüber, wie viele Mitarbeiter auf welche Cloud-Applikationen zugreifen und welche Daten in der Cloud bearbeitet werden. Dies erschwert es, die Risiken der Cloud fundiert abzuschätzen und gegebenenfalls sinnvolle Alternativen zu empfehlen. Die CASB-Lösung stellt mit der Audit-Funktion die erforderliche Transparenz sicher und zeigt auf, welche nicht freigegebenen Anwendungen genutzt werden (Schatten-IT-Audit). Der CASB reichert diese Liste überdies mit Informationen zum Risikopotenzial der Anwendungen an. Auf dieser Basis können die IT-Teams fundiert entscheiden, welche Anwendungen künftig erlaubt und welche durch Policy-konforme Alternativen ersetzt werden.

    2.Policy-Enforcement für Office 365
    Microsoft stellt für Office 365 eine API-Schnittstelle bereit, über die der CASB granulare Regeln für das Handling von Daten durchsetzen kann. So lässt sich für jeden Mitarbeiter in einem Profil definieren, welche Dokumente er freigeben und welche Endgeräte er nutzen darf. Darüber hinaus erkennt der CASB automatisch verdächtige Vorgänge sowie Fehlverhalten von Nutzern und Administratoren und benachrichtigt bei Policy-Verstößen die entsprechenden Sicherheitsverantwortlichen. Auf diese Weise werden Sicherheitsrichtlinien und ein Policy-konformer Einsatz von Office 365 durchgesetzt.

    3.Verschlüsselung und Tokenisierung zum Schutz sensibler Daten
    Der CASB unterstützt je nach Lösungsanbieter auch leistungsfähige Verschlüsselung und Tokenisierung, um unerwünschte Zugriffe auf in der Cloud gespeicherte Daten zu verhindern. Hierbei werden geschäftskritische Informationen oder sensible Personendaten – etwa Kreditkarteninformationen oder Gesundheitsdaten – vor der Übertragung durch unlesbare Token oder verschlüsselte Inhalte ersetzt. Die vertraulichen Daten sind jederzeit vor Diebstahl und Manipulation geschützt und für unberechtigte Dritte nicht mehr lesbar. Beim Einsatz von Office 365 können so zum Beispiel die im MS Cloud-Speicher abgelegten Dokumente verschlüsselt werden.

    4.Data Loss Prevention (DLP) stoppt den Abfluss sensibler Daten
    Mithilfe starker DLP-Features regelt der CASB, welche Daten und Datentypen Mitarbeiter aus dem Unternehmensnetz in die Cloud übertragen dürfen. Bei Verstößen gegen die Sicherheitsrichtlinie – ob aus Unachtsamkeit oder absichtlich – blockiert der CASB automatisch den Datentransfer und benachrichtigt das IT-Team.

    Controlware als Microsoft CSP Partner und Office 365
    Ein CASB gibt den Unternehmen alle Werkzeuge an die Hand, die für einen sicheren und Policy-konformen Einsatz von Office 365 benötigt werden. Dennoch bleibt die Integration einer Cloud in die Business-Prozesse eine bereichsübergreifende Herausforderung. Zentrale Aspekte sind dabei die nahtlose Integration mit Active Directory, der Schutz sensibler Daten durch RMS-Unterstützung sowie eine sichere, geschützte Verbindung in die Cloud. Als erfahrener Microsoft CSP Partner unterstützt Controlware Kunden mit Beratungsleistungen und Services bei der sicheren Migration ihrer Anwendungen in die Cloud. Das Service-Angebot beinhaltet die Konzeption, Machbarkeitsprüfung, Lizenzberatung inkl. Lizenzerwerb, Kostenanalyse, Anpassung der Infrastrukturen und detaillierte Proof-of-Concepts. Darüber hinaus übernimmt der Systemintegrator bei Bedarf die Installation und Integration von Office 365 in die Geschäftsprozesse sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Security-Infrastrukturen für die Cloud-Umgebung.

    Über Controlware GmbH
    Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Unified Communications, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das mehr als 600 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit sechs renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Tochterunternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die Productware GmbH.

    Firmenkontakt
    Controlware GmbH
    Stefanie Zender
    Waldstraße 92
    63128 Dietzenbach
    06074 858-246
    [email protected]
    http://www.controlware.de

    Pressekontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Am Anger 2
    91052 Erlangen
    09131 / 812 81-0
    [email protected]
    http://www.h-zwo-b.de

    Tags : Active Directory, CASB, cloud, Compliance, Controlware, Datenschutz, Flexibilität, Kosteneffizienz, Managed Service Provider, Office 365, RMS, Systemintegrator
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Neues Informationsangebot für Fachplaner: Webinarreihe von Bosch startet im November

      Neues Informationsangebot für Fachplaner: Webinarreihe von Bosch startet im November

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved