Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Smart Services entwickeln | Schneller erfolgreich durch Fokussierung

    Laura LangerLaura Langer
    April 11, 2019

    Smart Services entwickeln  |  Schneller erfolgreich durch Fokussierung

    Ihr Weg zu Smart Services (Bildquelle: @Fotolia)

    Top Performer in der produzierenden Industrie entwickeln Smart Services bis zu achtmal schneller und verfügen im Schnitt über ein 80% höheres Gewinnwachstum im digitalen Geschäftsbereich. Die Dauer, von der Entwicklung bis zur Platzierung eines Smart Services im Markt, wird somit zunehmend zum Erfolgsfaktor. Unsere Studien zu diesem Thema haben gezeigt, dass Kunden frühzeitiger in den Entwicklungsprozess eingebunden und der Fokus systematisch auf die wesentlichen Leistungsbestandteile gelegt werden muss. Wie die Umsetzung dieser Erkenntnisse in die Praxis aussieht, können Sie in unserem neuen Konsortialprojekt „Smart Service Engineering“ anhand von Best Practices erfahren. Stellen Sie Ihren Entwicklungsansatz für Smart Services auf den Prüfstand und tauschen Sie sich mit führenden Industrieunternehmen zu Best Practices in der Entwicklung von datenbasierten Geschäftsmodellen aus!
    Ein Best Practice für diesen Ansatz kann beispielsweise bei einem Hersteller von Werkzeugen aus dem süddeutschen Raum beobachtet werden. Er entwickelt auf Basis eines agilen Entwickungsprozesses gemeinschaftlich mit seinen Kunden neue Produkte und Services im Instandhaltungssektor. So wurden auf Kundenwunsch mobile Container zum Leihen von Werkzeugen entwickelt. Der Hersteller hatte diese Dienstleistung bisher nicht im Portfolio, hat diese aber iterativ und gemeinsam mit den Kunden von der Idee bis zu Marktreife gebracht. Der Service bestand zunächst daraus, einen üblichen Frachtcontainer rudimentär mit Werkzeugen und analogen Ausleihlisten zu bestücken. Basierend auf den Erfahrungen im Feld wurden schrittweise und fokussiert Funktionalitäten ergänzt, wie z.B. eine automatisierte Abbuchung der Werkzeugentnahmen über RFID-Tags. Durch das schnelle Nutzerfeedback und die darauf aufbauende fokussierte Entwicklung stehen allen Kunden dieses Unternehmens nun mobile und vollautomatische Werkzeugstationen zur Verfügung.

    Viele Unternehmen vertrauen noch auf eine gründliche Entwicklung von Anfang bis Ende. Erst nach finaler Bewertung und Ausreifung von Prototypen werden diese dem Kunden präsentiert. Ziel sollte zunächst sein, die reinen Kernfunktionalitäten einer neuen Dienstleistung abzubilden, um erstens schnell einen Mehrwert bei der Problemlösung der relevanten Kunden zu erzeugen und zweitens schnell relevantes Feedback für die weitere fokussierte Entwicklung zu sammeln. In einer ersten Umsetzungsphase wird gezielt auf einen frühen Markeintritt bei ausgewählten Kunden gesetzt. Es wird folglich bewusst auf eine vollumfängliche Entwicklung sämtlicher Funktionen verzichtet. Durch eine Fokussierungauf die wesentlichen Kernfunktionalitäten werden eine kurze Entwicklungszeit und ein früherer Kundenkontakt am Markt ermöglicht. Auf diese Weise können in einer frühen Entwicklungsphase Tests und Anpassungen der Dienstleistung auf Basis der Kundenbedürfnisse durchgeführt werden. Dies führt zu einem garantierten Markterfolg der Smart Services.

    Innerhalb von zwölf Monaten erfahren Sie, in unserem kommenden Konsortialprojekt „Smart Service Engineering“, wie sie Ihre Kunden frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbinden können und den Fokus auf die wesentlichen Leistungsbestandteile setzen. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren vom an der RWTH Aachen entwickeln Ansatz des „Smart Service Engineering“.

    Ihr Vorsprung als Konsortialpartner:

    – Aufbau und Vertiefung von Expertise zur Entwicklung digitaler, datenbasierter Geschäftsmodelle
    – Zugang zu und detailliertes Verständnis des Entwicklungsansatzes „Smart Service Engineering“
    – Successful Practices für die Entwicklung digitaler, datenbasierte Geschäftsmodelle
    – Smart Service Engineering Audit zur Überprüfung Ihres aktuellen Innovationsprozesses auf Schwachstellen und der Ableitung von Maßnahmen

    Die Bearbeitung des Konsortialprojekts erfolgt gemeinsam mit dem Center Smart Services und dem FIR e.V. an der RWTH Aachen. Weitere Informationen finden Sie unter: Smart Service Engineering. Der Kick-off findet am 08. August 2019 in Aachen statt.
    Wenn Sie am Projekt teilnehmen und zum Experten für die Entwicklung von Smart Services werden wollen, senden Sie uns gern eine Nachricht! Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir ebenfalls gern zur Verfügung.

    Über das Center Smart Services auf dem RWTH Aachen Campus

    Das Center Smart Services wurde 2015 im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus gegründet. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Kunden entwickelt das Center Smart Services datenbasierte Dienstleistungen und erschließt so neue Geschäftsfelder im Zeitalter der digitalen Vernetzung.
    Das Angebot des Aachener Unternehmens richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit modernen Verfahren der Datenanalyse (z.B. Machine Learning) ihre Daten nutzenstiftend einsetzen wollen. Diese Ziele verfolgt das Center Smart Services in Kooperation mit namhaften internationalen Partnern. Gemeinsam prüft man, wie datenbasierte Dienstleistungen im Rahmen verschiedener Geschäftsumfelder aussehen und in kurzer Zeit zur Marktreife geführt werden können. Ergänzend bietet das Center Smart Services in Kooperation mit der RWTH Aachen Weiterbildungsangebote an, die auch kleine und
    mittelständige Unternehmen, ebenso wie Startups oder Führungskräfte in Großunternehmen, dazu befähigen sollen, reale Smart Service-Anwendungsfälle kennen zu lernen, die dahinterliegenden Strategien der Anbieter zu verstehen und aus den eigene Daten Leistungsangebote zu formen.

    Kontakt
    Center Smart Services c/o EICe Aachen GmbH
    Sabine Bergs
    Campus Boulevard 55
    52074 Aachen
    49 (0) 241 47705 606
    sabine.bergs@center-smart-services.com
    http://center-smart-services.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved