Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Smart Textiles Symposium 2018 in Dornbirn, Österreich

    Laura LangerLaura Langer
    September 3, 2018

    MEDIENINFORMATION

    -In wenigen Tagen beginnt das Smart Textiles Symposium 2018 (12.-13 September) im Messequartier in Dornbirn, diesmal in Kooperation mit der Dornbirn-GFC (Global Fiber Congress):

    -24 spannende Vorträge an zwei Tagen und eine begleitende Fachausstellung beleuchten das Spannungsfeld zwischen Mikroelektronik, IT, Software und Textilindustrie.

    -Gemeinsame Eröffnung des 57. GFC-Dornbirn und Netzwerk Gala-Abend in der Messe Dornbirn mit rund 700 Teilnehmern aus über 30 Ländern

    Dornbirn, 03.09.2018 – Das seit 7 Jahren im Rahmen der Smart Textiles Plattform Österreich erfolgreich von Günther Grabher organisierte Smart Textiles Symposium wird am 12. September gemeinsam mit dem 57. GFC-Dornbirn eröffnet. Zu diesem Anlass wird der amtierende österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz eine Videobotschaft überbringen. Das eigentliche Smart Textiles Symposium wird von dem Keynote Speaker James Holbery, Microsoft USA eröffnet. Er wird auf die Chancen von textiler Elektronik für Industrie und Gesellschaft jetzt und in naher Zukunft eingehen. Er sieht im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ein enormes Wachstumspotential für textile Elektronik. Integrierte Sensoren, flexible Displays und allgegenwärtige Netzwerkanbindung sind für den Verbraucher selbstverständlich geworden. Der Durchbruch bei flexiblen Strukturen, gedruckter Elektronik und in Textilien integrierte Elektronik eröffnen ganz neue Anwendungsbereiche für smarte Bekleidung und Accessoires im Sportbereich, aber auch bei Medizintextilien und Industrieanwendungen. Wie eine Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWI der Bundesrepublik Deutschland (Jan. 2018) zu „FashionTech – Smart Texiles“ aufgezeigt hat, ist häufig der Sportswear-Sektor der Treiber. Technologien, die beispielsweise in der Raumfahrt zum Einsatz kamen, finden neue Funktionalitäten im Sport und werden so einer breiten Nutzeröffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Analysten erwarten durch die Kombination von Technologie und Mode für die kommenden Jahre einen interessanten Markt mit jährlichen Steigerungsraten von über 20 Prozent auf internationaler Ebene. Laut der BMWI-Studie befindet sich Europa im Spitzenfeld, wenn es um die Entwicklung von Smart Textiles geht. Neben dem Militär wird besonderes Entwicklungspotential in den Wirtschaftsbereichen Luftfahrt- und Automobilwirtschaft, Energiewirtschaft, Bau- und Maschinenbauindustrie sowie in der Gesundheitstechnologie gesehen (s. S. 17/18). Zu den größten Herausforderungen für die Massenfertigung von Smart Textiles zählen die Haltbarkeit, Stromversorgung und Zuverlässigkeit der Kontaktpunkte, d.h. die Nutzerfreundlichkeit der Produkte. Eine klare Standardisierung und Zertifizierung sowie bindende Rechtsgrundlagen hinsichtlich Produktion, Sicherheit, Konnektivität und Nachhaltigkeit sind immer noch ein Desideratum.

    Dr. Isa Hofmann, GF IHOFMANN, wird das Thema Künstliche Intelligenz und die neuen Möglichkeiten der automatisierten Kommunikation näher beleuchten. Künstliche Intelligenz prägt schon heute die Alltagsabläufe: von der Navigation auf dem Handy bis zur Produktempfehlung im Online-Shop. Ein Schwerpunkt des Vortrags werden Automatisierungs-Tools im Bereich der social media Kommunikation sein, sowie produktbezogene Instrumente in der Kundenkommunikation. Die sogenannten Chatbots werden immer häufiger im Kundenservice eingesetzt, nicht nur um einen Mehrwert im Kundenkontakt zu schaffen, sondern auch zur Entlastung der Mitarbeiter. Es werden verschiedene Typen von Chatbots aufgezeigt und auch konkrete Beispiele präsentiert.

    Die 24 Vorträge beleuchten unterschiedliche Aspekte von Smart Textiles. So wird Stefan Rohringer von Infineon Technologies die technischen Möglichkeiten von Halbleitern im Kontext des Internet of Things aufzeigen. Sven Böhmer von der Statex Produktions & Vertriebs GmbH wird ebenfalls auf die multiple Funktionalität von textilen Elektroden eingehen. Konkrete Produkte wie Gesundheits-trackende Schuheinlagen der Firma Stappone, Sportshirts oder auch Inkontinenz-Betteinlagen werden von Thomas Fröis, Texible GmbH, Österreich, vorgestellt. Die intelligente Betteinlage erkennt den Nässegrad und ermöglicht durch Alarmierung eine gezielte Pflege. Pete Krimmer, stAPPtronics GmbH, Österreich, zu der smarten Einlegesohle: „Ausgestattet mit innovativen Druck- und Beschleunigungssensoren erkennt die Sohle Anomalien sowie Haltungsprobleme. Angeschlossen an eine benutzerfreundliche App motiviert sie ihre Träger ohne Leistungsdruck zu mehr und richtiger Bewegung im Alltag.“ Nachhaltigkeit ist Gegenstand des Vortrags von Andreas Röhrich, Wolford AG, Österreich, „Circular economy, Fluch oder Segen für die Modeindustrie“ lautet der Titel. Röhrich: „Wir glauben, eine Möglichkeit gefunden zu haben, die Veränderungen zu unterstützen, die in der Modebranche notwendig sind und um uns selbst zu verändern, nachhaltiger zu werden“.
    Das Thema Design bei Smart Textiles wird von der französischen Designerin Florence Bost, Sable Chaud, ausgeführt, die u.a. gemeinsam mit Guillermo Crosetto den Buchtitel „Textile innovations et matieres actives“ herausgebracht hat.
    Am zweiten Tag des Symposiums wird u.a. Werner Faymann, Bundeskanzler a. D. Österreich über Innovation in Österreich sprechen und Alexander Pogany vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zur Produktion der Zukunft. Christian Wenner, Kapsch AG, Österreich, spricht über den Einsatz intelligenter Textilien in unterschiedlichen Industrien im Kontext der Kapsch BusinessCom Beratungs- und Entwicklungs-Aktivitäten.
    Marcus Kottinger, IBM/Axians, Österreich, zeigt auf, wie in der Schwerindustrie durch smarte Bekleidung Unfälle drastisch reduziert bzw. vermieden werden können. Kottinger: „Auf Grund der Strategie Industrie 4.0 / Smart Factory hält die vernetzte Welt nun endgültig Einzug in die produzierende Industrie. Dies betrifft nicht nur die roboterunterstützte Fertigung, sondern auch die Erhöhung der Sicherheit mit Hilfe von Smart Textiles. Am Beispiel der NorthStar Implementierung sehen Sie, wie intelligente Arbeitsbekleidung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Umwelt schützen können.“

    Das komplette Symposiumsprogramm finden Sie unter: http://www.smart-textiles.com

    Smart Textiles Symposium 2018: 12.-13. September in Dornbirn, Österreich

    Firmenkontakt
    Smart Textiles Platform Austria
    Günter Grabher
    Schwefelbadstr 2
    6850 Hohenems
    0043 676 843771100
    g.grabher@v-trion.at
    http://www.smart-textles.com

    Pressekontakt
    IHOFMANN
    Isa Hofmann
    Niederwaldstrasse 4
    65187 Wiesbaden
    +4961189059640
    info@ihofmann.com
    http://www.ihofmann.com

    Tags : Digitalisierung, Dornbirn, Elektronik, GFC-Dornbirn, Industrie 4.0, IoT, microsoft, Sensoren, Smart Textiles, Smart Textiles Platform Austria, Smart Textiles Symposium
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Webkonferenz „Industry 4.0 Innovations Conference“ ein voller Erfolg

      Webkonferenz „Industry 4.0 Innovations Conference“ ein voller Erfolg

      [Live-Konferenz] Industry 4.0 Innovations Conference

      [Live-Konferenz] Industry 4.0 Innovations Conference

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved