Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    So transformiert sich die Industrie

    Jens BreimeierJens Breimeier
    Dezember 16, 2019

    Hannover (btn/Hannover Messe) – Industrial Transformation heißt das Leitthema der HANNOVER MESSE. Damit betont die Weltleitmesse der Industrie die Bedeutung von Innovation im industriellen Umfeld. Denn seien es Industrie-4.0-Lösungen, künstliche Intelligenz, roboterhafte Exoskelette oder CO2-neutrale Produktion – jede neue Technologie beginnt mit Forschung und Entwicklung.

    Forschung und Entwicklung sind das wichtigste Rückgrat der industriellen Transformation. Um dieser wettbewerbsentscheidenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, bündelt der neue Ausstellungsbereich Future Hub auf der HANNOVER MESSE vom 20. bis zum 24. April 2020 die einzelnen Bausteine in den Hallen 24 und 25: Angewandte Forschung, Technologietransfer, Startups, Innovationskultur und Zukunft der Arbeit.

    Der neue Bereich kann auf starke Partner bauen: Zu den Ausstellern zählen etwa das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Karlsruher Institut für Technologie sowie technische Universitäten, staatliche Gemeinschaftsstände und Industrie-Startups.

    „Innovation entsteht vor allem in der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und über die Grenzen der Bereiche hinweg. Deshalb ist Kooperation der zentrale Erfolgsfaktor, den wir nun auch mit dem Future Hub auf der HANNOVER MESSE abbilden. Der Future Hub ist die weltweit einzige branchenübergreifende Plattform für die Forschung und Entwicklung“, sagt Olaf Daebler, Global Director Future Hub bei der Deutschen Messe. „Forscher und Wissenschaftler sowie junge Firmen und Unternehmer zeigen potenziellen Investoren und Geschäftspartnern aus aller Welt ihre neuesten Konzepte und Projekte in allen Branchen der Industrie. Der Future Hub bündelt alle Themen der HANNOVER MESSE.“

    Dank ihrer Innovationskraft, Denkweise und Dynamik sind Startups bei Großunternehmen sowie Investoren aktuell besonders beliebt. Allerdings fehlt es diesen jungen Firmen oft an Finanzierung, Management-Erfahrung und Netzwerken. Diese Bedürfnisse erfüllt die Startup-Zentrale der HANNOVER MESSE – Young Tech Enterprises in Halle 24. Das Programm besteht aus einer Ausstellung sowie einem Forum, Matchmaking- und Networking-Gelegenheiten und täglichen Pitching-Sessions. Verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten erleichtern den Startups den finanziellen Aufwand.

    „Als Startup war für uns die Teilnahme an Young Tech Enterprises ein wahrer Durchbruch. Jeden Tag knüpften wir unzählige wertvolle Kontakte mit Industrievertretern“, sagte André Wilmes, Geschäftsführer bei Rafinex. „Unter den Besuchern waren viele Technologiescouts etablierter Unternehmen sowie Investoren und Ingenieure, sodass wir genau das richtige Erstanwenderpublikum erreichten.“ Jährlich stellen rund 150 Startups bei Young Tech Enterprises aus.

    Im digitalen Zeitalter transformiert sich nicht nur die Industrie, sondern auch die Art und Weise des Arbeitens. Unter dem Motto „Future of Work“ bündelt die HANNOVER MESSE in Halle 25 die Zukunft der Arbeit mit verwandten Themen wie Recruiting und Fort- und Weiterbildung. Bei den Workshops, Coachings, Consulting-Lounges und Vorträgen dreht es sich in erster Linie um Karriere in dem MINT-Bereich. Der Verein Deutscher Ingenieure organisiert den Job Hub, der Arbeitssuchende mit möglichen Arbeitgebern zusammenbringt.

    Rahmen für Austausch, Networking und Geschäftsanbahnung

    Im Future Hub profitieren Aussteller sowie Besucher von einer Reihe von Möglichkeiten zum Austausch, Networking und Geschäftsanbahnung. Zum Beispiel auf der neuen Transformation Stage in Halle 25. Mit ihrem Mix aus Keynotes, Paneldiskussionen, Interviews, Kitchen-Talks, Partner-Sessions und Networking-Events richtet sich die Transformation Stage auf Themen wie Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Mobilität, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung oder Zukunft der Arbeit. Geschäftsführer, Firmengründer, Wissenschaftler, Verbandsvertreter, Politiker sowie Influencer und Blogger eignen sich für Sprecher-Slots.

    Das Forum Tech Transfer in Halle 25 fördert primär Innovationsmanagement und Technologietransfer. Im Forum Industrial Startups in Halle 24 tauschen sich Teilnehmer aus der Startup-Szene aus. Die neue Pioneers Lounge in Halle 25 bietet weiteren Platz für Austausch, Beratung und Networking. Das Abendprogramm rundet den Future Hub mit vier Veranstaltungen ab: die Night of Innovations, die Pioneers Night, die Startup Night und die Young Engineers Night.

    Tags : Industrial Transformation
    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Industrie 4.0

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
      Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Fertigung

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved