Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Sonnenanbeter mit Sensoraugen

    Laura LangerLaura Langer
    September 27, 2016

    VARIOBOT mibo: Mini-Roboter schafft spielerisch Zugang zur faszinierenden Welt der Elektronik

    Sonnenanbeter mit Sensoraugen

    Zielstrebig folgt der Sonnenanbeter der Taschenlampe. Direkt unterhalb der Lampe stoppt der kleine Roboter mit den großen Augen. mibo zieht seine Betrachter in seinen Bann und eröffnet Kindern ab zehn Jahren und allen Junggebliebenen einen sehr spielerischen Zugang zur faszinierenden Welt der Elektronik und der Fahrroboter.

    Dazu braucht es keine komplexe Programmierung am PC, denn der neue Roboterbausatz von VARIOBOT verarbeitet die Sinneseindrü-cke direkt in Fahrbefehle. Ein patentierter Sensorverbund lässt ihn dabei besonders sensibel auf seine Umwelt reagieren. VARIOBOT mibo ist ein variabel zu steuernder analoger Roboterbausatz und damit der „kleine Bruder“ des tibo Lötbausatzes.

    Durch verschiedene Steuerschaltungen und das unterschiedliche Ausrichten der drei Helligkeitssensoren erforschen die Kinder acht spannende Funktionen und Verhaltensweisen. Der Mini-Roboter weicht Hindernissen aus, verschiebt Bausteine, folgt Linien oder Licht und Gegenständen in bestimmtem Abstand.

    Wie der Mensch verfügt auch mibo über eine relative Helligkeits-wahrnehmung, um sich an die Umgebungsbedingungen anzupas-sen. Damit kann er seine Fahrtrichtung und Geschwindigkeit präzise regulieren und das Verhalten von einfachen Lebewesen ohne auf-wendige Programmierung nachahmen. Möglich macht das eine bis-lang einzigartige Kombination von Sensoren.

    Das Gehirn von mibo besteht aus einem kleinen Breadboard. Dort sind die Fototransistoren, farbige LEDs, Transistoren und Wider-stände aufgesteckt. Dank des durchdachten Stecksystems ist mibo sehr vielfältig steuerbar und benötigt hierfür keinen Mikrocontroller.

    Die Anleitung beschreibt detailliert und sehr anschaulich den Aufbau des Roboterbausatzes. Auch Kinder, die bislang keine Erfahrung mit elektronischen Komponenten haben, können nach Angaben des Herstellers innerhalb einer Stunde den Mini-Roboter zusammen-bauen. Benötigt werden als Werkzeuge nur eine kleine Zange und ein Seitenschneider, Löten ist nicht erforderlich. Die Experimentier-anleitung erklärt die Funktionsweise von vier Grundschaltungen und beinhaltet die Beschreibungen für die acht Experimente.

    Nicht nur mibo selbst hat sehr vielfältige Talente, sondern er kann auch sehr individuell gestaltet werden. Erhältlich in den Farben Blau, Rot, Grün, Neongrün, Gelb, Schwarz und als bunter Harlekin können die farbigen Kabelbinder als Fühler, Federn oder Schwanz abstehen oder nach Belieben gekürzt werden. Mit etwas Geschick entsteht aus den Bauteilen auch ein aufrecht fahrender Roboter.

    VARIOBOT bietet mibo im Webshop www.variobot.com als einzel-nen Bausatz oder als Set mit allen sieben Farbvarianten an. Dieses eignet sich für Workshops und Arbeitsgruppen in Schulen und Hochschulen. Renommierte Lehreinrichtungen wie die Hochschule Merseburg setzen den Roboterbausatz bereits für den Unterricht ein. Ebenso setzte der Bayer-Konzern die neuen Roboterbausätze ein: Beim Event Family & Friends haben etwa 250 junge und tech-nikbegeisterte Besucher mit dem Mini-Roboter experimentiert.

    VARIOBOT mibo: 31 Bauteile (9-Volt-Batterie nicht enthalten), Anlei-tung zum Download, ab 10 Jahren, UVP 29,75 Euro

    Die Pressemitteilung sowie die hochauflösenden Bilddateien stehen unter www.variobot.com/downloads zur Verfügung.

    Über Tino Werner
    Tino Werner ist Erfinder und Entwickler von analogen Steuerungsverfahren und Laufmechanismen für mobile Roboter sowie für technische Spiele. Er studierte an der Technischen Universität Graz Telematik mit dem Schwer-punkt künstliche Intelligenz. Im Zuge seiner Diplomarbeit entwickelte er ABA-PRO, eine professionelle Software für das Brettspiel Abalone®. Es war Gewinner der 8th ICGA Computer Olympiad 2003. Von 2004 bis 2012 entwickelte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) künstliche Hände für die Prothetik und die Robotik. Seit 2013 widmet er sich mit Unterstützung seiner Frau Elvira Werner und Volkmar Spinnler dem Ziel, bionisch inspirierte mobile Roboter mit einfachen analogen Steuerungen zu etablieren. Weitere Informationen auf www.variobot.com

    Über den VARIOBOT mibo
    Der Mini-Roboter VARIOBOT mibo weicht Hindernissen aus, folgt Linien, Licht und Gegenständen oder verschiebt Bausteine. Der Roboterbausatz mibo wird in den Farben Blau, Rot, Grün, Neongrün, Gelb, Schwarz und als bunter Harlekin angeboten. mibo folgt dem Schatten der Hand oder flieht davor. Ebenso kann er unter einer Lampe kreisen oder ihr in bestimmtem Abstand folgen. mibo verfolgt Gegenstände in bestimmtem Abstand oder schiebt Bausteine in Abhängigkeit ihrer Größe vorsichtig vor sich her.

    Kontakt
    VARIOBOT
    Tino Werner
    Mannheimer Straße 6
    76344 Leopoldshafen
    0151/50602168
    [email protected]
    www.variobot.com

    Tags : mibo, Mini-Roboter, VARIOBOT
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved