Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    StahIimporte: IBU lehnt EU-Schutzmaßnahmen-Untersuchung ab

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 7, 2018

    Laut Bundesverband Blechumformung fehlen Fakten – Aktion treibt Stahlpreis hoch

    StahIimporte: IBU lehnt EU-Schutzmaßnahmen-Untersuchung ab

    IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs

    HAGEN – 07. Juni 2018. Der Industrieverband Blechumformung e. V. (IBU) lehnt die EU-Untersuchung über mögliche Schutzmaßnahmen gegen Stahlimporte aus Drittstaaten ab. Nach Ansicht des Bundesverbandes war diese voreilig. Zentrale Kriterien, wie ein signifikanter Importanstieg aufgrund der US-Zölle, seien nicht erfüllt.

    Nutznießer ist Stahlindustrie, Verlierer sind Stahlverarbeiter
    Laut IBU würde eine Begrenzung der EU-Stahleinfuhren den Markt künstlich verknappen und die Preise hochtreiben. Nutznießer wäre die deutsche Stahlindustrie, Verlierer die stahlverarbeitenden Unternehmen. Der in Hagen ansässige Bundesverband fordert daher einen sofortigen Untersuchungsstopp.

    Beweise für Stahlschwemme fehlen
    Die EU-Kommission hatte die „Schutzmaßnahmen-Untersuchung“ eingeleitet, um eine sogenannte „Stahlschwemme“ auf dem EU-Markt zu vermeiden. Zölle oder Importbegrenzungen sollen hiesige Hersteller schützen. Auslöser war die Annahme, dass die auf Stahlimporte verhängten US-Zölle Lieferungen Richtung Europa umlenken könnten. Dafür sieht der IBU aber weder Beweise noch Anzeichen.

    Verfahren basiert auf Spekulationen
    „Zentrale Kriterien der Welthandelsorganisation (WTO) für die Untersuchung sind ein signifikanter Importanstieg und eine Schädigung der EU-Stahlindustrie. Beide sind nicht erfüllt. Es zeigen sich nur einzelne Importveränderungen. Das Verfahren basiert auf Spekulationen“, so der IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs. „Die Verantwortlichen sollten abwarten und analysieren, welche Mengen tatsächlich statt in die USA Richtung EU fließen. Solange das unklar ist, dienen die US-Zölle den EU-Anbietern nur als Vorwand für eine Ausschaltung von unliebsamen Importen.“

    Gefahr von künstlichen Importreduzierungen
    Sollte die EU an der Untersuchung festhalten, dürften die Einfuhrbeschränkungen nach Meinung des IBU nur für die tatsächlich aus den USA umgelenkten Zusatzmengen gelten. Die zu bestimmen ist aber schwierig. Importbegrenzungen auf Basis von historischen Einfuhrmengen der Vorjahre können nicht die Lösung sein. Dies würde de facto nicht Zusatzmengen abwehren, sondern zu einer künstlichen Importreduzierung führen. Grund dafür ist, dass die Importe der Vorjahre vielfach deutlich unterhalb der Mengen unmittelbar vor Einführung der US-Zölle lagen und auch niedriger als die tatsächlichen Importzahlen des Jahres 2017 waren. Jacobs: „Uns liegen Informationen vor, nach denen etwa bei beschichteten Blechen – beispielsweise verzinkten – eine Kontingentierung um mehr als ein Drittel unterhalb der EU-Einfuhrmengen von 2017 droht.“

    „Es geht nicht um Dumping, sondern um fairen Wettbewerb“
    Auch die mögliche Kontingentierung für Lieferungen aus einzelnen Herkunftsländern macht dem Industrieverband Sorgen. „Dies würde neuen Lieferanten den EU-Marktzugang versperren und Marktanteile der europäischen Stahlindustrie sichern. Und so Wettbewerb und Importdynamik schwächen – zulasten der Stahlkunden. Es geht nicht um Dumping“, betont Jacobs, „sondern um legitime Einfuhren, die einen fairen Wettbewerb ermöglichen.“

    Branche verunsichert, Preise steigen
    Bereits jetzt hat die Marktwirkung der EU-Untersuchung negative Folgen für Stahlverarbeiter. In der Branche macht sich eine große Unsicherheit breit. Importe aus Drittländern sind riskant und entsprechend rückläufig. Der Wettbewerb sinkt, die Preise steigen. 3.299 Z. inkl. Leerz.

    Der IBU in Hagen vertritt als Bundesverband circa 240 Mitgliedsunternehmen der blechumformenden Industrie und deren Lieferanten. Diese überwiegend aus mittelständischen Familienunternehmen bestehende Branche wird durch eine industrielle Fertigung für marktmächtige Kunden geprägt. Das Umsatzvolumen des Wirtschaftszweigs 25.50 betrug im Jahr 2015 rund 19,17 Milliarden Euro. Die Verbandsmitglieder sind mehrheitlich Zulieferer der Automobil- und Elektronikindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Möbel- und Bauindustrie sowie der Medizintechnik.

    Foto: Industrieverband für Blechumformung (IBU) – Abdruck honorarfrei – bitte nur mit Quellenangabe

    Firmenkontakt
    Industrieverband Blechumformung (IBU)
    – –
    Goldene Pforte 1
    58093 Hagen
    02331 – 95 88 39
    02331 – 95 87 39
    [email protected]
    http://www.industrieverband-blechumformung.de

    Pressekontakt
    mali pr
    Eva Machill-Linnenberg
    Schlackenmühle 18
    58135 Hagen
    02331 – 46 30 78
    02331 – 73 58 35
    [email protected]
    http://www.industrieverband-blechumformung.de

    Tags : EU Stahlindustrie, EU-Schutzmaßnahmen, IBU, Importbegrenzung Stahl, Industrieverband Blechumformung, Stahlimporte, Stahlschwemme, Stahlverarbeiter, US-Zölle
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved