Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Stresstest in Krisenzeiten: Corona und die Digitalisierung von KMU

    Laura LangerLaura Langer
    April 3, 2020

    Datentransparenz sorgt für Tempo beim Förderantrag

    Stresstest in Krisenzeiten: Corona und die Digitalisierung von KMU

    DIHK-Blitzumfrage zu Auswirkungen des Corona-Virus auf die deutsche Wirtschaft. 24.-26. März 2020 (Bildquelle: DIHK)

    In der aktuellen Pandemiekrise offenbaren sich Vorteile und Versäumnisse bei der Digitalisierung in Deutschland. Was können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) daraus ableiten? Klar ist, dass sich die Arbeitswelt auf Dauer verändern wird, vor allem weil die Krise das Thema Homeoffice wie ein Turbo vorantreibt. Auch für interne Prozesse wirkt sie wie ein Stresstest. Beispiel: Antrag auf Corona-Hilfen.

    KMU, die schon lange vor der Krise auf digitale Transformation gesetzt haben, profitieren heute durch eingespielte Prozess-, Kommunikations- und Analysestrukturen. „Konkret bedeutet das für Unternehmer, die Corona-Hilfen in Anspruch nehmen möchten, einen großen Zeitvorteil und damit schnellere Liquidität“, erklärt Steuerberater Thomas Breit. Er arbeitet in seiner Kanzlei komplett papierlos und richtet auch im Kundenauftrag automatisierte Finanzbuchhaltungen ein. „Einen Antrag auf KfW-Corona-Hilfe kann ich auf dieser Basis in etwa drei bis fünf Stunden für meine Mandanten abwickeln. Wenn keine digitalisierten Prozesse vorliegen, würde der Vorgang zwei bis vier Arbeitstage dauern und entsprechende Kosten verursachen“, so Breit.

    Hilfreich für die Mittelbeschaffung ist auch die Datentransparenz, die durch eine digitale Buchhaltung entsteht. Jeder Beleg ist über den Buchungssatz aufrufbar, Budgetierungen sind nahezu auf Knopfdruck zu generieren und der Jahresabschluss 2019 ist mit wenigen Schritten zu erstellen. Dadurch lassen sich auch andere Finanzierungen als KfW-Bundesmittel schnellstens nutzen, etwa Soforthilfen regionaler Förderbanken wie der IFB in Hamburg. „Für einen Mandanten habe ich jetzt in der Krise einen Invest-Zuschuss für Wagniskapital beantragt, den das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anbietet. Auch hier konnten wir innerhalb weniger Stunden einen Antrag abwickeln“, berichtet der Berater. Mit der Registrierung im BAFA-Programm bekommt jeder Business Angel oder private Investor 20 Prozent des Ausgabepreises seiner Anteile als Erwerbszuschuss zurückerstattet.

    Weiterer Vorteil von digitalen Strukturen: Sie sichern zeitnah ein laufendes Reporting gegenüber Banken, Investoren oder Bürgengemeinschaften, was gerade in der Krise einen Bearbeitungsvorsprung ermöglicht. „Tempo und Präzision sind die Gebote der Stunde“, so Breit, „um Liquiditätshilfen und die derzeit gewährte Stundung von Steuerzahlungen in vollem Umfang zu nutzen.“ Damit alle Instrumente wirkungsvoll zusammenspielen, sind Liquiditätsszenarien auch über längere Zeiträume hinaus zu entwickeln. Bei starken Umsatzrückgängen durch die Pandemie stellt sich für KMU zudem die Aufgabe, Prozesse und Skalierungen anzupassen. Dabei lässt sich auch prüfen, welche Potenziale der Digitalisierung noch ungenutzt sind. Für Berater Breit eine Perspektive in unsicheren Zeiten: „Erfolge nach der Krise lassen sich mit neu gewonnener Prozesseffizienz um so schneller erzielen.“

    Thomas Breit ist digitaler Pionier in der Steuerberatung. Er begleitet seine Kunden bei Transformationsprojekten, auch über die Finanzbuchhaltung hinaus. Seine Schwerpunkte sind Erb- und Nachfolgeplanung sowie Unternehmensumwandlung. Das in Hamburg ansässige Beratungsunternehmen arbeitet mit einem Netzwerk renommierter Experten, das Wirtschaftsprüfer und national wie international agierende Anwaltskanzleien umfasst. Thomas Breit ist zudem als Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg und an der FOM Hochschule Hamburg aktiv.

    Firmenkontakt
    Thomas Breit Steuerberatung
    Thomas Breit
    Spitalerstraße 32
    20095 Hamburg
    +49 40 440303
    +49 40 452918
    [email protected]
    http://www.steuerberatung-breit.de

    Pressekontakt
    Sander Public Relations
    Gislinde Sander
    Stormarnplatz 1
    22393 Hamburg
    040-39902919
    040-39902920
    [email protected]
    http://www.sanderpr.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved