Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Studie von LUTZ ABEL zum „Staat als Venture-Capital-Investor“ Venture-Capital-Markt wächst: Staat vervielfacht Beteiligungskapital für Start-ups

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 15, 2018

    -Bund erhöht staatliche Venture-Capital-Mittel seit 2014 deutlich auf jährlich 467 Mio. Euro
    -Bundesländer-Ranking: Nordrhein-Westfalen springt auf Platz eins (jährlich 48 Mio. Euro); Bayern hält starke Position, rutscht aber auf Platz zwei mit jährlich 37 Mio. Euro
    -Staat bleibt aktivster Frühphasen-Finanzier in Deutschland
    -Öffentliche Mittel werden zunehmend auch über private Fonds eingesetzt

    Hamburg / München / Stuttgart, 15. Juni 2018 – Der Staat stellt Unternehmensgründerinnen und -gründern immer mehr Geld zur Verfügung und wird für die deutsche Innovationslandschaft somit noch wichtiger. Jährlich rund 467 Mio. Euro an Bundesmitteln fließen in den Start-up-Markt. Im Vierjahresvergleich haben sich die Mittel damit vervielfacht – 2014 waren es noch (unter Ausklammerung des ERP-Dachfonds) 109 Mio. Euro. Die Bundesländer haben ihre Investitionsvolumina gleichfalls deutlich, wenn auch weniger beeindruckend, gesteigert – von insgesamt 113 auf 161 Mio. Euro. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Der Staat als Venture-Capital-Investor“, die die Wirtschaftskanzlei LUTZ ABEL nach 2014 in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt hat. Analysiert wurden dabei die Investitionsvolumina und Beteiligungshöhen sowie bestimmte Beteiligungskriterien und Fund-of-Fund-Aktivitäten staatlicher Fonds, die aktiv und ausschließlich oder zumindest schwerpunktmäßig in Deutschland investieren. Zielsetzung der Studie ist es, die Transparenz im VC-Markt zu erhöhen und sowohl Investoren wie auch Gründern eine Datenbasis mit Empfehlungen für die Zusammenarbeit zu liefern.

    Engagement vor allem in der Frühphase

    Junge Gründer und Firmen, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen, sind häufig auf Beteiligungskapital angewiesen. Die Verfügbarkeit von privatem Beteiligungskapital zur Start-up-Förderung ist aber hierzulande immer noch vergleichsweise gering – deshalb spielt staatliches Beteiligungskapital eine tragende Rolle: Der Staat ist in Deutschland der aktivste Venture-Capital-Investor. In fast der Hälfte aller Frühphasen-Investments engagieren sich Schätzungen zufolge öffentliche Beteiligungsfonds: Allein der mit Bundesmitteln ausgestattete High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist beispielsweise deutschlandweit an jedem fünften Frühphasen-Investment beteiligt. „Im rohstoffarmen Deutschland sind wir auf die beständige Entwicklung neuartiger, wettbewerbsfähiger Produkte und Dienstleistungen angewiesen. Die Politik erkennt, dass Wagniskapital ein Standortfaktor ist, und legt viele neue Programme auf, die den VC-Markt beleben sollen“, konstatiert Studienautor Lorenz Jellinghaus, Rechtsanwalt und Partner am Hamburger Standort von LUTZ ABEL. „Das bedeutet aber auch: Der Staat setzt bei Investments über seine Beteiligungsgesellschaften eigene Akzente und kann direkt beeinflussen, welche Geschäftsmodelle und Innovationen künftig vom Start weg besser mit Kapital ausgestattet sind.“

    Staatliches Venture Capital aktiviert private Folgeinvestitionen

    Für Gründer sind mehr öffentliche Mittel eine gute Nachricht: Oft bedeutet das Engagement staatlicher Investoren auch mehr privates Kapital. Sind nämlich bereits staatliche Eigenkapitalmittel im Spiel, kann ein Start-up oftmals wesentlich leichter privates Kapital mobilisieren. „Staatliche Gelder wirken hier oft wie ein Magnet und ziehen ein Vielfaches an privatem Kapital an“, stellt Jellinghaus fest.

    NRW überholt Bayern – beide setzen auf Fund-of-Fund-Strategie

    Verglichen mit der ersten Erhebung 2014 hat sich einiges in den Bundesländern getan: Bayern kann über seine entsprechend ausgerichteten Programme insgesamt rund 37 Mio. Euro jährlich zur Verfügung stellen; 2014 waren es noch vier Mio. weniger. Für den erneuten Spitzenplatz reicht das allerdings nicht: Nordrhein-Westfalen hat mit nun 48 Mio. Euro einen kräftigen Schritt nach vorne gemacht und führt jetzt das Länderranking vor Bayern an. „Bei der Start-up-Landschaft an Rhein und Ruhr dürfen wir deshalb mit einem deutlichen Schub rechnen“, so der VC-Experte Jellinghaus, der sowohl Investoren als auch Start-ups rechtlich berät. „Der deutliche Abstand der beiden Flächenländer NRW und Bayern vor dem Rest erklärt sich vermutlich auch damit, dass beide Länder zusätzlich auf Fund-of-Fund-Strukturen setzen.“ Bei dieser Förderungsstrategie werden staatliche Mittel privaten VC-Fonds als „Co-Investments“ zur Verfügung gestellt. Diese verfügen dann über höhere Volumina und können Investmententscheidungen noch stärker nach Marktkriterien treffen. Wie die Studie zeigt, arbeiten einige Länder auch mit Mischformen, bei denen private Gesellschaften mit der Verwaltung des Fonds beauftragt werden (z.B. Mecklenburg-Vorpommern).

    Mittel aus dem EU-Regionalfonds begünstigen Ostdeutschland

    Brandenburg (10 Mio. Euro), Sachsen, Rheinland-Pfalz (jeweils 8 Mio. Euro), Hamburg (3 Mio. Euro) und Baden-Württemberg (1,5 Mio. Euro) bleiben im Ländervergleich auf demselben Niveau wie vor vier Jahren. Weniger in den Töpfen als 2014 haben Thüringen (von 20 auf jetzt 15 Mio.), Berlin (von 14 Mio. auf 11,1 Mio. Euro) und Sachsen-Anhalt (von 12 auf 10 Mio. Euro). Niedersachsen dagegen springt von null auf 4,16 Mio. Euro, Schleswig-Holstein von 1,7 Mio. auf 2,3 Mio. Euro und Bremen knackt die Millionen-Marke. Auffällig ist laut Studie: Zweistellige Millionenbeträge pro Jahr können außer NRW und Bayern diejenigen Bundesländer investieren, die über guten Zugang zu Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) verfügen: Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Die vier Länder bilden zudem sowohl 2014 als auch heute die Spitzengruppe, wenn man das Investitionsvolumen ins Verhältnis zur Einwohnerzahl setzt.

    Das Saarland und Hessen stellen derzeit überhaupt keine neuen öffentlichen VC-Mittel für die Investitionsphase bereit. Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen hat jedoch angekündigt, sich mit bis zu drei Mio. Euro an einem Frühphasen-Fonds zu beteiligen, der vom Nachbarland Baden-Württemberg aufgelegt wurde – dies wäre die erste bundeslandübergreifende Kooperation in diesem Bereich.

    Alle Bundesländer zusammen investieren 159 Mio. Euro pro Jahr und damit 40 Prozent mehr als bei der vorangegangenen Betrachtung. Auch, so die Studienergebnisse, gibt es weiterhin Unterschiede in der maximalen Beteiligungshöhe pro Unternehmen – die Liste reicht von 400.000 Euro als Höchstgrenze in Schleswig-Holstein bis 10 Mio. Euro in Nordrhein-Westfalen und umfasst verschiedene Modelle, meist so genannte Pari-Passu-Investments und Nachrangdarlehen. Bei ersterem investiert der staatliche Beteiligungsfonds unter den gleichen Vorgaben wie der private Investor, was ein enges Kooperationsverhältnis voraussetzt. Jellinghaus empfiehlt hier deshalb, dass Business-Angels und Investoren für zügige Investmententscheidungen engen Kontakt zu den öffentlichen Beteiligungsgebern pflegen. Zur offenen Beteiligung, verknüpft mit einem Nachrangdarlehen, rät Jellinghaus Gründern eher in der Seed-Phase.

    Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Staat und privaten VC-Gebern

    Die Fund-of-Fund-Strukturen nutzt zunehmend auch der Bund. Dabei werden nicht nur deutschen, sondern privaten Fonds aus ganz Europa Mittel zur Verfügung gestellt – mit der Vorgabe, dass sie schwerpunktmäßig und zu späteren Entwicklungsstadien in deutsche Start-ups investieren. Ziel dabei ist es, die allgemein konstatierte Finanzierungslücke für spätere Finanzierungsphasen kleiner werden zu lassen. Diese Änderung der Investmentstrategie des Bundes wird sich aus Sicht des Experten auf den Markt auswirken: „Die Beteiligungsgesellschaften der Länder könnten sich künftig noch mehr auf die Frühphase konzentrieren, während private Fonds-Investments eher die Anschlussfinanzierungen übernehmen“, prognostiziert Jellinghaus. Umso wichtiger ist es für alle Marktteilnehmer, die internationale Vernetzung voranzutreiben, den Kontakt zu nationalen und internationalen Fonds zu pflegen und größere Finanzierungsrunden zusammenzustellen. „Die Zeichen für den deutschen VC-Markt stehen weiterhin auf Expansion“, so Lorenz Jellinghaus.

    Grafiken sowie ein Foto von Dr. Lorenz Jellinhaus können Sie hier herunterladen:
    -Grafik Bund und Länder im Vergleich: https://bit.ly/2ycP0Kd
    -Grafik Durchschnittliches Investitionsvolumen p.a. je Bundesland: https://bit.ly/2JHgSLT
    -Grafik Länderfonds im Vergleich: https://bit.ly/2JDYUK0
    -Dr. Lorenz Jellinghaus, Partner bei LUTZ ABEL: https://bit.ly/2MqaRAC

    Über die Studie:
    Die Studie „Der Staat als Venture-Capital-Investor“ hat die Wirtschaftskanzlei Lutz Abel nach 2014 zum zweiten Mal durchgeführt. Für 2018 wurden dabei aktive staatliche Fonds analysiert, die ausschließlich oder zumindest schwerpunktmäßig in Deutschland investieren und aktiv sind, sich also in der Investitionsphase befinden. Dazu wurden öffentlich zugängliche Informationen zu staatlichen VC-Beteiligungsfonds in Deutschland zusammengestellt und die Fonds auch direkt kontaktiert. Nicht erfasst sind reine Zuschüsse (wie z.B. der Investitionszuschuss Wagniskapital). Es wurden nur Fonds erfasst, bei denen der Bund bzw. die Länder mit mindestens 50 % beteiligt sind. Nicht erfasst werden Beteiligungsgesellschaften, die ausschließlich von Sparkassen, Volksbanken und Privatbanken gehalten werden, auch wenn diese teilweise staatliche (EFRE-Gelder) verwalten. Bei der Frage, wie viel pro Jahr investiert werden kann, wurde zur Vereinfachung einer Vergleichbarkeit das Fondsvolumen auf die vorgesehene Investitionsphase verteilt. Sofern keine Investitionsphase ermittelbar war, wurde eine durchschnittliche Investitionsphase von fünf Jahren zu Grunde gelegt. Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Über LUTZ ABEL:
    LUTZ | ABEL ist eine Wirtschaftskanzlei mit Standorten in München, Hamburg, Stuttgart und Brüssel. Sie gehört im VC-Bereich zu den führenden Kanzleien Deutschlands. Rund 60 Rechtsanwälte beraten und vertreten ihre Mandanten mit hoher fachlicher Qualifikation und Engagement in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Über besondere Expertise verfügt die Kanzlei in den folgenden Bereichen: Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Beihilfen- und Kartellrecht, Commercial, Compliance, Gesellschaftsrecht, IP, IT und Datenschutz, Litigation und Arbitration, Öffentliches Recht, Real Estate, Restrukturierung / Insolvenz, M&A sowie Vergaberecht. Die überwiegend mittelständisch geprägten Mandanten schätzen das hohe persönliche Engagement und den individuellen, ergebnisorientierten Beratungsansatz von LUTZ | ABEL.

    Firmenkontakt
    LUTZ ABEL
    Mareike Müller
    Brienner Straße 29
    80333 München
    +49 89 544147-0
    [email protected]
    https://www.lutzabel.com/

    Pressekontakt
    IWK GmbH
    Florian Bergmann
    Ohmstr. 1
    80802 München
    +49-89-2000 30 30
    [email protected]
    http://www.iwk-cp.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved