Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    UniPRO/CRM+ERP als Bindeglied zwischen den Unternehmensstandorten

    Laura LangerLaura Langer
    September 9, 2015

    Mit UniPRO/CRM+ERP stärkt Unidienst GmbH Microsoft Dynamics CRM nicht nur als ERP-Plattform, sondern vereinfacht mit dem Intercompany-Prozess die Abläufe zwischen mehreren Standorten.

    UniPRO/CRM+ERP als Bindeglied zwischen den Unternehmensstandorten

    Neu konzipiert und umgesetzt: UniPRO/CRM+ERP Intercompany-Prozess

    Microsoft hat mit ihrer xRM-Positionierung (xRM steht für any Relationship Management) bereits frühzeitig auf die Vorteile ihrer Lösung hingewiesen, nicht nur CRM sondern auch weitere Bereiche eines Unternehmens unterstützen zu können. Nutzt der Anwender diese Vorteile, gewinnt er eine Lösung mit einheitlicher Oberfläche und einheitlicher Datenbank dann auch in der Lagerbewirtschaftung oder in der Produktionsplanung und -steuerung.

    Das Freilassinger Softwareunternehmen Unidienst entwickelt auf Basis von Microsoft Dynamics CRM jene Funktionen, die aus einem CRM-System eine vollwertige ERP-Lösung insbesondere für Produktionsbetriebe macht. Dazu gehören Stücklisten und Arbeitspläne genauso, wie die Lagerbewirtschaftung samt Einkauf. Durch die Integration ihres Produktkonfigurators können komplexe und variantenreiche Produkte erfasst und kalkuliert werden. Die auftragsbezogene Fertigung gehört in diesem Kontext genauso dazu, wie z. B. die Baugruppenfertigung oder die Objektbearbeitung.

    Neu entwickelt wurde nun der Intercompany-Prozess für Microsoft Dynamics CRM. Dieser umfasst einerseits den innerbetrieblichen Warenverkehr zwischen den Unternehmensstandorten in In- und Ausland, als auch das sogenannte „intercompany billing“, die Fakturierung zwischen eigenständigen Landesgesellschaften:

    Empfängt ein verbundenes Unternehmen Leistungen von einem anderen, erzeugt der Intercompany-Prozess automatisch interne Aufträge. Warenlieferungen zwischen den Standorten werden durch diese Aufträge gesteuert, gegebenenfalls ergänzt um Produktionsaufträge, sollte das Produkt im Auslieferungslager nicht zur Verfügung stehen. Die Warenlieferung erfolgt über Lieferscheine und die Statusmengen in den Lägern werden systemkonform zu (externen) Kundenaufträgen fortgeschrieben. Die Fakturierung zwischen verbundenen Unternehmen in unterschiedlichen Ländern erfolgt durch Rechnungslegung unter der Verwendung von Abgabepreisen.

    Genau hier strafft und vereinfacht der Einsatz von UniPRO/CRM+ERP komplexe konzernweite Prozesse und schafft Transparenz in der Intercompany-Abstimmung. Der Mehrwert liegt in der Reduktion organisatorischen und budgetären Aufwands durch die Zentralisierung der bidirektionalen Geschäftsprozesse.

    Das von Unidienst publizierte Buch „UniPRO/CRM+ERP“ stellt den Funktionsumfang der Lösung vor und zeigt darüber hinaus die Einführungsszenarien auf. Dieses Buch kann bei Interesse gerne unmittelbar vom Hersteller über [email protected] bezogen werden.

    Die Unidienst GmbH Informationsdienst für Unternehmungen mit Sitz in Freilassing ist bereits seit 1974 als Unternehmensberatung und Softwareentwickler tätig. Als zertifizierter Microsoft Dynamics CRM Partner, plant und realisiert Unidienst als einer der ersten deutschen Microsoft Partner seit 2003 kundenindividuelle CRM- und ERP-Projekte für mittelständische und große Unternehmen.

    Kontakt
    Unidienst GmbH
    Sandra Sommerauer
    Gewerbegasse 6a
    83395 Freilassing
    +49 8654 4608- 16
    [email protected]
    http://www.unidienst.de

    Tags : Abstimmung, CRM, Dynamics, erp, Intercompany, microsoft, Produktion, Prozess, Relationship, Software, Unidienst, UniPRO
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie

      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie

      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

    Industrie 4.0

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
      Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Fertigung

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved