Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Unsichtbares sichtbar machen

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 24, 2019

    STZ EURO: Messtechnik in Reinräumen nach VDI 2083 Blatt 3

    Unsichtbares sichtbar machen

    Messingenieur des STZ EURO im Reinraum. (Bildquelle: @STZ EURO Offenburg)

    VDI 2083 Blatt 3 wurde vollständig überarbeitet und erscheint demnächst als Entwurf. Blatt 3 innerhalb der VDI 2083 definiert die jeweiligen Prüf- und Messverfahren. Die Aktualisierungen gegenüber der Richtlinie aus dem Jahr 2005 sind für Reinraumbetreiber gleichermaßen von Interesse wie für Systemlieferanten, Planer und Bauträger. Im Rahmen spezieller Seminare, unter anderem im VDI Wissensforum, gibt das STZ EURO Antworten auf die jeweiligen Neuerungen.

    Im Vergleich zum Blatt 3 aus dem Jahr 2005 sind vor allem die Abschnitte Strömungsvisualisierung von Bereichen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) und Reinräumen mit turbulenter Verdünnungsströmung (TVS), sowie das Thema Erholzeitmessung umfassend überarbeitet worden.

    „Die Modernisierung der VDI 2083 Blatt 3 bringt neue Regeln ins Spiel, die vieles vereinfachen, vereinheitlichen und klarer machen“, so Michael Kuhn, Leiter des STZ EURO und Mitglied im Fachausschuss Reinraumtechnik der VDI 2083 und ergänzt: „Hervorzuheben ist unter anderem auch, dass der Auftraggeber die definierten Anforderungen und Vorgaben dem Auftragnehmer zur Verfügung stellen muss. Diese Informationen sind wichtig, um das Messergebnis zu bewerten. Werden die Anforderungen erfüllt, kann der Reinraum in Betrieb gehen, liegt eine Abweichung vor, sind gegebenenfalls Nachbesserungen erforderlich.“

    Die neue Fassung von Blatt 3 bietet auch eine detailliertere Beschreibung der Betriebszustände, eine bessere Unterscheidung zwischen einmaligen, beziehungsweise erstmaligen Messungen, fortlaufender Überwachung und kontinuierlicher Überwachung sowie zwischen empfohlenen und fakultativen Prüfungen. Zusätzlich wird die Vorgehensweise bei der Festlegung der Messorte und Sollwerte umfangreicher beschrieben.
    Um Verantwortliche im Bereich Reinraum auf die Änderungen vorzubereiten, bietet STZ EURO unter anderem im Auftrag des VDI-Wissensforums ein Seminar an, das zeigt, wie dieser neue Standard schnell und sicher angewendet werden kann. Zudem berichtet Herr Kuhn auf der Cleanzone in Frankfurt, im Rahmen des Vortragsprogramms am 20.11.2019 ab 11:30 Uhr, über die Änderungen im Blatt 3.
    Das Seminar im Rahmen des VDI Wissensforum vermittelt die Grundlagen für die Reinraummesstechnik, insbesondere für GMP-regulierte Räume. Dabei wird auch vom Stand der Überarbeitung der Regelwerke VDI 2083-3, DIN EN 14644-3 und Annex 1 berichtet. Das jeweils zweitägige Seminar findet vom 04.-05. Dezember 2019 in Mannheim, vom 01.-02. April 2020 in Stuttgart und vom 21.-22. Juli in Frankfurt statt.

    VDI Wissensforum

    Als Transferzentrum 94 wurde das STZ EURO 1987 in Offenburg als Unternehmen der Steinbeis-Stiftung gegründet. Die Aufgaben des STZ EURO liegen in innovativen wie herstellerunabhängigen Beratungen und Schulungen sowie messtechnischen Prüfungen und Analysen einschließlich Optimierung für Industrie, private Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. Wie alle Steinbeis-Transfer-Zentren sieht auch das STZ EURO den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft als zentrale Leistung. Mit Sitz an der Hochschule Offenburg hält der Leiter, Dipl.-Ing. (FH) Michael Kuhn vor Ort auch einen Lehrauftrag für Reinraumtechnik. Das STZ EURO ist seit 30 Jahren mit aktuell 11 Mitarbeitern erfolgreich vor allem im Bereich der Reinraumtechnik aktiv.

    Firmenkontakt
    STZ EURO Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Umwelt- und Reinraumtechnik
    Michael Kuhn
    Badstraße 24a
    77652 Offenburg
    +49 781 203547-00
    +49 781 203547-99
    [email protected]
    http://www.stz-euro.de

    Pressekontakt
    KOKON – Marketing Profiling PR
    Marion Oberparleiter
    Lindenstr. 6
    72666 Neckartailfingen
    0711 52855500
    0711 52855509
    [email protected]
    http://www.kokon-marketing.de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved