Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Vertical-Indoor-Farming: Viele Vorteile, aber mit Energiehunger

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 13, 2023

    Vertical-Indoor-Farming: Viele Vorteile, aber mit Energiehunger

    Mabewo AG – Energie in Indoor-Farming

    Auch in Europa breitet sich Futtermangel wegen Trockenheit aus und landwirtschaftliche Erzeugnisse sind beeinträchtigt. Herausforderungen liegen im Wandel, um mit neuen Lösungen die Gestaltung der nächsten Generation Landwirtschaft zu transformieren.

    Der Klimawandel gefährdet die Landwirtschaft. Lösungsansätze werden erforscht und stehen zur Diskussion: Vertikaler-Indoor-Anbau mit kontrollierter Umgebung von Feuchtigkeit, Wachstum, Temperatur und Energieversorgung aus eigener Energiequelle via Agrophotovoltaik. Indoor-Farming und regionaler Pflanzenanbau, als Bewältigung von Lieferkettenproblemen und zur Erhaltung der Ernährungssicherheit für Mensch und Tier. Im Gespräch mit Jörg Trübl, Umweltingenieur und CEO der MABEWO AG aus Küssnacht am Rigi, Schweiz.

    Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion

    Die Klimakrise beeinflusst die landwirtschaftliche Produktion erheblich und führt weltweit zu unsicherer Ernährungssicherheit. Fragile Lieferketten, die aufgrund von Wetterextremen oder Krisen wie Pandemie und politischen Konflikten zusammenbrechen können, sind besonders betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlagen Wissenschaftler und Agrarexperten eine Kombination aus Indoor-Farming und regionalen Pflanzenanbau-Lösungen vor. Diesen Herausforderungen stellt sich die Schweizerische MABEWO AG mit Produktionsanlagen, die innovativ gesteuert, vollautomatisiert betrieben und modular erweiterbar sind – unabhängig von Standort und Klima.

    Verwaltungsrat der MABEWO AG Jörg Trübl gibt zu bedenken, dass die Auswirkungen der Globalisierung die Massenproduktion von Lebensmitteln und deren Transport um die halbe Welt gefördert hat. In Bezug auf das Klima und die damit verbundenen Veränderungen wird dies nicht nur kritisch betrachtet, sondern braucht neue Konzepte. Die MABEWO Unternehmensgruppe sieht eine Lösung durch den Anbau lokaler Produkte in unmittelbarer Nähe des Konsumenten in Indoor-Produktionsanlagen. „Dadurch können frische Waren ohne Zeitverlust und Umweltverschmutzung durch Transporte direkt auf kurzem Wege angeboten werden“, erklärt Jörg Trübl. Damit „Make a better world“ (MABEWO) erreicht wird, braucht es die zukunftsfähige Landwirtschaft mit nachhaltigen Produktionsverfahren. Die MABEWO Indoor-Farming-Anlagen setzen auf Innovation und Hightech, um Gemüse und Kräuter mit Energie aus erneuerbaren Quellen effizient, lokal und biologisch herzustellen. Jörg Trübl fügt hinzu, dass diese Lösung nicht alleine auf den Anbau von Gemüse und Kräuter beschränkt ist, sondern auch für vertikal gewachsenes Gerstengras als proteinreiches Futtermittel, geeignet ist. Vor allem, wenn der Anbau von Futtermitteln wegen der klimatischen Veränderung immer schwieriger wird.

    Indoor-Farming – eine nachhaltigere Produktion

    Indoor-Farming bietet gegenüber herkömmlichen landwirtschaftlichen Methoden eine Vielzahl von Vorteilen. Eine effiziente und kontrollierte Produktion von Pflanzen, unabhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen, zählen zu den Vorteilen. Zudem der geringere Wasserverbrauch bis 95 Prozent kann eingespart werden, und die optimale Platzausnutzung durch den vertikalen Anbau als Grundlage für die Schonung der wichtigsten Ressourcen: Wasser und Land.

    „Unser Indoor-Farming-Konzept ermöglicht zudem, nicht beheimatete Pflanzen zu kultivieren, die bei optimalen Bedingungen ohne die Verwendung von Pestiziden angebaut werden können. So gelangen beispielsweise die hierzulande beliebten Superfoods ohne lange Transportwege in höchster Qualität auf heimische Teller“, ergänzt Trübl.

    Regionale Pflanzenanbau-Lösungen für eine sichere Versorgung

    Indoor-Farming allein ist nicht genug, um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Die Europäische Union sieht im Indoor-Farming aber einen vielversprechenden Ansatz, um die Landwirtschaft als nachhaltige Produktionsstätte zu transformieren. Sozusagen eine Verlagerung der Produktion auf regionalen Pflanzenanbau in geschützten Indoor-Farming-Anlagen, um fragile globale Lieferketten zu umgehen und somit die Versorgung auf regionaler Ebene sicherzustellen. Jörg Trübl ergänzt, dass das Indoor-Farming für Nahversorgung mit Erneuerbaren Energien zu kombinieren, ein Schlüssel ist. „Nicht nur die Unabhängigkeit von Witterungsbedingungen, Vermeidung von Pestiziden und Düngemitteln, effizienter Nutzung von Wasser und Energie, sondern auch die Schaffung von lokalen Arbeitsplätzen und Produktionsstätten rücken in die Diskussion der Transformation“, so Trübl. Der Anbau lokal angepasster Pflanzenarten erhöht die Vielfalt der Ernährung für Mensch und Tier und mindert die Abhängigkeit von Importen.

    Künstliche Intelligenz als wichtiger Faktor im Nahrungsmittelanbau

    Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Werkzeug, um Risiken im Nahrungsmittelanbau zu minimieren. Mittlerweile zeigen Forschungsergebnisse, dass mit dem Einsatz von Sensoren und Maschine-Learning-Algorithmen Optimierungen beispielsweise beim Wachstum und der Ernteerträge, wie auch Risiken minimiert werden können. Jörg Trübl erklärt, dass durch die Analyse von Daten eine höhere Transparenz in der Produktion und somit auch eine bessere Rückverfolgbarkeit ermöglicht wird. Die Kombination von Indoor-Farming und KI-Technologie ist ein effektives Werkzeug, um eine nachhaltige Produktion zu erreichen.

    Indoor-Farming bietet der Landwirtschaft die Lösung, auch in beengten Platzverhältnissen ertragreich zu produzieren. Gleichzeitig schrecken die erwarteten Energiekosten Landwirte ab. Indoor-Farming-Anlagen haben Energiehunger, da eine künstliche Umgebung für optimale Bedingungen geschaffen werden muss. „Eine Antwort hierauf heißt Agrophotovoltaik: eine Verknüpfung des Pflanzenanbaus mit eigener Energieproduktion durch Photovoltaik. Das Ziel muss doch sein, dass der gesamte Kreislauf von der Energiegewinnung bis zur Produktion nachhaltig, effizient und klimaschonend abgedeckt wird, um langfristig die Welt zu einem besseren Ort zu gestalten“, erklärt Jörg Trübl.

    Perspektiven für eine nachhaltige, energieschonende und effiziente landwirtschaftliche Produktion

    Um die Ernährungssicherheit auch langfristig zu gewährleisten, sind politische Maßnahmen notwendig. Eine Förderung von regionaler Produktion sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich des Indoor-Farmings und der KI-Technologie sind hierbei wichtige Schritte. Die Europäische Union hat zahlreiche Projekte im Bereich der landwirtschaftlichen Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen, wie beispielsweise das Circular agronomy, Agrocycle, Fertimanure oder Nurtri2Cycle. Jörg Trübl erklärt, dass diese Projekte von der EU finanziert und von verschiedenen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen durchgeführt werden. Allein ist diese Transformation nicht machbar. Neben den landwirtschaftlichen Produktionsstätten, den politischen Institutionen und einer Sensibilisierung der Verbraucher für die Bedeutung regionaler landwirtschaftlicher Produkte muss ein Bewusstsein für die Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der Klimakrise geschaffen werden.

    V.i.S.d.P

    Dr. Rainer Schreiber
    Dozent, Erwachsenenbildung & Personalberater

    Über den Autor:

    Personalberater und Honorardozent Dr. Rainer Schreiber, mit Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Personal- und Ausbildungswesen. Der Blog schreiber-bildung.de bietet die Themen rund um Bildung, Weiterbildung und Karrierechancen. Sein Interesse liegt in der beruflichen Erwachsenenbildung und er publiziert zum Thema Personalberatung, demografischer Wandel und Wirtschaftspolitik. Du erreichst uns unter abowi.com.

    Die MABEWO AG steht für Nachhaltigkeit. „Make a better world“ investiert in die Zukunft und entwickelt innovative Technologien, um die größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschonung und Lebensmittelversorgung. Herr Jörg Trübl ist ausgebildeter Umweltingenieur und verfügt über 20 Jahre praktische wirtschaftliche Erfahrung in der Unternehmensführung als Berater, Coach und CEO von KMUs in Europa.

    Firmenkontakt
    MABEWO AG
    Jörg Trübl
    Chli Ebnet 3
    6403 Küssnacht/Rigi
    +41 41 817 72 00
    dcea83e1b6e8d0807c45716f2f201b8308e7a90f
    https://www.mabewo.com/

    Pressekontakt
    MABEWO AG
    Maximilian Fischer
    Chli Ebnet 3
    6403 Küssnacht/Rigi
    +41 41 817 72 00
    dcea83e1b6e8d0807c45716f2f201b8308e7a90f
    https://www.mabewo.com/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis
      Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved