Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Vom Hörsaal in die Praxis: IT-gestützte Revision

    Laura LangerLaura Langer
    August 18, 2015

    Wirtschaftskriminalität mit Process Mining aufdecken: Celonis sponsert White-Collar Hacking Contest an der TU München

    Vom Hörsaal in die Praxis: IT-gestützte Revision

    München, 18.08.2015 – Wirtschaftskriminalität (white-collar crime) ist für Unternehmen eine große Herausforderung. Hacking Contests sollen bei Studierenden zugleich das Bewusstsein für IT-Systeme und -Revision als auch für die Vorgehensweisen von Wirtschaftskriminellen schärfen. Der kürzlich an der TU München (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) ausgerichtete White-Collar Hacking Contest wurde von der Celonis GmbH gesponsert, einem erfolgreichen Technologie-Startup ehemaliger TU-Studenten. Die Contest-Teilnehmer sollten mit der für moderne Unternehmen typischen Datenbank SAP HANA arbeiten und versuchen, Geld von einem imaginären Unternehmen zu veruntreuen. Mittels Celonis Process Mining konnten die Studierenden die digitalen Spuren im ERP-System rekonstruieren und so das veruntreute Geld der anderen Teams ermitteln.

    ERP, Warenwirtschaftssysteme oder MES – heutzutage werden Businessprozesse nahezu vollständig in IT-Systemen abgebildet. IT-Revision und Audit werden damit immer wichtiger, da Schwachstellen in diesen Systemen von Wirtschaftskriminellen gezielt genutzt werden, um sich zu bereichern und dem Unternehmen Schaden zuzufügen. Um Studierenden hier praxisrelevante Einblicke in den Unternehmensalltag zu vermitteln und ein Bewusstsein für IT-Revision und die Funktionsweisen von wirtschaftskriminellen Vorgehensweisen zu schaffen, haben sich sogenannte Hacking Contests bewährt.

    Der kürzlich vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München und dem SAP University Competence Center München ausgerichtete White-Collar Hacking Contest wurde von Celonis durch Einsatz seiner Software unterstützt. Außerdem vermittelte Celonis-Business Analyst Sebastian Walter den Studierenden in einem ganztägigen Trainingskurs das Handwerkszeug zum Umgang mit Process Mining – dieses diente beim Contest zur Rekonstruktion und Visualisierung der digitalen Spuren im ERP-System der imaginären Unternehmen.

    Contest-Aufgabe der in vier Teams eingeteilten zwanzig Teilnehmer war es, auf Basis von Geschäftsdaten in der SAP HANA Datenbank Geld von einem imaginären Unternehmen zu veruntreuen. Gleichzeitig sollten sie via Echtzeitanalyse der SAP-Systeme mittels Celonis Process Mining versuchen, die Veruntreuungen der anderen Teams aufzudecken. Der Sieg winkte dem Team, das durch unbemerkte eigene Veruntreuung einerseits und Aufdeckung fremder Veruntreuungen andererseits die höchste Geldsumme erzielen würde.
    „Der White-Collar Hacking Contest bietet einen hervorragenden Weg, um Studierenden fundierte Kenntnisse im Umgang mit Unternehmenssoftware und den Verfahren IT-gestützter Revision zu vermitteln“, erklärt Dr. Michael Schermann, Dozent und Forscher am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik. „Die Studis sind gleichzeitig Hacker und Detektive.“

    Zur Jury gehörten neben den zwei Kursdozenten fünf Vertreter des Forensic Accounting Studienganges der De Montfort University (Leicester, UK), die zur Veranstaltung eingeflogen wurden. Die Jury beurteilte die Realitätsnähe der Frauds (Betrügereien) und ob die Detektivarbeit erfolgreich war.

    Gewonnen hat den White-Collar Hacking Contest das vierköpfige Team Sum Ting Wong mit 2,34 Millionen Euro. Insgesamt haben die vier Teams 14 Frauds erfolgreich implementieren und acht Frauds aufdecken können. „Der spannendste Fraud war definitiv der, bei dem Preisabsprachen mit einem Lieferanten über einen langen Zeitraum liefen und diese Absprachen intern als Verhandlungserfolg verkauft wurden, um sich so Bonuszahlungen zu sichern“, berichtet Schermann. „Auf diese Weise entsteht doppelter Schaden: ungerechtfertigter Bonus und zu hohe Preise.“

    Celonis bietet mit seiner neuartigen Process Mining Technologie das weltweit leistungsfähigste Werkzeug zur Analyse und Optimierung von IT-gestützten Geschäftsprozessen. Unternehmen aller Branchen können die Power moderner Big Data Technologien so dazu nutzen, maßgeblich zum Unternehmenserfolg beizutragen. Die Celonis GmbH ist ein sehr erfolgreiches Technologieunternehmen und wächst rapide. Bayer, Siemens, ABB, RWE, KPMG, Fiducia, Edeka und viele weitere namhafte Unternehmen aus Handel, Industrie und dem Dienstleistungssektor zählen zu den zufriedenen Kunden.

    Firmenkontakt
    Celonis GmbH
    Julian Baumann
    Radlkoferstraße 2
    81373 München
    +49 89 4161596 70
    [email protected]
    www.celonis.de

    Pressekontakt
    WORDFINDER LTD. & CO. KG
    Swantje Krüger
    Lornsenstr. 128-130
    22869 Schenefeld
    +49 (0) 40 840 55 92 – 14
    +49 (0) 40 840 55 92 – 29
    [email protected]
    www.wordfinderpr.com

    Tags : Celonis, Hacking Contest, Process Mining, Studenten, TU München, Uni, Wirtschaftskriminalität
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis
      Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved