Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Von E-Mobilität bis zur Gerichtsverhandlung

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 10, 2019

    23. Verbandsmeeting: „Fachlicher Austausch auf hohem Niveau“ / Praktisch anwendbares Wissen / Mitgliederversammlung wählt Vorstand / Prinzing weiterhin Vorsitzender

    Von E-Mobilität bis zur Gerichtsverhandlung

    Der neu (wieder)gewählte Vorstand und die Geschäftsleitung freuen sich auf die nächste Amtsperiode.

    Bad Nauheim, im Oktober 2019. Das letzte offene Verbandsmeeting des Jahres des Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) war mit rund hundert Teilnehmern, die sich allesamt mit der betrieblichen Mobilität beschäftigen, wieder gut besucht. In den Workshops wurde durch den Input der Fachleute deutlich, dass das Fuhrparkmanagement längst nicht mehr nur auf „Fahrzeuge“ beschränkt werden kann und viele übergeordnete Management- und Rechtsfragen im Blick sein müssen. Die Teilnehmer konnten von den Erfahrungen der Referenten und vielen Kolleginnen und Kollegen profitieren.
    In acht Workshops haben sich Fuhrpark- und Mobilitätsmanager*innen und Fachexperten verschiedener Fördermitglieder des BVF mit speziellen Fragen beschäftigt. Ein Beispiel: Was passiert, wenn eine von dem Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Wallbox für ein Elektrofahrzeug am Wohnhaus des Mitarbeiters einen Hausbrand verursacht. Wer haftet in so einem Fall, worauf muss geachtet werden? „Spannend war auch die interaktive Gerichtsverhandlung, in der das Thema Halterhaftung mit verschiedenen fiktiven Szenarien in Rollenspielen simuliert wurden – von der Unfallbeschreibung des Fahrers bis zur Urteilsverkündung durch den Richter. Das hat das Thema greifbar und erlebbar gemacht und sensibilisiert, worauf es ankommt“, so eine Teilnehmerin. In weiteren Workshops ging es unter anderem um Tankmanagement und die Suche nach dem optimalen Servicepartner, um Versicherungsprämien und wie man sie beeinflussen kann sowie um ein Schwerpunktthema des Fachkreises Elektromobilität – nämlich die Gestaltung der Car Policies und worauf man bei der Einbindung der Elektromobilität achten muss. Technisches Know-how zu Assistenzsystemen, Aspekte aus dem Bereich Versicherung und Schadenmanagement gehörten genauso zu einem vollen Arbeitsprogramm über zwei Tage, das die Teilnehmer motiviert absolvierten.

    Vorstand komplett wiedergewählt und mit Claudia Westphal verstärkt
    Im Anschluss an das Verbandsmeeting fand die 10. Mitgliederversammlung statt, bei der auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung standen. Alle amtierenden Vorstandsmitglieder haben sich erneut zur Wiederwahl gestellt und wurden einstimmig für die nächsten fünf Jahre gewählt: Marc-Oliver Prinzing (Fuhrparkberater und Dozent, Geschäftsführer carmacon GmbH), übernimmt wieder den Vorsitz. Bernd Kullmann (Fuhrparkleiter ideal Lebensversicherung aG) und Dieter Grün (Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze) wurden in ihrem Amt als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Claudia Westphal (Leiterin Corporate Standards & Fleet Management, Beiersdorf AG, Hamburg) komplettiert den vierköpfigen Vorstand. Die Mitglieder zeigten sich zufrieden mit der Arbeit und dankten dem alten und neuen Vorstand für die engagierte Arbeit.
    Neu im Vorstand und weitere stellvertretende Vorsitzende ist die Fuhrparkleiterin der Beiersdorf AG, Claudia Westphal. „Sie war bereits in den vergangenen Jahren auch als „einfaches Mitglied“ sehr aktiv und hat unter anderem Anfang des Jahres den neuen Fachkreis mit dem Schwerpunktthema Elektromobilität ins Leben gerufen. Wir sind sehr froh, dass sie unser Gremium verstärken wird“, sagt Prinzing.

    Der Bundesverband Fuhrparkmanagement wurde im Oktober 2010 als Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, KPMG AG, CANCOM IT, KAEFER Isoliertechnik, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, Deutsche Bahn Fuhrparkservice oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

    Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Bernd Kullmann (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Ideal Versicherung) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf). Geschäftsführer ist Axel Schäfer.

    Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

    Firmenkontakt
    Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
    Axel Schäfer
    Augustaanlage 57
    68165 Mannheim
    0621-76 21 63 53
    [email protected]
    https://www.fuhrparkverband.de

    Pressekontakt
    Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
    Axel Schäfer
    Augustaanlage 57
    68165 Mannheim
    0621-76 21 63 53
    [email protected]
    https://www.fuhrparkverband.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved