Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Was tun, wenn Geld die Beziehung belastet

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 10, 2020

    Der eine ist geizig, der andere wirft das Geld nur so zum Fenster heraus. Wie zahlreiche Studien belegen, ist Geld einer der Hauptgründe für Streit in der Beziehung. Doch wie geht man vor, damit endlich wieder Ruhe einkehrt?

    Fast jeder kennt es: Es beginnt beim Einkauf und zieht sich wie ein roter Faden durch den Alltag. Ständig kauft er nur die teuersten Lebensmittel und gibt Geld in Restaurants und Bars aus, das an anderen Stellen viel nötiger gebraucht wird. Sie wiederum würde zwar auch gerne in dem schicken Restaurant im Nachbarort die Speisekarte hoch und runter bestellen, hält sich jedoch zurück, da das Geld schon seit langer Zeit nicht mehr so locker sitzt.

    Die Rollen variieren zwar, das Ergebnis ist jedoch immer das Gleiche: Die Luft ist dick, beide sind frustriert und werfen sich wütend an den Kopf, wer mehr Geld ausgibt. Das muss nicht sein, so der Finanzexperte Ricardo Tunnissen aus Münster. Meist lassen sich Geldkonflikte in der Beziehung bereits mit einem einfachen System aus der Welt schaffen.

    Das 3-Konten-Modell

    Häufig ist es der fehlende Überblick, der dafür sorgt, dass das Geld in der Beziehung immer knapp ist, so Ricardo Tunnissen. Er rät Paaren dazu, ein gemeinsames Konto für Alltagsausgaben wie zum Beispiel Miete, Strom, Lebensmittel und Benzin zu eröffnen. Dieses Gemeinschaftskonto dient den Ausgaben des alltäglichen Lebens und wird monatlich mit einem festen Betrag gefüllt, der für den gesamten Monat reichen muss.

    Hier hilft eine genaue Kalkulation mittels Stift und Papier, um zu erfahren, wie hoch die monatlichen Fixkosten (Miete, Strom, etc.) ausfallen und welche variablen Kosten (Lebensmittel, Getränke, Restaurant, etc.) berücksichtigt werden müssen. Die Summe aus fixen und variablen Kosten wird jeden Monat auf dieses Alltagskonto überwiesen. Es sollte zudem unbedingt ein bestimmter Betrag eingeplant werden, welcher dem reinen Spaß dient und jeden Monat nach Lust und Laune ausgegeben werden darf.

    Als nächstes empfiehlt Finanzexperte Tunnissen die Eröffnung eines zweiten Kontos – dem Rücklagenkonto. Dieses dient der Bildung von Rücklagen, welche beispielsweise für die kaputte Waschmaschine oder die unvorhergesehene Autoreparatur genutzt werden können. Auf diese Weise entsteht ein Kapitalpuffer, welcher für Unvorhersehbares genutzt werden kann, ohne dass das Alltagskonto angezapft wird.
    Das dritte Konto dient dem aktiven Vermögensaufbau. Nachdem alle Kosten der ersten beiden Konten von den monatlichen Einnahmen abgezogen sind, sollte sich im besten Fall ein Überschuss ergeben, so Tunnissen. Dieser Überschuss fließt auf das Vermögenskonto und kann investiert werden. Das könne zum Beispiel in Form einer privaten Altersvorsorge oder eines Fondssparplans an der Börse passieren.

    Wird gleich von Anfang an festgelegt, wofür das gemeinsame Geld ausgegeben wird, kann Streit in der Beziehung vermieden werden. Wer wie viel auf welches Konto einzahlt darf unterschiedlich sein. Verdient einer von beiden deutlich mehr, so ist gegen eine variable Verteilung nichts einzuwenden. Wichtig ist nur, dass beide offen miteinander sprechen, transparent mit ihren Finanzen umgehen und zu einer gemeinsamen Lösung finden.

    Ricardo Tunnissen ist Herausgeber und Gründer des gleichnamigen Online Finanzratgebers www.ricardotunnissen.de und der Finanzbranche seit vielen Jahren beruflich verbunden. Nach Ausbildung zum Bankkaufmann IHK arbeitete er bei einer regionalen Volksbank in verschiedenen Positionen, u.a. als Privatkundenberater, Trainee in der privaten Baufinanzierung und Trainee in der Firmen- und Gewerbekundenberatung. Zeitgleich folgte ein Studium zum Bankfachwirt BC, Bankbetriebswirt BC und zertifizierten Gewerbekundenberater RWGA.

    Kontakt
    Ricardo Tunnissen – Online Finanzratgeber
    Ricardo Tunnissen
    Sophienstraße 26
    48145 Münster
    015204041133
    support@ricardotunnissen.de
    https://www.ricardotunnissen.de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved