Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    We make Future Mobility work

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 14, 2019

    Asahi Kasei präsentiert Konzeptfahrzeug AKXYTM und Leichtbau-Lösungen auf der K 2019

    We make Future Mobility work

    Konzeptfahrzeug AKXYTM auf der K 2019

    We make Future Mobility work – Asahi Kasei präsentiert Konzeptfahrzeug AKXYTM und Leichtbau-Lösungen auf der K 2019

    Düsseldorf, 14. Oktober 2019 – Leichtbaumaterialien für die Mobilität der Zukunft: Vom 16. bis 23. Oktober präsentiert Asahi Kasei auf der K 2019, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuk in Düsseldorf, technische Kunststoffe und Schaumstoffe für die Automobilindustrie. Ein Highlight auf dem Stand ist das fahrtüchtige Elektrokonzeptfahrzeug AKXYTM (Halle 8a, J15).

    Leichtbaumaterialien gestalten das Fahrzeug der Zukunft entscheidend mit. Aus Herstellersicht sind sie in erster Linie ein Schlüsselfaktor zur Erreichung der CO2-Emissionsziele der Flotte. Gleichzeitig tragen sie zu einer besseren Reichweite oder Kraftstoffeffizienz bei – ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen. Zur Gewichtsreduzierung können nicht nur Metalle ersetzt werden, sondern auch bestehende Kunststoffanwendungen lassen sich durch den Einsatz von neu entwickelten oder verbesserten Thermoplasten effizienter gestalten.

    Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei zeigt auf der K 2019 sein breites Spektrum an Hochleistungs-Werkstoffen und Schaumstoffen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftritts steht das Konzeptfahrzeug AKXYTM des Unternehmens, das das breite Spektrum der Automobilanwendungen wie synthetischen Kautschuk, Elektronik, Fasern oder Beschichtungen zeigt.

    Asahi Kasei präsentiert insbesondere die folgenden Materialien:

    TENACTM – Riechen Sie den Unterschied?
    Die Luftqualität in der Fahrzeugkabine gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Einsatz von Kunststoffen im Auto erweist sich die Reduzierung von VOCs (Volatile Organic Compounds) hier als Schlüsselfaktor für eine verbesserte Luftqualität. VOCs sind kohlenstoffbasierte Gase, die bei Raumtemperatur aus Kunststoffen in die Luft abgesondert werden können – insbesondere in neu produzierten Autos. In geschlossenen Umgebungen können diese Substanzen zu Beschwerden und Gesundheitsproblemen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit führen.

    Asahi Kasei, der weltweit einzige Hersteller von Homo- und Copolymer-POM – bekannt unter dem Markennamen TENACTM – entwickelte VOC-armes Material bereits viele Jahre bevor sich die Automobilindustrie intensiv mit diesem Thema beschäftigte. TENACTM weist die niedrigste VOC-Emissionsklasse der Welt auf und erfüllt damit spielerisch die hohen Standards aller OEMs weltweit. Darüber hinaus machen Eigenschaften wie geringe Reibung, Kratzbeständigkeit und eine hohe mechanische Festigkeit TENACTM zu einem geeigneten Werkstoff für den Automobilinnenraum. Der Werkstoff kommt bereits in Anwendungen wie Schiebereglern für die Sitzverstellung, Lordosenstützen für den Sitzkomfort oder Sicherheitsgurtdrucktasten zum Einsatz. Erst kürzlich hat das Unternehmen eine VOC-arme TENACTM Qualität entwickelt, die Aluminiumflocken als Füllstoff verwendet. Sie sieht aus und fühlt sich an wie Metall und zeichnet sich durch eine hohe Kratzbeständigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Luftqualität im Auto im Vergleich zu anderen Materialien aus.

    Thermylene® Polypropylen (PP) – Die wirtschaftliche Alternative
    Mit der Zunahme autonomer Fahrzeuge ermöglichen Panoramadächer mehr Licht im Inneren und bieten den Fahrgästen einen hervorragenden Blick auf die Umgebung. Das Glasfaser verstärkte Polypropylen Thermylene® von Asahi Kasei zeichnet sich durch eine hohe Fließfähigkeit und Kostenvorteile gegenüber Polyamid aus. Leichtere und größere Schiebedachpaneele aus diesem Material werden das gesamte Fahrerlebnis im Fahrzeuginnenraum der Zukunft bereichern.

    LEONATM Polyamid (PA) – Langlebige Premiumoberfläche
    Mit mehr Sonnenlicht im Auto wächst die Notwendigkeit für UV-beständige Materialien. Das halb-aromatische, Glasfaser gefüllte Polyamid LEONATM von Asahi Kasei trotzt den härtesten UV-Tests im Automobilbereich – ohne zusätzliche Beschichtung. Es kommt bei Außenspiegelhalterungen zum Einsatz – und findet nun seinen Weg ins Innere des Autos. Dort wird es bereits für die feinen, dünnwandigen und unlackierten Lamellen eines Armaturenbrett-Entlüftungssystems verwendet, das direkt unter der Frontscheibe positioniert und daher maximaler Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

    Polyamid Schaum („PA Foam“, in Entwicklung) – The Sound of Silence
    Für das Fahrerlebnis im Autoinnenraum gewinnt das Thema Schutz vor unliebsamen Geräuschquellen immer mehr an Gewicht. Umgebungslärm muss draußen bleiben, während zum Beispiel laute Musik im Fahrzeug bleiben soll. Basierend auf seiner Expertise als einer von nur vier voll integrierten Polyamid Herstellern, entwickelt Asahi Kasei derzeit den weltweit ersten Schaumstoff aus Polyamid Perlen. Mit den bewährten Eigenschaften von Polyamid – wie hohe Hitze- und Chemikalienbeständigkeit – ermöglicht die spezielle C- oder Makkaroni-Form seiner Schaumperlen eine deutliche Dämmung und Reduzierung von Störgeräuschen.

    XYRONTM (mPPE) – Für strukturelle Batteriebauteile
    Anwendungen für XYRON™ finden sich zu einem großen Teil im Automobilbereich. Dank seiner geringen Dichte – der niedrigsten unter den technischen Kunststoffen – eignet sich mPPE (modifizierter Polyphenylenether) für eine Vielzahl von Leichtbaukomponenten, die beispielsweise für Relaisblöcke, Verkleidungen und Halterungen verwendet werden. Im Hinblick auf den aktuellen Wechsel vom Verbrennungs- zum batteriebetriebenen Motor wird XYRON™ insbesondere im Zusammenhang mit strukturellen Batterieteilen im Bereich der Elektromobilität eingesetzt. In diesem Zusammenhang trägt das Material zu einem kompakten und gewichtssparenden Batteriedesign bei und führt gleichzeitig zu mehr Effizienz und Sicherheit.

    SunForceTM (mPPE-Partikelschaum) – Für mehr Sicherheit und Effizienz
    SunForceTM ist ein Partikelschaumstoff auf Basis des technischen Kunststoffs m-PPE. Im Vergleich zu Standardschaumstoffen aus Polystyrol oder Polyolefin verleiht der Einsatz von m-PPE diesem Schaumstoff einzigartige Eigenschaften und eröffnet neue Türen für Anwendungen im Bereich Wärmemanagement und Brandschutz.

    Das Material ist nach UL 94 V-0 (Standard for Safety of Flammability of Plastic Materials for Parts in Devices and Appliances) Brandschutzklasse durch die Sicherheitszertifizierungsorganisation von Underwriters Laboratories zertifiziert und trägt somit zu einer umfassenden Produktsicherheit bei. SunForce™ ist das erste Material dieser Art, das nach der Norm UL94 V-0 zertifiziert ist. Neben dieser hervorragenden Brandschutzklasse bietet das Material hervorragende Wärmedämmeigenschaften und fungiert gleichzeitig als leichtes, stoßdämpfendes Material für Fahrzeugbatterien.

    Zur Asahi Kasei Corporation
    Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere, Hochleistungswerkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit 39.283 Beschäftigten in aller Welt betreut die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte einen Umsatz von 17,6 Milliarden Euro (2.170,4 Milliarden Yen) im Geschäftsjahr 2018 (1. April 2018 – 31. März 2019).

    „Creating for Tomorrow“. Mit diesem Slogan verweist die Asahi Kasei Gruppe auf die gemeinsame Mission all ihrer Unternehmen, mit nachhaltigen Produkten und Technologien Menschen in aller Welt zu einem besseren Leben und Wohnen zu verhelfen.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    www.asahi-kasei.co.jp/asahi/en/ und https://automotive-asahi-kasei.eu/

    Kontakt Asahi Kasei Europe
    Asahi Kasei Europe GmbH
    Sebastian Schmidt
    Am Seestern 4, 40547 Düsseldorf
    Tel: +49 (0) 211-2806-8139
    Mail: [email protected]

    Pressekontakt
    financial relations GmbH
    Henning Küll
    Tel: +49 (0) 6172/ 27159 – 12
    Mail: [email protected]

    Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere, Hochleistungswerkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit 39.283 Beschäftigten in aller Welt betreut die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte einen Umsatz von 17,6 Milliarden Euro (2.170,4 Milliarden Yen) im Geschäftsjahr 2018 (1. April 2018 – 31. März 2019).

    „Creating for Tomorrow“. Mit diesem Slogan verweist die Asahi Kasei Gruppe auf die gemeinsame Mission all ihrer Unternehmen, mit nachhaltigen Produkten und Technologien Menschen in aller Welt zu einem besseren Leben und Wohnen zu verhelfen.
    Weitere Informationen finden Sie unter:
    www.asahi-kasei.co.jp/asahi/en/ und https://automotive-asahi-kasei.eu/

    Firmenkontakt
    Asahi Kasei Europe GmbH
    Sebastian Schmidt
    Am Seestern 4
    40547 Düsseldorf
    +49 (0)211 280 68 139
    [email protected]
    https://www.asahi-kasei.eu/

    Pressekontakt
    financial relations GmbH
    Henning Küll
    Louisenstraße 97
    61348 Bad Homburg
    +49 (0) 6172 27159 12
    [email protected]
    http://www.financial-relations.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved