Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    wee wird stationären Einzelhandel im Allgäu gegen Verluste durch E-Commerce stärken

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 25, 2019

    Neu gegründete Initiative unter „wee Love Allgäu“ will gemeinsam aktiv die Zukunft des Allgäus mitgestalten

    wee wird stationären Einzelhandel im Allgäu gegen Verluste durch E-Commerce stärken

    Frank Büttner von Team „wee Love Allgäu“ im Interview mit Allgäu TV

    Kempten/Kreuzlingen/München, 25. Oktober 2019

    Im Rahmen ihrer europäischen Markteinstiegsstrategie startet die Schweizer weeConomy AG jetzt mit der Einführung des innovativen Mobile Payment- und Cashback-Systems wee im Allgäu. Regionaler Partner ist die MPC-Concept GmbH, beheimatet in Memmingen und Kempten. Ziel ist es, im Allgäu und in Oberschwaben perspektivisch 4.000 stationäre Einzelhändler zu digitalisieren und auf der weeApp – als neuer Suchmaschine des Einzelhandels für seine heimischen Kunden – sichtbar zu machen. Dabei, so der Plan, sollen innerhalb von fünf Jahren 400.000 Konsumenten als potenzielle Kunden dieser Einzelhändler in die wee-Infrastruktur integriert werden. Sie profitieren beim Einkauf mit Rabatten von bis zu 10 Prozent und sorgen beim angeschlossenen Einzelhandel für zusätzliche Umsätze im Kampf gegen die wachsende Übermacht des E-Commerce. „wee Love Allgäu“ steht dabei als emotionale Botschaft für eine Initiative mit unterschiedlichen Partnern, die die Zukunftsperspektiven des Allgäus schärfen und aktiv mitgestalten möchten. Dieser Zusammenschluss ist überparteilich, steht aber allen motivierten Unternehmen und Bürgern für eine Beteiligung offen.

    Cengiz Ehliz, wee-Founder und global aktiver Unternehmer im Bereich Mobile Payment, ist vom Sonderweg bei der Markterschließung im Allgäu überzeugt: „Die regionalen Partner“, so der amtierende Unternehmer des Jahres von München, „sind mit ihrer Heimat tief verwurzelt, ein gleichermaßen ehrgeiziges und leidenschaftliches Team mit ausgewiesener unternehmerischer Erfahrung. Sie haben ihre Kompetenzen in einer eigenen Gesellschaft gebündelt und für diese ambitionierte Aufgabe ausgerichtet.“

    Südbayern hat für wee eine wichtige strategische Bedeutung in Europa: Nachdem bereits im vergangenen Jahr der Markteintritt in der Metropolregion München, im Oberland mit dem „Leuchtturm“ weeArena in Bad Tölz und in Niederbayern erfolgreich gelang, bildet nun das finanzkräftige Allgäu eine wichtige Brücke bei der regionalen Vernetzung mit gleichzeitiger Integration von mittelfristig 15.000 Einzelhändlern.

    Frank Büttner, für das Projekt Allgäu verantwortlicher Geschäftsführer der MPC-Concept ist sich seiner Verantwortung bewusst: „Fast alle anderen europäischen Regionen haben als Kristallisationspunkt beim Markteinstieg eine mit der wee-Technologie digitalisierte Arena. Diese vernetzt die Fans des jeweiligen Profi-Sportclubs als Kunden mit dem stationären Einzelhandel vor Ort. Für uns sind die Einzelhändler selbst die ausgewiesenen Leuchttürme, darin eingeschlossen Tausende von Betrieben aus der Tourismusbranche wie Hotels, Pensionen, Freizeiteinrichtungen, Gastronomie.“ Prominent präsentierte sich wee – mit dem Bayrischen Landessportverband als Partner – bereits während der Allgäuer Festwoche.

    Dass insbesondere die FIS Nordische Ski WM 2021 in Oberstdorf ein vielbeachtetes regionales, nationales und internationales Glanzlicht für das Allgäu setzen wird, davon ist Geschäftsführer Moritz Beckers-Schwarz überzeugt. Aber um die Planungen passgenau umzusetzen, gilt es unterschiedlichste Herausforderungen zu meistern: „Digitalisierung und Vernetzung auf allen Ebenen ist für uns eine der wichtigsten Aufgaben. Gemeinsam an der Zukunft des Allgäus mitzuarbeiten, hat mich persönlich motiviert, diese Initiative zu unterstützen. Letztlich auch, weil die Vernetzung mit dem heimischen Einzelhandel, der Hotellerie und Gastronomie im wahrsten Sinne des Wortes online funktionieren muss.“

    Für die Partner der Initiative ist, neben der Digitalisierung, mindestens die Aufrechterhaltung von gewohnter Lebensqualität im Allgäu ein erklärtes Ziel. Und diese beinhaltet eine tägliche Versorgung der Menschen, auf dem Land und in den Städten. Frische Brötchen, Brezeln oder Kuchen zum Frühstück lassen sich auch in Zukunft nicht bei Amazon bestellen. Genauso wenig schneidet das Internet die Haare oder produziert leckere regionale Fleischwaren. Lebensqualität hört da auf, wo man auf lebensnotwendige Dinge des täglichen Gebrauchs verzichten muss, für die der lokale Einzelhandel steht. Aus diesem Grund haben sich bis dato gut 50 Einzelhändler aus dem Allgäu für Mobile Payment und Cashback unter dem wee-Label entschieden.

    Die Rabatte von bis zu 10%, für Endverbraucher werden als wee mit der weeCard oder weeApp sammelt. Diese können wiederum nur beim Einkauf im angeschlossenen Einzelhandel angerechnet werden. Oder man lässt sich das Guthaben alternativ aufs eigene Bankkonto überweisen – ein Merkmal, das wee von allen Wettbewerbern unterscheidet. wee bietet darüber hinaus Online-Shopping in über 1.400 teils namhaften Onlineshops unter wee.com an. Die hier als Einkaufsvorteil generierten wee können ebenfalls nur beim Konsum im stationären Handel verrechnet werden, als zusätzlicher Turbo für die Händler vor Ort, die damit direkt von ihrem Gegner, dem E-Commerce, profitieren. Ein wee entspricht einem Euro. weeConomy vernetzt mit seiner Mobile Payment- und Cashback-Strategie, unter Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Regularien, den stationären Einzelhandel mit Konsumenten und E-Commerce.

    P.S.: Als Service bieten wir Ihnen nutzungsrechtsfreies Bildmaterial (Fotos, Bewegtbild) zum Downloaden an unter http://blog.wee.com/presse/

    Die Website zu „wee Love Allgäu“: www.weeloveallgaeu.de

    Medienkontakt:
    Tilmann Meuser
    Head of Corporate Communications / Mediensprecher weeGroup
    Tel: mobil +49 177 / 80 95 117
    Mail [email protected]

    Weitere Informationen zu wee und Founder Ehliz:
    wee.com
    weesports.com
    cengizehliz.com
    www.facebook.com/weeloveallgaeu

    wee – Geld statt Punkte

    Kontakt
    Corporate Communications weeGroup c/o CP/CONSULT
    Tilmann Meuser
    Alfredstraße 68-72
    45130 Essen
    +49 (0) 177/8095117
    [email protected]
    http://www.wee.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved