Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Weitergehender KfW-Schnellkredit für den Mittelstand

    Laura LangerLaura Langer
    April 21, 2020

    Weitergehender KfW-Schnellkredit für den Mittelstand

    Von der Bundesregierung wird angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise ein weiterer Schutzschirm für den Mittelstand aufgespannt. Die Bundesregierung führt umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein. Dies geschieht auf Basis des „Temporary Framework“, dem am 03.04.2020 von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilfenrahmen.

    Der Mittelstand, das Rückgrat unserer Wirtschaft, ist in dieser aktuellen Krise besonders betroffen. Es ist daher entscheidend, diese einzigartige Substanz und Breite zu erhalten. Nur so kann Deutschland nach der Krise wieder durchstarten. Mit 99,5 Prozent zählt die überwiegende Mehrheit aller Unternehmen in Deutschland zu den Mittelständlern. Diese erwirtschaften rund 35 Prozent des gesamten Umsatzes und stellen knapp 60 Prozent aller Arbeitsplätze und mehr als 80 Prozent aller Ausbildungsplätze. Daher wird ein weiterer umfassender Schutzschirm für die Mittelständische Wirtschaft gespannt. Die KfW führt einen Schnellkredit ein, bei dem der Staat 100% der Kreditrisiken übernimmt. Die Kreditlaufzeiten werden 10 Jahre betragen.

    Die Bundesregierung muss entschlossen und kraftvoll in der Krise agieren, und die Situation ständig genau beobachten. Der KfW-Schnellkredit ist ein weiteres Programm, das neben die bereits bestehenden Angebote tritt. Es ist für kleinere und mittlere Firmen und Betriebe vorgesehen, die jetzt sehr schnell Unterstützung benötigen und dabei andere Bedingungen benötigen als die anderen Hilfen, die natürlich fortbestehen.

    Der KfW-Schnellkredit bietet 100-prozentige Haftungsfreistellung und den Verzicht auf die übliche Risikoprüfung. Dadurch können Unternehmen, die nur durch die Corona-Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind, schnellstmöglich einen Kredit erhalten. Die KfW rechnet mit einer Vielzahl von Anträgen und wird zusammen mit den Banken und Sparkassen alles dafür tun, um die technischen Voraussetzungen für eine schnelle Auszahlung zu schaffen.

    Die KfW-Schnellkredite für den Mittelstand beinhalten folgende Maßnahmen:

    Mittelständische Unternehmen, die im Jahr 2019 oder im Durchschnitt der letzten drei Jahre einen Gewinn ausgewiesen haben, können einen Sofortkredit mit folgenden Eckpunkten erhalten:

    Der Kredit wird für mittelständische Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten zur Verfügung gestellt, sofern diese mindestens seit 1. Januar 2019 am Markt aktiv gewesen sind.

    Das Kreditvolumen für ein Unternehmen beträgt bis zu 3 Monatsumsätzen des Jahres 2019, dabei höchstens EUR 800.000 Euro für Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern und maximal EUR 500.000 für Unternehmen bis zu 50 Mitarbeitern.

    Das Unternehmen war bis zum 31. Dezember 2019 nicht in finanziellen Schwierigkeiten und kann zu diesem Zeitpunkt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aufweisen.

    Der Zinssatz beträgt aktuell 3 %, die Laufzeit 10 Jahre.

    Die Haftungsfreistellung in Höhe von 100% durch die KfW wird abgesichert durch eine Garantie des Bundes.

    Eine weitere Kreditrisikoprüfung durch die Bank oder die KfW erfolgt nicht. So kann der Kredit schneller bewilligt werden.

    Der KfW-Schnellkredit startet nach Genehmigung der EU-Kommission.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung und Unternehmenskauf seit 1996

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    beratung@imc-services.de
    https://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    info@imc-services.de
    https://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved