Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Wer hat“s erfunden? E-Mail-Verschlüsselung made in Switzerland

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 27, 2016

    Münchener IT-Rechtsexperten von PRW Rechtsanwälte beurteilen GINA-Mail von SEPPmail datenschutzrechtlich positiv

    Wer hat"s erfunden? E-Mail-Verschlüsselung made in Switzerland

    Münchener IT-Rechtsexperten von PRW Rechtsanwälte beurteilen GINA-Mail von SEPPmail datenschutzrechtlich positiv

    München, 27. Juli 2016 – Die Münchener Anwaltskanzlei PRW geht in einem aktuellen Whitepaper auf die rechtliche Bedeutung von Verschlüsselung bei der Kommunikation per E-Mail ein. Im Fokus steht die Software GINA-Mail des Schweizer Herstellers SEPPmail AG . Die Software ermöglicht nach Einschätzung der Anwälte eine angemessene Verschlüsselung und hohen Schutz personenbezogener und sensibler, firmeninterner Daten.

    PRW ist auf nationales und internationales IT-Recht spezialisiert. Die Kanzlei wurde im Bereich Informationstechnologie bereits mehrfach ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Whitepaper aus der Reihe „ALLABOUT Compliance“ geht sie vor allem auf die Datenschutzkonformität der GINA-Technologie von SEPPmail für die geschäftliche E-Mail-Kommunikation ein.

    Verschlüsselung ohne zusätzliche Softwareinstallationen
    Die GINA-Technologie wurde für den spontanen und sicheren E-Mail-Verkehr entwickelt. „Spontan“ bedeutet in dem Fall, dass der Sender einer E-Mail vertrauliche Daten auch dann verschlüsselt an einen Kommunikationspartner senden kann, wenn dieser keinerlei Schutzmechanismen für E-Mails im Einsatz hat oder ihm solche nicht bekannt sind. Parallel zur E-Mail, mit dem verschlüsselten Inhalt als Container, erhält der Empfänger vom Absender ein Initialpasswort – z.B. per SMS. Die Registrierung erfolgt per Multi-Faktor-Authentifizierung über den E-Mail-Account und mittels Passwort. Der Empfänger einer verschlüsselten Nachricht kann seinerseits mit einer verschlüsselten Nachricht antworten, ohne selbst eine Software installieren zu müssen. Die benötigten Schlüssel und Zugangspasswörter werden von GINA automatisch erstellt und verwaltet.

    Die Möglichkeit zur spontanen Kommunikation ist immer dann wichtig, wenn es um den Versand von personenbezogenen Daten geht. Im Rahmen des Transfers personenbezogener Daten muss gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden. Wirkungsvolle Instrumente sind dabei die Verschlüsselungsverfahren nach dem Stand der Technik. Da aber viele Unternehmen keine Software zur E-Mail-Verschlüsselung verwenden, bietet GINA zum Schutz der vertraulichen Kommunikation eine Lösung an, die für Sender und Empfänger ohne großen Aufwand nutzbar ist.

    Authentizität und Integrität der Geschäftskommunikation
    Darüber hinaus kann der Absender die Authentizität und Integrität seiner Geschäftskommunikation mit den Mitteln der elektronischen Signatur und der automatischen Lesebestätigung gestalten. Jede mit GINA versendete Mail kann mit einer sogenannten fortgeschrittenen Signatur versehen werden. Die Signaturen stellen sicher, dass unbeteiligte Dritte den Inhalt der Nachricht nicht verändern können. Zudem kann die Funktion der automatischen Lesebestätigung genutzt und somit der Zugang von elektronischer Post nachvollzogen werden.

    „Durch die Verschlüsselung mit GINA wird sowohl ein datenschutzkonformer Umgang mit personenbezogenen Daten als auch ein hoher Schutz der vertraulichen Unternehmensdaten erreicht. Zusätzlich bietet GINA die Möglichkeit, die Authentizität und Integrität der elektronischen Geschäftspost durch Signaturen zu schützen und durch die automatische Lesebestätigung weitergehende Informationen und gegebenenfalls Beweiserleichterungen zu erreichen“, fasst Rechtsanwalt Wilfried Reiners von PRW den Nutzen von GINA zusammen.

    „Die Produktphilosophie von SEPPmail gründet sich auf zwei Hauptmerkmale: ein Höchstmaß an Sicherheit in Kombination mit hohem Benutzerkomfort. Zu Letzterem zählen insbesondere ein allseits verfügbarer Betrieb mit hoher Stabilität und geringem Administrationsaufwand. In die Entwicklung von GINA sind 15 Jahre Erfahrung im Versenden digitaler Nachrichten eingeflossen. Wir freuen uns, dass die IT-Rechtsexperten von PRW in ihrer rechtlichen Begutachtung unsere Arbeit so positiv bewertet haben“, kommentiert Günter Esch, Geschäftsführer der SEPPmail Deutschland GmbH, die Einschätzung der Kanzlei PRW Rechtsanwälte.

    Hochauflösendes Bildmaterial kann unter [email protected] angefordert werden.

    Hinweis: Alle genannten Marken- und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.

    Über SEPPmail AG:
    Das in der Schweiz ansässige, international tätige und inhabergeführte Unternehmen SEPPmail ist Hersteller im Bereich „Secure Messaging“. Seine patentierte, mehrfach prämierte Technologie für den spontanen sicheren E-Mail-Verkehr verschlüsselt elektronische Nachrichten und versieht diese auf Wunsch mit einer digitalen Signatur. Die Secure E-Mail-Lösungen sind weltweit erhältlich und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur sicheren Kommunikation mittels elektronischer Post. Dadurch maximiert SEPPmail die Kommunikationssicherheit von hunderttausenden von Benutzern. Das Unternehmen verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung im sicheren Austausch digitaler Nachrichten. Bei der Entwicklung ihrer E-Mail-Security-Technologie achtet SEPPmail besonders auf die Benutzerfreundlichkeit und reduziert Komplexität auf ein absolutes Minimum. Kleine, mittlere und große Firmen können die Lösungen schnell, unkompliziert und ohne zusätzliche Schulungen anwenden. Weitere Informationen unter www.seppmail.de.

    Firmenkontakt
    SEPPmail AG
    Günter Esch
    Ringstraße 1c
    85649 Brunnthal b. München
    +49 151 165 44228
    [email protected]
    http://www.seppmail.de

    Pressekontakt
    Sprengel & Partner GmbH
    Maximilian Schütz
    Nisterstraße 3
    56472 Nisterau
    02661-912600
    [email protected]
    http://www.sprengel-pr.com

    Tags : Datenschutz, Datensicherheit, E-Mail-Verschlüsselung, email encryption, IT-Sicherheit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      Verschlüsselung: deutlich mehr Vorteile als Kosten

      Verschlüsselung: deutlich mehr Vorteile als Kosten

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved