Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Wer in die Umwelt investiert, hat mehr Ertrag – Factoring ermöglicht Investitionen

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 9, 2019

    Wer in die Umwelt investiert, hat mehr Ertrag - Factoring ermöglicht Investitionen

    Wie hängen Umweltinvestitionen und Unternehmensrentabilität in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zusammen? Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim fand in einer Studie heraus: KMU, die in Umweltinnovationen investieren, weisen höhere Gewinne aus! „Unabhängig von der Unternehmensgröße, ist die Umsatzrentabilität eines Unternehmens stets höher, wenn es eine Umweltinnovation einführt“, ermittelten die Forscher in einer Befragung von mehr als 6.000 Unternehmen.

    Umsatzrentabilität durch Umweltinnnovationen

    Firmen mit Umweltinnovationen weisen laut der Studie etwa zehn bis zwanzig Prozent höhere Gewinne aus. „Der positive Zusammenhang zwischen Umsatzrentabilität und Umweltinnnovationen schwächt sich jedoch mit steigender Mitarbeiterzahl ab“, fanden die Mannheimer heraus. Bemerkenswert dabei: KMU verfügen oft über weniger Informationen als Großunternehmen, bekommen aber durch Regulierungen Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz aufgezeigt.

    Die Kenntnis über Effizienzsteigerung ist die eine – die Investitionsmöglichkeit des Unternehmens die andere Seite der Medaille. „Mit Factoring lässt sich schnell der finanzielle Spielraum für Investitionen erweitern“, weiß Pia Sauer-Rich, Vorständin der Germania Factoring AG. Denn nach Abschluss eines Factoring-Rahmenvertrags werden offene Rechnungen auf einen Schlag zu Liquidität. Bei Forderungslaufzeiten von vier bis sechs Wochen lassen sich somit rund zehn Prozent des Jahresumsatzes auf einen Schlag in Liquidität wandeln.

    Wie macht Factoring Rechnungen zu Liquidität?

    Die Germania Factoring AG kauft die Forderungen ihrer Kunden kontinuierlich auf und zahlt bis zu 90 Prozent der Forderungssumme umgehend aus – längstens nach 48 Stunden. Den Rest gibt es nach Zahlungseingang vom Kunden. Bei Vertragsbeginn werden damit aus offenen Rechnungen auf einen Schlag Zahlungseingänge auf dem Konto. Mit dieser plötzlich gewonnenen Liquidität in beträchtlicher Höhe rücken Investitionen in Umweltinnovationen in greifbare Nähe, wenn sie vorher mangels Kapitalausstattung illusorisch erschienen.

    Da die Germania Factoring AG in der weiteren Vertragslaufzeit die Forderungen kontinuierlich ankauft und bezahlt, ist in der Folgezeit fortlaufend ausreichend Liquidität für weiteres Wachstum basierend auf den Investitionen vorhanden. Auch Einkaufsvorteile lassen sich mit diesem Geld bequem erzielen. Zudem werden angekaufte Forderungen immer von der Germania beglichen, da sie automatisch gegen Ausfall versichert sind. Sollte ein Kunden einmal in Zahlungsverzug kommen, kümmern sich die Finanzspezialisten auch um das Mahnwesen. KMU können sich somit auf ihr Kerngeschäft und die Akquisition von Aufträgen konzentrieren, ohne Sorgen hinsichtlich der Bezahlung haben zu müssen. „Eine komfortable Situation gerade für kleine mittelständische Unternehmen“, betont Pia Sauer-Roch.

    Weitere Informationen zu den Vorteilen und zur Nutzung von Factoring gibt es unter www.germania-factoring.de

    Die Germania Factoring AG ist ein bankenunabhängiges Factoringunternehmen, welches ausschließlich Factoringlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland anbietet. Die Gesellschaft verfügt als Finanzdienstleistungsinstitut über die Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gemäß § 32 Abs. 1 KWG.

    Kontakt
    Germania Factoring AG
    Klaus Sauer
    Kretschmerstr. 13
    01309 Dresden
    +49 351 205 44 70
    [email protected]
    https://www.germania-factoring.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved