Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Wirtschaftsmediation – Konfliktlösung auf Champions-League-Niveau

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 2, 2020

    Die Corona-Krise ist eine neue Herausforderung für alle Entscheidungsträger

    Wirtschaftsmediation - Konfliktlösung auf Champions-League-Niveau

    Wirtschaftsmediation

    Die Corona-Krise stellt Unternehmen vor Herausforderungen: Verträge können nicht mehr erfüllt, laufende Betriebskosten nicht erwirtschaftet, Lieferanten nicht bezahlt werden. Arbeitsabläufe haben sich verändert, Arbeitnehmer werden in Kurzarbeit geschickt oder erhalten die Kündigung. Es ist davon auszugehen, dass in den kommenden Monaten mehr Streitfälle vor Arbeits- und Wirtschaftsrechtlern liegen werden als normalerweise. Doch es gibt alternative Formen des Konfliktmanagements: Wirtschaftsmediation ist oftmals der bessere Weg der Konflikte zu lösen.

    Wirtschaftsmediatoren helfen den Parteien die Krisen zu beenden und außergerichtliche Lösungen zu finden. Streitfälle zwischen Mitarbeitern und Führungskräften, Betriebsrat und Geschäftsführung oder unter Gesellschaftern können genauso gelöst werden wie Konflikte mit Kunden, Dienstleistern und Zulieferern. Und das meist schneller und so gut wie immer günstiger als durch ein Gerichtsverfahren.

    Wirtschaftsmediation ist häufig die kostengünstigere Art der Konfliktlösung
    Ein Beispiel: Bei einem Streitwert von 10.000 Euro belaufen sich Anwalts- und Gerichtskosten schon in der ersten Instanz auf über 4.500 Euro. Eine gerichtliche Auseinandersetzung über drei Instanzen mit einem Streitwert von 50.000 Euro kann sich schnell auf rund 33.000 Euro summieren (Quelle: D.A.S. Prozesskostenrechner).

    Im Gegensatz dazu richten sich die Kosten für eine Wirtschaftsmediation nur nach der Länge des Engagements, nicht nach dem Streitwert. Wie lange eine Mediation dauert, hängt dabei natürlich von der Komplexität des Konflikts ab. Bei einem Konflikt mit einem Streitwert von 50.000 lässt sich von etwa fünf bis sieben Doppelstunden (plus Vor- und Nachbereitung) ausgehen. Das bedeutet: Statt 33.000 Euro Prozesskosten fallen nur etwa 5.000 Euro Honorar an. Weil die allermeisten Mediationen zu einem guten Ergebnis führen, ergibt sich für diese außergerichtliche Lösung ein enormer Kostenvorteil.

    Hinzu kommt: Termine können viel schneller angesetzt werden. Ebenso entfällt die aufwändige Vorbereitung von Schriftsätzen. Die Konfliktparteien kommen stattdessen zusammen und reden miteinander, um ihre Krisen zu beenden.

    Bei einer Wirtschaftsmediation gewinnen alle Parteien
    Ein Streit sollte nie mit einem Verlierer enden. Denn dies würde neben der allgemeinen Niederlage immer auch einen Gesichtsverlust für die unterlegene Seite beinhalten. Damit würde eine zukünftige Zusammenarbeit so gut wie ausgeschlossen sein. Für Wirtschaftsmediator Markus Krügel aus Frankfurt ist daher das Ziel einer Mediation, alle Parteien zu Gewinnern zu machen. „Bei einer guten Mediation erarbeiten die Streitparteien die Lösung selbst. Der Mediator leitet sie auf diesem Weg an und begleitet sie“, so Krügel, der als Management-Berater und Wirtschaftsmediator schon die unterschiedlichsten Konflikte aufgelöst hat www.frankfurtmediation.de.

    Da alle Parteien daran gearbeitet haben, gemeinsam eine Lösung zu finden, fühlen sich alle als gleichberechtigte Partner. Zudem wird durch die gemeinsame Arbeit für die Zukunft ein weiteres Miteinander möglich. Doch nicht nur das: Die Erfahrung, auch in einer schwierigen Situation gemeinsam zu einer Lösung gekommen zu sein, wirkt sich positiv auf die zukünftige Arbeitsatmosphäre aus.

    Markus Krügel – Ihr Wirtschaftsmediator
    Jahrgang 1968, geboren in Stadtsteinach / Bayern

    Kontakt
    Wirtschafts-Mediator
    Markus Krügel
    Rathenauplatz 2-8
    60313 Frankfurt am Main
    01577 532 90 98
    info@frankfurtmediation.de
    http://www.frankfurtmediation.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved