Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Zuora übernimmt Frontleaf und präsentiert neue Subscriber Analytics Application

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 21, 2015

    Zuora stellt auf seiner jährlichen User-Conference eine neue Applikation vor, mit der Unternehmen ihre Kundenbeziehungen vertiefen können

    Zuora übernimmt Frontleaf und präsentiert neue Subscriber Analytics Application

    Screenshot Z-Insights (Bildquelle: Zuora)

    München, 21. Mai 2015 – Zuora präsentiert mit Z-Insights eine Subscriber Experience Analytics-Lösung. Mit der neuen Anwendung können Unternehmen einen überzeugenden Weg für Abonnenten in ihr Abo-Business entwickeln. Z-Insights basiert auf der Kombination von Zuoras führendem Subscription-, Abrechnungs- und Finanzsystem und der Expertise sowie der Technologie von Frontleaf . Das von Zuora kürzlich übernommene Unternehmen ist auf die Analyse von Kundenverhalten spezialisiert. Z-Insights ermöglicht Unternehmen, große Mengen von Abonnentendaten aus verschiedenen Quellen miteinander zu verbinden. So können diese ihre Abonnenten besser verstehen und konkrete Maßnahmen daraus ableiten, um das Angebot zu optimieren.

    Vor sieben Jahren hat Zuora den Trend zur Subscription Economy vorausgesagt . Angeführt von Unternehmen wie Salesforce, Amazon und Netflix, bestand die erste Phase der Transformation zur Subscription Economy im Aufbau und der Monetarisierung von Kundenbeziehungen – als Weiterentwicklung zum bloßen Versand und Verkauf von Produkten. Diese kundenorientierte Transformation hin zu Geschäftsmodellen auf Abonnement-Basis war für Zuora der Grund Z-Business zu entwickeln: Die erste Lösung für Relationship Business Management (RBM) mit der Unternehmen langfristige Beziehungen mit ihren Abonnenten aufbauen konnten.

    Unternehmen weltweit und aus allen Branchen haben sich für Z-Business entschieden, um ihre operativen Anforderungen an Abo-Modellen abzubilden. Dazu gehören vor allem Funktionen rund um Preisgestaltung und Konfiguration von Angeboten, aber auch die Neugewinnung von Abonnenten und deren Bindung sowie die Erstellung entsprechender Metriken. Allerdings ist heute die bloße Perfektionierung dieser Strategie und der reibungslose Ablauf von Geschäftsmodellen auf Abo-Basis nicht mehr ausreichend: Mittlerweile ist eine zweite Welle der Transformation im Gange. Denn die erfolgreichsten Unternehmen sind heute diejenigen, die das richtige Geschäftsmodell mit überzeugenden Benutzererlebnissen koppeln können. Jetzt können Unternehmen mit Z-Insights diese beiden kritischen Prozesse miteinander verbinden. Gemeinsam werden Z-Business und Z-Insights die nächste Welle an Top-Unternehmen antreiben.

    „Z-Business ist das Fundament für die weltweit besten Abo-Modelle. Aber um wirklich überzeugende Abo-Modelle zu entwickeln, so das Feedback unserer Kunden, brauchen Unternehmen bessere Tools für echte Insights in ihre Abo-Modelle“, so Tien Tzuo, CEO von Zuora. „Heute präsentieren wir Z-Insights mit einer Reihe von spannenden neuen Funktionen. Unternehmen, die Geschäftsmodelle auf Subscription Basis anbieten, erhalten nun wichtige Erkenntnisse über ihre Abonnenten. Darauf können sie aufbauen und entsprechend strukturiert und konsistent agieren.“

    „In der Ära der digitalen Transformation zählen Unternehmen dann zu den Gewinnern, wenn sie nicht mehr nur Produkte verkaufen, sondern Erlebnisse und Erfahrungen bieten, die authentisch zu ihrer Marke sind“, so R. „Ray“ Wang, Principal Analyst und Chairman bei Constellation Research. „Unternehmen müssen heute eine digitale DNA haben und sich ganz bewusst darauf fokussieren, wirklich wertvolle Einblicke zu bekommen, die ihnen helfen, die Bedürfnisse der Kunden vorherzusagen und entsprechend zu bedienen. Zuora hatte eine führende Rolle in der Transformation bei vielen Unternehmen. Z-Insight wird dazu beitragen, dass die Sieger dieser Ära die beste Abo-Erfahrung bieten und ihr Markenversprechen halten können.“
    Zum ersten Set der Z-Insight Module gehören:

    Subscriber Identity – Blick auf Kunden in Echtzeit, abgeleitet aus der Aggregation von demografischen Daten und anderen Attributen aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören zum Beispiel Informationen wie Kontostand, Unternehmensdaten, demografische Daten, Angaben über wiederkehrende Umsätze, gesellschaftliche Kennzahlen und Nutzerzahlen.

    Subscriber Moments – Ein Live-Fenster erlaubt den Blick auf Kundenaktionen, aufgezeichnet aus Subscriber Events in verschiedenen Quellen. Beispiele für solche Events sind Kündigungen, Neuanmeldungen, angenommene Angebote, E-Mails, die Nutzung von Services, Tickets, Upgrades und Konsumverhalten.

    Subscriber Segments – Dynamische Subsets der Abonnementen-Menge, damit Unternehmen in diesen Segmenten sinnvolle Aktionen identifizieren und durchzuführen können. Beispiele: Add-on Targets; Unternehmen mit mehr als 5.000 Benutzern; Nutzer, die wahrscheinlich bald von einem kostenlosen zu einem Bezahl-Account wechseln werden; High-Volume Nutzer; neue Abonnenten; Anwender, die auf dem Absprung sind; Up-selling Ziele; Kunden, die immer weniger aktiv sind.

    Subscriber Trigger – Die Möglichkeit Interaktionen mit den Abonnenten über verschiedene externe Kanäle und Applikationen auszulösen. Beispiele: E-Mail-Kampagnen via E-Mail Marketing oder Kundenerfolgstools; In-App Nachrichten; Anzeigen von Hinweisen auf mobilen Devices; Tasks, die in einem CRM-System Mitarbeitern zugewiesen sind.

    Subscriber Dashboard – Der Blick aus der Kommandozentrale auf individuelle Abo-Profile und deren Status, inklusive Schlüsselattribute der Identitäten, aktive Segmente, Momente in der Timeline, Metriken über Nutzung oder andere Aktivitäten. Das Dashboard ist portierbar und kann auch in externen Systemen angezeigt werden, wie zum Beispiel in einem CRM-System.

    „Die Mission von Schneider Electric ist es, die Art, wie die Welt mit Energieeffizienz und Nachhaltigkeit umgeht, zu verändern. Durch die Partnerschaft mit Zuora können wir hocheffiziente Abo-Modelle aufbauen, die für unsere Kunden kosteneffizient sind und neue Umsatzmöglichkeiten für Partner bieten“, sagt Cyril Perducat, EVP Digital Services und IoT von Schneider Electric. „Wir sind begeistert, dass Zuora jetzt als nächsten Schritt in ein neues Produkt investiert. Damit können Unternehmen wie Schneider mehr darüber lernen, wie unsere Produkte und Services genutzt werden und durch dieses Wissen unseren Kunden neue Erlebnisse bieten.“

    Z-Insights wird im Rahmen eines limitierten Pilotprogrammes im Herbst 2015 ausgerollt.

    Zuora übernimmt Frontleaf
    Zuora übernahm Frontleaf zum 18. Mai 2015. Frontleaf bietet Software für Kunden-Analyse mit der Unternehmen, die Abo-Modelle anbieten, die Kundengewinnung, deren Bindung sowie allgemeines Wachstum vorantreiben können. Das Unternehmen und seine Angestellten werden in die entsprechenden Teams von Zuora integriert. Der Gründer und CEO Tom Krackeler wechselt in den Vorstand von Zuora. Weitere Details der Akquisition werden nicht bekannt gegeben.
    „Durch die Technologie von Frontleaf kann Zuora Unternehmen die Geschäftsmodelle auf Abo-Basis bieten, jetzt auch Software zur Kundenanalyse anbieten. Damit können Unternehmen ihre Kundenbasis noch besser verstehen und wirklich überzeugende Abo-Erlebnisse entwickeln“, so Tom Krackeler, der neue VP bei Zuora, zuständig für Subscription User Experience. „Ich freue mich darauf, diese Technologie jetzt zusätzlich mit der strategischen, operativen und visionären Unterstützung des Zuora-Teams weiter zu verbessern.“

    Kommentare von Partnern, Kunden und Analysten
    „Falcon Social hat den Nutzen von Z-Insights live in Aktion sowohl bei Zuora als auch bei Frontleaf gesehen“, sagt Ulrik Bo Larsen, Gründer und CEO bei Falcon Social. „Wir glauben, dass Unternehmen heute einen starken datengetriebenen Ansatz brauchen, um das Verhalten ihrer Kunden wirklich zu verstehen um darauf aufbauend entsprechende Angebote zu erstellen. Z-Insights wird uns helfen, bessere Abos zu entwickeln und diese auch schneller zu realisieren.“

    „Die Möglichkeit Customer Insights aus allen Quellen im gesamten Unternehmen miteinander zu verbinden, um daraus sinnvolle Interaktionen zu generieren, ist entscheidend für den Aufbau lebenslanger Kundenbeziehungen“, so Steve Sloan, Senior Vice President für Produktstrategie und Partnerschaften bei Marketo. „Z-Insights und Marketo“s vielschichtige Marketingdaten helfen Unternehmen einen leistungsstarken, datengesteuerten Ansatz für ansprechende Kundenerlebnisse zu gestalten.“

    „Die gemeinsame Kunden-Community von Gainsight und Zuora profitiert von den breiten Abo-Analysemöglichkeiten von Z-Insights“, sagt Nick Mehta, CEO Gainsight. „Wir freuen uns über Zuoras neues Produkt, das die Customer Success Solution von Gainsight ergänzt.“

    „In 74 Prozent aller Unternehmen ist die Verbesserung der Kundenerlebnisse das wichtigste Kriterium zur Kundenbindung. Das ist ein Ergebnis unserer Studie „Next Generation Customer Research““, so Mark Smith, CEO und Chief Research Officer bei Ventana Research. „Z-Insights von Zuora hilft Organisationen den idealen Weg zu den bestmöglichen Abo-Erlebnissen zu gestalten. Und das ist entscheidend, um Kunden zu begeistern und zu halten. Kundenzufriedenheit auf Basis von Analysen erhöhen zu können, ist für 55 Prozent aller Unternehmen ein wesentliches Kriterium. Durch das Angebot von Zuora erfährt die Subscription Economy jetzt den nächsten Schritt in seiner Evolution. Herzlichen Dank an Zuora, dass es das Potential von Abo-Modellen für jedes Unternehmen erweitert.“

    Weitere Informationen:
    – Produktinformationen zu Z-Insights
    – The Subscription Economy: A Business Transformation, Tien Tzuo, CEO of Zuora
    – Facebook.com/zuora
    – @Zuora_germany
    – #SubscriptionEconomy

    Zuora ist der weltweit führende Anbieter für Lösungen zum Relationship Business Management (RBM) und unterstützt Unternehmen aller Branchen bei deren Übergang zur Subscription Economy. Die Zuora-Lösung setzt dort an, wo herkömmliche ERP-Systeme an ihre Grenzen stoßen: beim umfassenden Management von Subscriptions beginnend bei der Preisgestaltung über die Angebotserstellung, die Auftragsbearbeitung, die Rechnungsstellung bis hin zum Zahlungseingang und der Vertragsverlängerung. Branchenschwergewichte ebenso wie Startups nutzen die Cloud-basierte Multi-Tenant-Plattform von Zuora, um ihre Subscription-Services aufzusetzen, zu skalieren und zu monetarisieren. Das Unternehmen wurde von SaaS-Branchenpionieren gegründet, die ihre Expertise zuvor bei salesforce.com, PayPal und Netsuite einbrachten. Die Lösung von Zuora unterstützt zurzeit innovative Kunden wie Informatica, Tata Communications, Box, Xplornet, Ustream und Reed Business Information. Weitere Informationen unter www.zuora.com

    Firmenkontakt
    Zuora
    Mathias Büttner
    Maximilianstraße 13
    80538 München
    +49 171 9467667
    [email protected]
    www.zuora.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Philipp Mikschl
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    +49 89 417761-16
    [email protected]
    www.lucyturpin.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved