Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    AppDynamics: Neues Release der Application Intelligence Platform integriert Unified Monitoring-Lösung

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 15, 2015

    Vollständig integriertes Unified Monitoring für einfache Installation, Verwaltung und intuitive Nutzung sowie höchste Transparenz bei der Überwachung von Anwendungen und Geschäftstransaktionen

    München – 15. Juli 2015. AppDynamics, ein führender Anbieter von Application-Intelligence-Lösungen, veröffentlicht ein neues Release seiner Application Intelligence Platform. Das „Summer 15 Release“ (Version 4.1) erscheint mit einer Reihe von neuen Funktionen. Im Mittelpunkt steht dabei „Unified Monitoring“, die branchenweit erste anwendungszentrierte Lösung, die Transaktionen des Endnutzers innerhalb der gesamten Anwendungs- und Infrastrukturumgebung verfolgen und überwachen kann. Performance-Probleme lassen sich damit proaktiv und rasch beheben, was für eine verbesserte Nutzererfahrung sorgt. Das Release 4.1 beinhaltet zudem im Bereich „Browser Synthetic Monitoring“ (Beta) und „Server Monitoring“ (Beta) erweiterte Funktionen sowie Agenten für das „Apache Web Server Monitoring“ und für den Python Application Server.

    Wildwuchs an Monitoring-Lösungen beseitigen

    Mit AppDynamics Unified Monitoring können Unternehmen den derzeit noch in vielen IT-Abteilungen vorhandenen Wildwuchs an isolierten, nicht-integrierten, infrastruktur-spezifischen Monitoring-Werkzeugen konsolidieren: Laut einer aktuellen Studie von Enterprise Management Associates (EMA) setzen 65 Prozent der Unternehmen elf oder mehr Tools für die Applikationsüberwachung ein. Deren Anschaffung, Betrieb und Wartung ist zum einen zeit- und kostenintensiv. Zum anderen sind ein umfassendes Monitoring über Anwendungsgrenzen hinweg sowie eine rasche, proaktive Problembehebung damit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Unified Monitoring hingegen ist eine vollständig integrierte Lösung, die eine einheitliche Datenplattform als Basis nutzt und einheitliche sowie gemeinsam nutzbare Schnittstellen für alle Nutzer bereitstellt. Das erleichtert die Installation und Verwaltung wesentlich und ermöglicht das End-to-End-Monitoring von Nutzerperformance und Business-Transaktionen. Das Unified Monitoring setzt dabei die Transaktions-Performance in den Kontext zum gesamten End-to-End Ausführungspfad – inklusive den beteiligten Endgeräten / Betriebssystemen, dem Anwendungscode, den beteiligten Datenbanken sowie API-Aufrufen von Drittsystemen bis hin zum Server und anderen Infrastrukturkomponenten. Probleme, die Geschäftsvorgänge beeinträchtigen, lassen sich so rasch aufdecken und der tatsächliche Einfluss auf den Geschäftsbetrieb beurteilen.

    Die Features von AppDynamics Unified Monitoring

    Integrierte Plattform mit intuitiver und konsistenter Benutzeroberfläche, einheitlicher Datenbasis, einfacher Installation und Wartung

    Flexible Betriebsmodelle: on-premise, als SaaS oder Hybrid

    Rollen-basierte Ansichten unterstützen die DevOps-Kooperation und zeigen den Teams ein Lagebild innerhalb ihrer Zuständigkeitsbereiche. Beispiele für rollenbasierte Ansichten sind: potenzielle Problembereiche für Application-Support-Teams, Ansichten für Web-, Mobile- oder Datenbank-Administratoren mit Reports für ihren jeweiligen Arbeitsbereich sowie Kooperationslösungen für DevOps-Teams.

    Umfassende Anwendungs- und Infrastrukturunterstützung für Client- oder Webanwendungen, Message Queues, Web Services/APIs, Datenbanken, Server, Container und Drittsysteme. Durch die offene Architektur der Lösung ist dies zudem für eine breite Palette an Komponenten und Infrastrukturen erweiterbar.

    Browser Synthetic Monitoring (Beta) ist eine cloudbasierte, intelligente Monitoring-Lösung für das programmatische Testing der Verfügbarkeit, Funktionsfähigkeit und Performance von Webseiten. Das Tool hilft Unternehmen dabei, die Verfügbarkeit ihrer Anwendungen 24/7 sicherzustellen, auch wenn gerade keine Nutzer darauf zugreifen. Es simuliert Nutzerabfragen in realen Browsern, um Performance-Probleme unabhängig von der tatsächlichen Benutzerauslastung proaktiv aufzudecken. Außerdem unterstützt Browser Synthetic Monitoring bei der Bestimmung der Grundleistung für die Erbringung und Beurteilung von Service Level Agreements (SLA). Die Cloud-Anwendung basiert auf der bekannten WebPageTest-Technologie und ist in mehr als zwei Dutzend Points-of-Presence (POP) weltweit verfügbar, sodass Unternehmen jeweils standortbezogen testen können. Außerdem kann die Kapazität je nach Bedarf skaliert werden, was für ein Höchstmaß an Flexibilität sorgt. Gemeinsam mit Browser Real-User Monitoring und Mobile Real-User Monitoring bildet Browser Synthetic Monitoring die umfassende End-User-Monitoring-Lösung von AppDynamics.

    Server Monitoring Pro (Beta) ist eine anwendungsorientierte Lösung, welche die Performance stets transaktions-fokussiert beurteilt. Sie ist vollständig in die Oberfläche der Application Intelligence Platform integriert und ergänzt die Funktionen des AppDynamics Server Monitorings um detailliertere Hosts Metriken, extended CPU Aussagen, Metriken für die Messung von Netzwerk- und Storage-Leistung, sowie ein umfangreiches Dashboard mit detaillierten Informationen zu Prozesslisten. Vorausschauende Alerts auf Basis von automatisch und dynamisch erzeugten Leistungsbasiswerten informieren IT-Teams, wenn Schwellenwerte unter- oder überschritten werden. Gleichzeitig werden dadurch falsche Alarme wesentlich reduziert. Konfigurierbare Regeln und Policies helfen dabei, die Behebung von Serverperformance-Problemen zu automatisieren. Eine Bibliothek von Erweiterungen ermöglicht die Überwachung sämtlicher Infrastrukturelemente, einschließlich Mainframes, Load Balancern, Containern und virtueller Maschinen. Server Monitoring Pro lässt sich innerhalb von Minuten bereitstellen und erfordert keinerlei Konfiguration.

    Python Monitoring ist eine weitverbreitete, moderne Programmiersprache. AppDynamics Python APM bietet Anwendungsüberwachung auf Codeebene, die Überwachung von Geschäftsvorgängen, das Erkennen von Fehlern und ungewöhnlichem Verhalten in Echtzeit sowie, als Bestandteil von AppDynamics Unified Monitoring, Einblick in Prozesse, Komponenten und Abhängigkeiten, die die Leistung von Python beeinflussen. Python APM reiht sich damit in die umfangreiche Liste der Sprachen, Plattformen und Infrastrukturen ein, die von AppDynamics Unified Monitoring und Application Intelligence Platform unterstützt werden.

    „Was Unified Monitoring wirklich von anderen Lösungen auf dem Markt unterscheidet, ist der Fokus auf den gesamten Geschäftsvorgang und auf den Endbenutzer“, sagt Jyoti Bansal, Gründer und CEO von AppDynamics. „Die Leistung, die tatsächlich beim Endnutzer ankommt, lässt sich nicht beurteilen, wenn man isolierte Silos betrachtet. Man benötigt den Blick auf das große Ganze, um die Performance einer Transaktion von Anfang bis Ende beobachten zu können. Wenn der Checkout-Prozess im Onlineshop langsam ist, was macht ihn langsam? Mit Unified Monitoring können wir Probleme lokalisieren, ihre Ursache rasch bestimmen und sie schnell beheben. Dieser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von dem alten Verfahren, einzelne Komponenten der Infrastruktur isoliert zu betrachten und dann zu versuchen, daraus ein Gesamtbild zusammenzusetzen. In einem Umfeld, in dem Unternehmen und ihr wirtschaftlicher Erfolg direkt von Software abhängen, ist ein integriertes, anwendungsübergreifendes Monitoring zwingend notwendig.“

    Weitere Informationen gibt es im englischsprachigen Blog von AppDynamics unter http://blog.appdynamics.com/news/unified-monitoring-future-looks-like/.

    Eine kostenlose Testversion von AppDynamics steht unter www.appdynamics.com/freetrial zur Verfügung.

    AppDynamics ist ein führender Anbieter von Lösungen für Application Performance Management und Application Intelligence. Das Unternehmen wurde 2008 in San Francisco gegründet und ist weltweit tätig. Mit der Application Intelligence Platform von AppDynamics können Unternehmen ihre komplexen softwarebasierten Unternehmensprozesse überwachen, verwalten, analysieren und optimieren. Die Plattform stellt in Echtzeit IT- und Prozessdaten bereit, mit denen Unternehmen die Anwendungsperformance und User Experience ihrer Lösungen verbessern und so ihren Umsatz steigern können. Die AppDynamics Intelligence Platform ist Cloud- und On-Premise-kompatibel, eignet sich aber auch für hybride Strukturen. AppDynamics arbeitet für viele innovative Unternehmen weltweit. Dazu zählen Bosch, Citrix, Edmunds, Expedia, Fox News, HBO, John Deere, OpenTable, Puma, Salesforce.com, Sephora, StubHub und Union Pacific Railroad. www.appdynamics.de

    Firmenkontakt
    AppDynamics
    Ismail Elmas
    Landsberger Straße 302
    80687 München
    +49 (0) 89 90405 – 203
    [email protected]
    www.appdyanmics.de

    Pressekontakt
    SCHWARTZ Public Relations
    Bernhard Krause
    Sendlingerstraße 42A
    80331 München
    089 211 871 45
    [email protected]
    www.schwartzpr.de

    Tags : APM, AppDynamics, Application Performance Mangement, Application Performance Monitoring, Unified Monitoring
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved