Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    B2B Adressdaten: Potential 2021 ermitteln

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 16, 2020

    Markterfolg mit den richtigen Adressdaten

    B2B Adressdaten: Potential 2021 ermitteln

    Der wichtigste Hebel für Markterfolg in B2B sind die richtigen Adressdaten

    Adressdaten gibt es viele. Doch hilft im B2B-Einsatz die schiere Menge nicht weiter. Zu teuer sind die Kosten pro Leadgenerierung. Die Gefahr: Mit der Schrotflinte werden wertvolle Ressourcen verfeuert, statt sie in den zielgenau einzusetzen, um mehr Mittel beispielsweise für besseren Kundenkontakt zu investieren.

    Das eigene B2B-Potential zu erkennen und zu adressieren bedeutet daher: Zielgenauigkeit in der Datenbasis schaffen.

    Die wichtigste Erkenntis im B2B-Marketing ist das Wissen um die Begrenztheit der potentiellen Unternehmen. Von den rund 3,5 Millionen Gewrbebetrieben in Deutschland können beispielsweise nur rund 35.000 mit einem Umsatz über fünf Millionen Euro als „klassische B2B-Targets“ festgemacht werden. Diese haben im Schnitt 1,2 Gesellschafter und 2,2 Geschäftsführer. Das macht ein Kernpotential von ca. 120.000 Entscheidern. „Jeder, der Millionen von Adressen, Reichweiten oder Klicks empfiehlt, macht teure Falschversprechungen für B2B-Marketer“, so Michael Oelmann, Chef der DDW-Reserach.

    Zielgenaue Adressdaten als Basis für effiziente Leadgenerierung

    Die Research-Unit von DDW Die Deutsche Wirtschaft hat aus diesen Voraussetzungen die Konsequenzen gezogen und bietet mit seinen Adressaten-Banken jene Goldstandards, auf die führende Unternehmen wie Google, Amazon oder Ebay, nahezu alle führenden Beratungsnetworks sowie Industriekonzerne, Agenturen und Mittelstand für Ihre Marktaktivitäten in Deutschland und Österreich setzen.

    Der Kern des Erfolgs dieser Datenbanklösungen liegt in der Bestimmung der relevanten Akteure, der redaktionell geprüften und angereicherten Unternehmensangaben sowie der laufenden Aktualsierung, um die Dynamik der Unternehmenslandschaft zu erfassen. Zur Verfügung gestellt werden sie als Excel-Listen, die die leichte Nutzung oder Integration erlauben.

    Beispiel Themenrankings: DDW bietet mit Datenbanken wie den größten Familienunternehmen, den wichtigsten Mittelstandsunternehmen oder den deutschen Weltmarktführern marktführende Datenqualität. Diese Firmenadressen können als einzelne Datenbanken oder zusammengefasst in der übergreifenden Master-Datenbank zielgenau bezogen werden.

    Beispiel Unternehmensbewertungen: Die relevanten Marktakteure lassen sich in den meisten Fällen nicht „profan“ rein über Umsatzgrößen definieren. So hat der Betreiber ein drei Tankstellen zwar Millionenumsätze, ist aber in B2B-Hinsicht eventuell weniger interessant als der Mittelständler in einer Wachstumsbranche mit fünf Millionen Euro Umsatz, der aber über einen hohen Forschungsanteil oder frisches Investitionskapital verfügt. Die DDW-Research hat deshalb einen Unternehmens-Scoringwert aus 26 Kennziffern und Kriterien entwickelt, der über die Bedeutung eines Unternehmens als B2B-Target entscheidet.

    Bei Anruf Lösung: Potential-Paket 2021 ermitteln

    Die Research von Die Deutsche Wirtschaft bietet an, das passende Adressdaten-Potentials in einem Telefonat unverbindlich zu ermitteln. Dabei können durch Betrachtung der Produkt- oder Dienstleistungsbranche, des „Idealkundens“ und Zielgrößen wie beispielsweise Mitarbeiter- oder Umsatzzahlen konkrete Vorschläge für Firmenadressen unterbreitet werden. Es kann formlos angerufen werden unter Rufnummer (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20 oder über die Mail rankings@die-deutsche-wirtschaft formlos eine Anfrage gestellt werden.

    https://die-deutsche-wirtschaft.de/rankings-der-wichtigsten-deutschen-unternehmen/

    Die Deutsche Wirtschaft ist das Unternehmermedium für Mittelstand und Familienunternehmen.

    Firmenkontakt
    DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH
    Anna Schäfer
    Niederstr. 57
    41460 Neuss
    02131 – 77 687 20
    rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
    http://www.die-deutsche-wirtschaft.de

    Pressekontakt
    DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH
    Michael Oelmann
    Niederstr. 57
    41460 Neuss
    02131 – 77 687 20
    rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
    http://www.die-deutsche-wirtschaft.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
    • Webkonferenz „Industry 4.0 Innovations Conference“ ein voller Erfolg
      Webkonferenz „Industry 4.0 Innovations Conference“ ein voller Erfolg

    Fertigung

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
    • Volkswirtschaften brauchen dringend Robotik-Know-how für wirtschaftliche Erholung
      Volkswirtschaften brauchen dringend Robotik-Know-how für wirtschaftliche Erholung

    Industrieservice

    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
    • Q CELLS ermöglicht Unternehmen Zugang zu günstigem Solarstrom ohne eigene Investitionskosten
      Q CELLS ermöglicht Unternehmen Zugang zu günstigem Solarstrom ohne eigene Investitionskosten

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved