Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Bankgeschäfte 2.0: Digitaler Wandel oder Stillstand?

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 9, 2016

    SQS schätzt aktuelle Bitkom-Befragungen zum digitalen Wandel im Finanzsektor ein

    Bankgeschäfte 2.0: Digitaler Wandel oder Stillstand?

    Die Chancen sind riesig, die Herausforderungen nicht weniger gering. Der digitale Wandel des Banken- und Finanzsektors beschäftigt Kunden und Institute gleichermaßen. Zwei aktuelle Studien des Digitalverbandes Bitkom zeigen die Chancen und Potentiale für digitale Services und Produkte auf. Laut SQS, der Spezialist für Software-Qualität und Managed Testing Services, kann technische Innovation auch in der Finanzwelt mit Qualität und Geschwindigkeit vereint werden.

    „Digitale Prozesse und Mobile Banking müssen für den Kunden innovativ sein und ihm den Zugang zu Bankdienstleistungen vereinfachen“, sagt Olaf Bartelt, Leiter Business Development Banking und Financial Services bei SQS. „Bei mobilen Bankgeschäften überwiegt derzeit allerdings noch die klassische Darstellung des Bankgeschäfts oder des Online-Bankings über neue Medien wie Smartphones.“

    Dabei scheinen digitalisierte Finanzservices durchaus Potential zu haben: So hat eine aktuelle Bitkom-Befragung [1] ergeben, dass ein Viertel der deutschen Internetnutzer es sich vorstellen kann, online einen Kredit aufzunehmen. Ein Grund hierfür ist die Bequemlichkeit im Vergleich zum Gang zur Filiale.

    Olaf Bartelt von SQS gibt allerdings zu bedenken, dass „die Neugestaltung der Prozesse oft noch nicht erfolgt oder nicht zielgruppengerecht durchgeführt ist. Das liegt an den in Banken etablierten Strukturen oder auch an den fehlenden Einschätzungen der Erfordernisse der einzelnen Zielgruppen.“

    Weitere aktuelle Bitkom-Befragungsergebnisse [2] untermauern das Potential innovativer Smartphone-Anwendungen für Bank- und Geldgeschäfte in Deutschland. Demnach nutzen bereits zehn Prozent der deutschen Befragten Apps zum Überblick über die eigenen Finanzen. Ein Viertel kann sich vorstellen, das zukünftig zu tun – beispielsweise zur Verwaltung verschiedener Konten und Karten. 27 Prozent können sich darüber hinaus vorstellen, eine Überweisungs-App mit Fotofunktion zu nutzen.

    Fintechs über Inkubatorenmodelle integrieren

    Neben den gewachsenen Strukturen innerhalb der Banken kommt hinzu, dass kaum ein Wirtschaftsbereich in Deutschland so stark reguliert ist wie die Finanzbranche. Banken und Fintechs – junge im Finanzbereich tätige Technologieunternehmen – haben es daher schwer, über technologische Innovationen wie zum Beispiel die Blockchain-Technologie [3] der Digitalisierung innerhalb der Finanzwelt neuen Schwung zu verleihen.

    „Aus rechtlicher Sicht ist technische Innovation in Deutschland im internationalen Vergleich recht kompliziert zu realisieren. Um hausinterne Grenzen überschreiten zu können, versuchen Banken daher Fintechs über ein Inkubatoren-Modell mit einzubeziehen. So können technische Innovationen, wie etwa die Blockchain-Technologie, die hinter digitalen Währungen wie Bitcoin steht, für Kreditinstitute kurzfristig nutzbar gemacht werden. Die Fintechs erhalten dafür das Know-how der Banken und Zugang zu bestehenden Infrastrukturen.“

    Wird eine technische Innovation umgesetzt, muss diese in Form eines Services oder einer App auf den Markt gebracht werden – und das möglich schnell. „Auch wenn die Zeit oft drängt, entscheidend bei der Realisierung digitaler Bankprojekte ist die Qualität. Laut internationalen Studien [4] löschen mehr als die Hälfte der Smartphone-Nutzer eine App bereits nach dem ersten Problem wieder von ihrem Gerät. Dadurch kann die beste Geschäftsidee durch geringe qualitative Mängel sehr schnell erledigt sein“, sagt Olaf Bartelt. „Dennoch sind Banken aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks in der Finanzbranche dazu gezwungen, Innovationen mit hohem Zeitdruck voranzutreiben und ihre Effizienz zu steigern.“

    Innovationen können über externe Experten oftmals stärker vorangetrieben werden als hausintern.So verfügt SQS, der unabhängige Spezialist für Software-Qualität und Managed Testing Services, im Bereich der Qualitätssicherung über weitreichende Erfahrungen im Umgang mit modernen und speziell mit mobilen Technologien [5]. Hiermit versetzt die SQS Kunden aus dem Finanzsektor in die Lage, qualitativ hochwertige Produkte mit hoher Geschwindigkeit auf den Markt zu bringen.

    Weitere Informationen zu SQS-Services für die Finanzbranche sind unter https://www.sqs.com/de/branchen/banken-finanzen.php abrufbar.

    [1] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Online-Kredite-und-Online-Versicherungen-sind-im-Kommen.html
    [2] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Finanz-Apps-haben-gute-Chancen-bei-Verbrauchern.html
    [3] http://www.zeit.de/2016/03/blockchain-bitcoin-digital-sicherheit-anonymitaet
    [4] Studie „Mobile App Usage and Abandonment, Dimensional Research“, Januar 2015
    [5] https://www.sqs.com/de/branchen/banken-finanzen.php

    SQS ist der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität. Wir bieten durchgehende Qualitätssicherung für Geschäftsprozesse bei softwarebasierten Systemen. Die Experten von SQS identifizieren und mindern Geschäftsrisiken technologischer Transformationsprozesse, wobei standardisierte Methoden, industrialisierte Automatisierungslösungen, globale Bereitstellungsmodelle sowie tiefgreifendes Fachwissen in verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. Dank unserer Spezialisierung bieten wir Objektivität und Sicherheit für alle Aspekte rund um Software-Qualität.
    Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Köln und beschäftigt insgesamt rund 4.600 Mitarbeiter. Neben einer starken Präsenz in Deutschland und Großbritannien hat SQS weitere Tochtergesellschaften in Australien, Ägypten, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Malaysia, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Singapur, Schweden, der Schweiz, Südafrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. SQS unterhält zudem eine Minderheitsbeteiligung in Portugal. Im Jahr 2015 erwirtschaftete SQS einen Umsatz von 320,7 Millionen Euro.
    Diese Position der SQS als Marktführer basiert auf mehr als 30 Jahren erfolgreicher Beratungstätigkeit. Mit über 10.000 abgeschlossenen Projekten besitzt SQS eine starke Kundenbasis, zu der die Hälfte der DAX-30-Unternehmen, nahezu ein Drittel der STOXX-50-Unternehmen und 20 Prozent der FTSE-100-Unternehmen gehören.
    SQS ist das erste deutsche Unternehmen, das ein Primärlisting am AIM (Alternative Investment Market) in London durchgeführt hat. Darüber hinaus wird die SQS-Aktie am Open Market der Deutschen Börse in Frankfurt/Main gehandelt.

    Firmenkontakt
    SQS Software Quality Systems AG
    Yvonne Klee
    Stollwerckstr. 11
    51149 Köln
    +49-2203-9154-0
    [email protected]
    www.sqs.com

    Pressekontakt
    essential media GmbH
    Branka Vukobrad
    Landwehrstraße 61
    80336 München
    +49-89-7472-62-10
    [email protected]
    www.essentialmedia.de

    Tags : Bitkom, Digital Banking, SQS
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved