Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

    Laura LangerLaura Langer
    April 2, 2019

    Heusenstamm (BTN/Dematic) – Vorläufer-Unternehmen 1819 in Wetter an der Ruhr gegründet. Geschichte eng verknüpft mit der Industriellen Revolution. Innovationskraft treibt Unternehmensentwicklung voran.

    Dematic steht ein außergewöhnliches Jahr bevor: Denn 2019 jährt sich die Gründung des international tätigen Unternehmens zum 200. Mal. In Wetter an der Ruhr hob Friedrich Wilhelm Harkort mit den Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. 1819 den Vorläufer des Intralogistikautomatisierers aus der Taufe. Eng verknüpft ist die Unternehmensentwicklung seitdem mit den Errungenschaften der Industriellen Revolution. Heute gehört Dematic zu den führenden Anbietern von Automatisierungstechnologie.

    „Dematic blickt auf eine lange Tradition zurück. Durch unsere Innovationskraft haben wir die Geschichte der Intralogistik entscheidend geprägt. Diesen Anspruch stellen wir bis heute an uns“, sagt Rainer Buchmann, CEO Dematic Central Europe. Nachdem der erste mechanische Webstuhl 1784 die erste Phase der Industriellen Revolution einläutete, setzten auch die Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. früh auf wasser- und dampfkraftbetriebene Produktionsanlagen. Schon 1819 entwickelte das Unternehmen den ersten dampfbetriebenen Kran und produzierte ab 1840 Hallenkräne in Serie.

    Dematic_1920 - Förderband Stöhr Hafen

    Dematic steht ein außergewöhnliches Jahr bevor: Denn 2019 jährt sich die Gründung des international tätigen Unternehmens zum 200. Mal. (Foto: Dematic)

    Mit der Einführung der Elektrizität als Antriebskraft begann 1870 die zweite Phase der Industriellen Revolution. Der Verbrennungsmotor löste die Dampfmaschine ab und die chemische Industrie sowie die Elektrotechnik entwickelten sich zu neuen Zugbranchen. Beeinflusst von den daraus resultierenden Möglichkeiten, gründete sich 1900 mit der Stöhr Elevatorenfabrik ein weiteres Vorläufer-Unternehmen, das auf Stetigförderer, Elevatoren und Becherwerke spezialisiert war. 1922 – etwa ein halbes Jahrhundert vor Beginn der dritten Industriellen Revolution – baute das Unternehmen bereits sein erstes fahrbares Förderband. Wenige Jahre später entwickelte Stöhr die erste hängende Fördertechnik: ein Fortschritt, der eine komplett neue und effektivere Raumnutzung in den Fabriken ermöglichte. Ende der 1950er Jahre sorgte Stöhr mit dem weltweit ersten Regalbediengerät für einen Paradigmenwechsel in der Intralogistik. Drei Jahre später baute das Unternehmen für Bertelsmann das erste vollautomatische Lager. Von nun an konnten dort bis zu 15.000 Aufträge täglich verarbeitet werden. Während das Unternehmen 1968 in die Stöhr Förderanlagen Salzer GmbH umfirmiert wurde, änderte es auch seinen Fokus von einem reinen Produkt- zu einem vollwertigen Lösungsanbieter. Ziel war es, Kunden Systeme für die kompletten Geschäftsprozesse zu liefern.

    Startschuss der dritten Industriellen Revolution war 1970, als die erste speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit dem Namen Modicon 084 auf den Markt kam. Mit dem Gerät ließen sich Maschinen und Anlagen erstmals digital steuern und regeln. Bis heute sind SPS in der Automatisierungstechnologie weit verbreitet. Drei Jahre später revolutionierte die Mannesmann AG, von der Stöhr mittlerweile übernommen worden war, mit dem weltweit ersten automatisierten Hochregallager die Bauweise von Distributionszentren. 1990 stieg das Unternehmen schließlich zum Weltmarktführer in der Fördertechnik auf. Fünf Jahre später war Mannesmann Demag der weltweit erste Komplettanbieter in der Intralogistik.

    Mit der Jahrtausendwende setzte die vierte Phase der Industriellen Revolution ein, in der Cyber-physische Systeme im Vordergrund stehen. Diese sorgen für eine dezentrale und dynamische Steuerung und Vernetzung aller Komponenten über das Internet, mobile Computer und Cloud Computing. Nachdem 2005 die Dematic GmbH &Co. KG als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde, krempelte der Intralogistikautomatisierer in dieser Zeit den Markt für automatische Kleinteilelager um und erfand das Dematic Multishuttle. 2011 stellte das Unternehmen seine Innovationskraft erneut unter Beweis und präsentierte das Regalbediengerät RapidStore, die Kommissionierstation RapidPick, das Multishuttle Flex und die Warehouse Management Software DC Director. Leichter, schneller und noch stärker präsentierte sich die zweite Generation des Dematic Multishuttle, die 2012 eingeführt wurde.

    Heute gehört Dematic zu den führenden Anbietern integrierter Automatisierungstechnik, Software und Dienstleistungen zur Optimierung der Supply Chain. „Der größte der Erfolg unseres Unternehmens ist allerdings der Umstand, dass es uns zu jeder Zeit gelungen ist, den Markt innovativ mitzubestimmen und ebenso qualifizierte wie engagierte Mitarbeiter an uns zu binden. Ohne sie könnten wir in diesem Jahr nicht unser 200-jähriges Bestehen feiern“, sagt Buchmann. „Geprägt haben uns über all die Jahre hinweg unsere Unternehmenswerte Integrität, Kollaboration, Mut und Exzellenz.“


    Über Dematic: Die Dematic Unternehmensgruppe ist ein führender Anbieter integrierter Automatisierungstechnik, Software und Dienstleistungen zur Optimierung der Supply Chain. Dematic beschäftigt mehr als 6.000 Logistik-Profis und betreibt Entwicklungszentren sowie Fertigungsstätten auf der ganzen Welt. Dematic ist ein Teil der KION Group und hat mehr als 6.000 integrierte Systeme für seinen Kundenstamm realisiert, der sich aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen zahlreicher unterschiedlicher Branchen zusammensetzt.

    Dematic, mit Hauptsitz in Atlanta (Georgia/USA), ist Mitglied der KION Group – einem weltweit führenden Anbieter von Gabelstaplern und Lagertechnik, damit verbundenen Dienstleistungen sowie Supply-Chain-Lösungen. In mehr als 100 Ländern optimiert die KION Group mit ihren Logistik-Lösungen den Material- und Informationsfluss in Fabriken, Lagerhäusern und Vertriebszentren. Der Konzern ist in Europa der größte Hersteller von Flurförderzeugen, weltweit die Nummer Zwei und zudem führender Anbieter von Automatisierungstechnologie.

    Tags : Dematic, Intralogistik
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

      Intralogistik Software Lösung von COSYS

      Intralogistik Software Lösung von COSYS

      Automatisiert in die Zukunft: Mit dem ActiveShuttle zur effizienten Intralogistik

      Automatisiert in die Zukunft: Mit dem ActiveShuttle zur effizienten Intralogistik

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved