Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Deutschland vs. Frankreich – Wer arbeitet mehr und warum?

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 20, 2020

    Wir haben 1.000 deutsche und französische Arbeitnehmer dazu befragt

    Deutschland vs. Frankreich - Wer arbeitet mehr und warum?

    kiwiHR

    Wer kennt sie nicht, die Vorurteile über Deutsche und Franzosen. Wer arbeitet mehr und in welchem Land sind Überstunden an der Tagesordnung? Wir haben nach Antworten auf diese Fragen gesucht und darauf, wie sich das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung auf die Unternehmen in beiden Ländern auswirkt. Die aktuelle Gesundheitskrise und die daraus resultierende Umstellung vieler Firmen auf Home Office macht dieses Thema umso relevanter.

    Zu diesen Themen hat kiwiHR 1.000 Arbeitnehmer in beiden Ländern befragt.

    Die Umfrage hat einige dieser Vorteile widerlegen können und spannende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern und den Geschlechtern aufgezeigt.

    Theoretisch arbeiten die Franzosen 2 Wochen mehr pro Jahr als die Deutschen, aber…

    Laut Vertrag arbeiten deutsche Angestellte im Durchschnitt 36,6 Stunden, gegenüber den französischen Angestellten, deren reguläre Arbeitszeit 38,2 Stunden beträgt. Das ist eine Differenz von 1,6 Stunden pro Woche, was bedeuten würde, dass die Franzosen also 2 Wochen mehr pro Jahr arbeiten würden als die Deutschen. Tatsächlich aber arbeiten in Deutschland die Menschen am meisten. Auf die Frage „Wie viele Stunden arbeiten Sie wirklich?“ haben die Deutschen durchschnittlich 37,9 Stunden pro Woche gegenüber den 36,7 Stunden der Franzosen angegeben.

    Überstunden: Die Deutschen benötigen mehr Zeit für Ihre Aufgaben, während die Franzosen ihr Gehalt etwas aufrunden möchten

    Zwar geben 90% der befragten Arbeitnehmer in beiden Ländern an, Überstunden zu leisten, aber die Gründe dafür sind unterschiedlich. Die Deutschen geben an, Überstunden aus Zeitmangel zu leisten (39%), was nur bei 30% der französischen Arbeitnehmer der Fall ist. Dabei ist das für 45% der deutschen Frauen und 33% der Männer der wichtigste Grund.
    Der Hauptgrund, den französische Arbeitnehmer für ihre Motivation, Überstunden zu machen, anführen, ist ganz klar: mehr zu arbeiten, um mehr zu verdienen. 43% sagen, dass sie mehr Geld verdienen müssen, im Vergleich zu nur 25% der Deutschen.
    Als zweiten Grund für Überstunden nennen die deutschen, dass sie sie mit Freizeitausgleich abbauen können. Einzelheiten zu den Antworten finden Sie hier: https://bit.ly/3kfsAvg

    Deutlich mehr Frauen verbringen mehr Zeit damit, ihre E-Mails außerhalb der Arbeitszeit zu überprüfen

    Durchschnittlich 1 Stunde 8 Minuten verbringen deutsche Frauen damit, in ihrer Freizeit Arbeitsmails zu beantworten. Bei den Männern sind es dagegen 38 Minuten. Französische Arbeitnehmerinnen prüfen ihre beruflichen Nachrichten täglich 10 Minuten mehr als ihre männlichen Kollegen, d.h. im Durchschnitt 32 Minuten.

    Mehr als 70% der Arbeitnehmer sind für die obligatorische Arbeitszeiterfassung im Unternehmen

    Auch wenn 67% der deutschen Arbeitnehmer und 75% der französischen der Meinung sind, dass die Überwachung der Arbeitszeiten ein Instrument zu deren besserer Kontrolle ist, finden letztere sie sehr vorteilhaft:

    – 62% der Deutschen und Franzosen glauben, dass es die Produktivität erhöht.
    – 85% der Deutschen und 74% der Franzosen sind der Meinung, dass die Erfassung der Arbeitszeit es ihnen ermöglicht, ihre Überstunden gerecht zu vergüten.
    – 66 % der Deutschen denken, dass die Arbeitszeiterfassung Konflikte reduziert.

    Für Reza Madjidi, Co-Founder von kiwiHR, muss die Überwachung der Arbeitszeiten transparent sein.
    „Was die obligatorische Maßnahme der Arbeitszeiterfassung in den Unternehmen betrifft, so kommt es darauf an, transparente, effiziente Systeme zu fördern, die den Rechten der Arbeitnehmer entsprechen, damit sie sich nicht als Kontrollinstrumente aufdrängen, sondern als echte Unterstützung. Stempeluhr (36%) und Papierdokumente (32%) sind bei den Deutschen die beliebtesten Art der Zeiterfassung. WIr können uns sicher sein, dass die Benutzerfreundlichkeit und Transparenz, die neue HR-Software bietet, die Arbeitgeber dazu ermutigen wird, zunehmend diese Art moderner Lösungen einzusetzen, die ihre Bedürfnissen besser entsprechen.“

    Über kiwiHR:
    kiwiHR hilft eine Online-HR-Software, die von der Firma YooniQ solutions mit Sitz in München, entwickelt wurde. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Ihre HR-Prozesse zu vereinfachen. kiwiHR möchte durch die Automatisierung administrativer Aufgaben Unternehmen dabei unterstützen, zu ihrer besten Version zu werden. Die Software wurde 2018 entwickelt und wird in 10 Ländern in Europa und den Vereinigten Staaten eingesetzt.

    * Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 14. Mai 2019 in der Rechtssache c-55/18.
    ** eSurvey, durchgeführt mit Pollfish bei einer Stichprobe von 500 französischen und 500 deutschen Arbeitnehmern, die in Bezug auf Geschlecht, Alter und Tätigkeitsbereich repräsentativ für die Bevölkerung sind. Die Umfrage wurde zwischen dem 20. und 31. Januar 2020 durchgeführt und im Oktober 2020 veröffentlicht.

    .

    Kontakt
    kiwiHR / YooniQ solutions GmbH
    Sabrina Fiorin
    Rüdesheimer Str. 21
    80686 München
    +49 89 588 08 46 30
    sfi@kiwihr.com
    https://kiwihr.com/de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved