Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    Elektronische Datenerfassung statt Papierchaos: In der Produktion müssen Qualitätsmängel, Fehler und Trends schnell erkannt werden

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 28, 2016

    CSP GmbH & Co. KG optimiert die Qualitätssicherung: Prozessdaten aus Anlagen und Fertigungsstationen werden in integriertem System zuverlässig ausgewertet

    Elektronische Datenerfassung statt Papierchaos: In der Produktion müssen Qualitätsmängel, Fehler und Trends schnell erkannt werden

    Vorher: Messdaten papierbasiert zu erfassen ist ein fehleranfälliger und somit riskanter Prozess. (Bildquelle: CSP GmbH & Co. KG, Frank Werner)

    Produktionsdaten sollten elektronisch erfasst und in einem integrierten System zusammengeführt werden, empfiehlt die CSP GmbH & Co. KG. Dies ist eine der sechs goldenen Regeln, die der Softwareanbieter für Qualitätssicherung in der Produktion definiert hat. Der Vorteil: Qualitätsmängel, Fehler und sogar Trends lassen sich sehr viel schneller erkennen und die Produktqualität sicherstellen. Die an Anlagen und Fertigungsstationen anfallenden Prozessdaten papierbasiert zu erfassen, ist hingegen ein aufwändiger und fehleranfälliger Prozess. Es könnten dabei nicht nur versehentlich falsche Messwerte erfasst werden: Insbesondere bei der Ablage von Papierdokumenten ist die Gefahr groß, dass bei einer späteren Suche die relevanten Informationen, wie zum Beispiel Messergebnisse, nicht mehr auffindbar sind. Die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen und Chargen ist heute in der Qualitätssicherung eine wichtige Voraussetzung, die sich auch in den gesetzlichen Vorschriften wiederspiegelt. Daher können sehr schnell Image- und Produkthaftungsschäden entstehen, wenn dies nicht einwandfrei und sicher dokumentiert ist. Zu diesem Thema veranstaltet CSP ein informatives, kostenfreies Webinar: http://www.csp-sw.de/leistungen/webinare

    Für eine elektronische Auswertung ist ein integriertes System erforderlich, an das sich über offene Schnittstellen sämtliche Anlagen und Fertigungsstationen anbinden lassen. Alle Prozessdaten, welche die Anlagen liefern, werden in dem integrierten System einheitlich erfasst und verwaltet. Ein besonderer Nutzen entsteht, wenn sich bei der Überschreitung definierter Grenzwerte ein Alarm auslösen lässt. So können die Fertigung „just in time“ überwacht und gegebenenfalls Prozessschritte korrigiert, wiederholt oder fehlerhafte Bauteile ausgemustert werden. Das System kann so eingestellt sein, dass auch immer wieder auftauchende Unregelmäßigkeiten schnell erkannt werden und eine Warnmeldung erfolgt. Dies kann der Fall sein, wenn an der Anlage beispielsweise zehn Bauteile pro Tag fehlerhaft waren. Der Alarm kann dann per SMS oder E-Mail an einen verantwortlichen Mitarbeiter oder ein Team gesendet werden, damit die betreffende Anlage neu eingestellt werden kann.

    Speziell im Berichtswesen zeigt sich, wo eine manuelle Erfassung und die papierbasierte Dokumentation naturgemäß an ihre Grenzen stoßen. Werden die Messwerte elektronisch erfasst, können sie in vielfältiger Weise ausgewertet und reportet werden. Auf Knopfdruck gelingen so auch die Darstellung eines Prozessverlaufs über verschiedene Zeiträume, eine Visualisierung von Toleranzen und Parametern sowie Trendaussagen.

    Auf dieser Basis lässt sich dann auch die Qualitätssicherung in der Produktion kontinuierlich weiter optimieren: Fehler-Trends innerhalb von Toleranzgrenzen beispielsweise sind anhand grafischer Darstellungen sehr viel leichter erkennbar als bei einer manuellen Dokumentation. Weitere Optimierungspotenziale bieten einzelne Messwerte: Etwa, wenn Toleranzen feiner eingestellt werden müssen oder analysiert werden soll, an welcher Station im Prozess die Fehlerquote am höchsten ist. Auf der Basis der Berichte und Reports kann die Produktqualität einfach und schnell geprüft und verbessert werden.

    Die CSP GmbH & Co. KG hat sich mit ihrer Software IPM für das Integrierte Prozessdatenmanagement auf diesen anspruchsvollen Bereich der Qualitätssicherung in der Produktion spezialisiert.
    Weitere Informationen finden sich in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=qb1Jny9yu7E

    Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. CSP bietet Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

    CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen Audi, BMW Group, Bosch, Chrysler, Daimler, Force Motors India, General Motors, Jaguar Landrover, Knorr Bremse, MAN, Nedcar, Porsche, Renault, Volvo und VW XCE Mianyang Xinchen Engine auf die Lösungen des Unternehmens.

    Firmenkontakt
    CSP GmbH
    Alexander Cocev
    Herrenäckerstr. 11
    94431 Großköllnbach
    09953 / 3006-0
    Alexander.Cocev@csp-sw.de
    http://www.csp-sw.de

    Pressekontakt
    Walter Visuelle PR GmbH
    Leonie Walter
    Rheinstr. 99
    65185 Wiesbaden
    0611/23878-0
    L.Walter@pressearbeit.de
    http://www.pressearbeit.de

    Tags : Messwerte, Produktqualität, Prozessdaten erfassen, Qualitätssicherung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
      Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • 20 Jahre Internet of Things
      20 Jahre Internet of Things
    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung

    Fertigung

    • FCH JU Awards 2019 – Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit „SOSLeM“
      FCH JU Awards 2019 - Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit "SOSLeM"
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • Mercedes-AMG ist die „Fabrik des Jahres“
      Mercedes-AMG ist die "Fabrik des Jahres"
    • Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten
      Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten

    Industrieservice

    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung
    • Die Werbeagentur für Maschinenbau
      Die Werbeagentur für Maschinenbau
    • Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
      Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
    • Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen
      Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • 7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
      7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
    • Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern
      Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved