Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    End-of-Line-Check mit IPM: Nur Produkte mit höchster Qualität laufen vom Band

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 30, 2015

    Die CSP GmbH & Co KG hat ihre Software IPM mit einer End-of-Line-Prüfung ausgestattet, die Qualitätsmängel automatisiert erkennt.

    End-of-Line-Check mit IPM: Nur Produkte mit höchster Qualität laufen vom Band

    Die End-of-Line-Prüfung in der Software IPM erkennt Produktabweichungen an der Produktionsstraße (Bildquelle: ©fotolia.com/ndoeljindoel)

    Großköllnbach, 30.10.2015. Mit einer End-of-Line-Prüfung sorgt die Software IPM für noch mehr Sicherheit und Qualität in der Produktion. In dem neuen Modul des Herstellers CSP GmbH & Co. KG wurden nach dem Ansatz von Industrie 4.0 intelligente automatisierte Prüfungen integriert, die Abweichungen an der Produktionsstraße sofort erkennen. Dies umfasst ein Bauteile-Tracing, mit dem Informationen sichergestellt werden können, die bezüglich des Produkthaftungsgesetzes und Rückrufaktionen vom Hersteller bereitgestellt werden müssen. Das System ist selbstlernend und prüft die Vollständigkeit und Richtigkeit von Produkten. Es wird beispielsweise erkannt, ob in einem Motor die erforderlichen Dichtungen, richtigen Kolben und Turbolader verbaut sind und ob die Anzahl der verbauten Elemente mit der Planung übereinstimmt. Ein wichtiger Faktor ist hierbei die Vollständigkeit der Prüfungen und ein hoher Prüfdurchsatz. Die Software generiert umfassende Reports, die die Behebung von Qualitätsmängeln bedeutend erleichtern.

    Die End-of-Line-Prüfung von CSP erkennt automatisch Produktkombinationen und generiert daraus Schemata, die als Template gespeichert werden. Während des Produktionsprozesses werden nun die neu gefertigten Produkte gegen die Templates geprüft. Anhaltspunkte für das Template sind dabei Item-Nummern und Part-Codes. Eine Parametrisierung ist nicht erforderlich. Es ist jedoch möglich, Schemata manuell zu erstellen und ein Template für die Prüfung vorzugeben.

    Konstruktive Wechsel werden von dem End-of-Line-Modul zuverlässig und automatisiert erkannt. Die Software nimmt wahr, wenn seitens der Entwicklung Änderungen am Anbauteil vorgenommen wurden, selbst wenn es sich nur um kleine Abweichungen vom ursprünglichen Produkt handelt.

    Mit dem Automatischen Meldesystem (AMS), einem zugehörigen Add-on, wird zudem ein Report generiert, der per E-Mail an eine definierte Gruppe von Personen geschickt werden kann. Beispielsweise kann ein täglicher Report erzeugt werden, der die Abweichungen für jedes Template aufzeigt sowie eine ergänzende Warnung, das Template zu verändern, wenn ein bestimmter Schwellwert überschritten wird. Auf diese Weise lässt sich die Qualität der Produkte der entsprechenden Produktionslinie mit IPM weiterhin optimal absichern.

    CSP-Geschäftsführer Mario Täuber: „Gerade im Automobilbereich sind hohe Qualität und Sicherheit das A und O. Rückrufe und Imageschäden wegen mangelnder Produktqualität wollen die Hersteller selbstverständlich möglichst vollständig ausschließen. Hier hilft gerade die End-of-Line-Prüfung, die das Produkt auf richtig verbaute Komponenten und auch die Anzahl der Bauteile prüft. Dadurch werden nicht nur grobe Qualitätsmängel erkannt, sondern auch kleinste Details und Abweichungen.“

    Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. CSP bietet Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

    CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen Audi, BMW Group, Bosch, Chrysler, Daimler, Force Motors India, General Motors, Jaguar Landrover, MAN, Nedcar, Porsche, Renault, Volvo und VW auf die Lösungen des Unternehmens.

    Firmenkontakt
    CSP GmbH
    Mario Täuber
    Herrenäckerstr. 11
    94431 Großköllnbach
    09953 / 3006-0
    [email protected]
    http://www.csp-sw.de

    Pressekontakt
    Walter Visuelle PR GmbH
    Leonie Walter
    Rheinstr. 99
    65185 Wiesbaden
    0611/23878-0
    [email protected]
    http://www.pressearbeit.de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Tags : Automobilindustrie, End-of-Line, QS-Software, Qualitätssicherung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Rapid Prototyping: Die Zukunft der Automobilindustrie

      Rapid Prototyping: Die Zukunft der Automobilindustrie

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved