Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Entwicklung 4.0: Auslegung von Prüfkammern mit Hilfe von Simulationstechnologien

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 31, 2019

    Merkle & Partner bietet Konzeption nachhaltiger Testbedingungen auf Basis simulierter Bauteile-Tests

    Entwicklung 4.0: Auslegung von Prüfkammern mit Hilfe von Simulationstechnologien

    Druckprüfung an einem Bohrgestänge. (Bildquelle: @shutterstock/Von Funtay)

    Die Druckfestigkeit, oder der Berstdruck, bei dem ein Bauteil versagen darf, muss in Versuchen nachgewiesen werden. Die jeweilige Testkammer muss so ausgelegt sein, dass Schäden an Anlagen, Gebäuden oder Einrichtungen vermieden werden. Mit durchdachter Simulationstechnologie simuliert das Ingenieurunternehmen Merkle & Partner nicht nur das Bersten von Prüfteilen, sondern bietet auch die sinnvolle Dimensionierung und Konzeption verschiedener Sicherheitskonzepte für Containments.

    Je größer die Dimensionen der Bauteile, umso umfassender die Auswirkungen bei einem Bersten. Will man die Prüfkammern nicht nur für einen einmaligen Versuch nutzen, ist deren sinnvolle Auslegung essentiell. Durch die Kombination unterschiedlicher Simulationstechnologien berechnet Merkle & Partner das Bersten entsprechender Bauteile und nutzt die Daten zur sinnvollen Auslegung der Prüfkammern sowie für entsprechende Sicherheitskonzepte.

    „Die Anforderung an die Druckfestigkeit von Behältern ist kontinuierlich gestiegen“, so Stefan Merkle, Geschäftsführer der Merkle & Partner, und ergänzt: „Wasserstofftanks für Fahrzeuge werden bereits bei bis zu 2.500 bar getestet. Die Dimensionen liegen hier im Bereich von etwa einem Meter. In Bohrgestängen für die Öl- oder Gasförderung treten Drücke im Bereich von bis zu 1.000 bar auf, bei Längen von bis zu 15 m. Wenn man bedenkt, dass der Wasserdruck an der tiefsten Stelle des Weltmeeres bei 11.000 km circa 1.070 bar beträgt, arbeiten wir bereits mit enormen Kräften. Schon heute werden technische Teile mit kleinen Dimensionen gefertigt, die Spitzendrücken von 25.000 Bar aushalten.“

    Bei Druckprüfungen werden hohe Energiemengen freigesetzt. Luft beispielsweise kann extrem komprimiert werden und speichert entsprechend viel Energie, die beim Bersten freigesetzt wird. Daher wird für Versuche zumeist Wasser eingesetzt. Auch dieses wird nicht unerheblich komprimiert, wodurch die Gesamtenergien bei typischen Anwendungen der Energie eines Kleinwagens bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h oder der Sprengkraft von 0,2 kg TNT entsprechen. Beim Testen können im ungünstigsten Fall ganze Prüfkammern zerstört werden. Ganz abgesehen von der Sicherheit involvierter Mitarbeiter.

    „Wir können das Verhalten einer Hochdruckpumpe mit einem Gewicht von 25 Tonnen beim Bersten unter Innendruck von 300 bar genauso simulieren, wie das Verhalten von Gastanks. Unabhängig davon, ob es sich beim Prüfmedium um Wasser oder Gas handelt“, so Stefan Merkle. Dabei werden das Versagen des Behälters, das Verhalten der Bruchstücke, aber auch der Wasseraufschlag auf die Behälterwandungen physikalisch genau abgebildet. Dimensionen der Prüfkammern und entsprechende Sicherheitskonzepte lassen sich so maßgeschneidert bestimmen.

    Merkle & Partner hat sich mit einer eigenen Abteilung innerhalb des 50-Mann starken Unternehmens auf die Auslegung von Containments spezialisiert. „Meine Erfahrung ist, dass die Risiken im Bereich von Druckprüfungen in Testings oft unterschätzt werden. Wir können die Dimensionen der Prüfkammer und das Konzept maßgeschneidert bestimmen. Ohne, dass sinnlos Material verbaut wird. Mit der Sicherheit, dass Containments den jeweiligen Testings stand halten können. Das spart Kosten und gibt Sicherheit“, so Stefan Merkle.

    Das Ingenieurbüro Merkle & Partner in Heidenheim wurde 1989 vom Luft- und Raumfahrtingenieur Stefan Merkle gegründet und zählt zu den ersten Dienstleistern ingenieurwissenschaftlicher Berechnungen und Simulationen in Deutschland. Am Hauptsitz Heidenheim und den Niederlassungen Hamburg und Homburg/Saar bearbeiten die 50 Mitarbeiter jedes Jahr rund 500 Kundenprojekte aus den Kerngebieten Strukturanalyse, Strömungssimulation und virtuelle Produktentwicklung. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Automobilindustrie und dem Schiffbau.

    Firmenkontakt
    MERKLE & PARTNER GbR
    Stefan Merkle
    Friedrichstraße 1
    89518 Heidenheim
    07321 9343-0
    07321 9343-20
    [email protected]
    http://www.merkle-partner.de

    Pressekontakt
    KOKON – Marketing Profiling PR
    Marion Oberparleiter
    Lindenstraße 6
    72666 Neckartailfingen
    0711 52855500
    0711 52855509
    [email protected]
    http://www.kokon-marketing.de/

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved