Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    Ericsson Industry Connect bietet LTE- und 5G-Mobilfunktechnologien für die Industrie

    Laura LangerLaura Langer
    April 1, 2019

    Hannover / Stockholm / Düsseldorf (ots) – Einfach zu implementieren, zu verwalten und zu nutzen durch IT- und Betriebstechnologie-Manager in industriellen Umgebungen. Bietet Konnektivität in der Fabrik und im Lagerhaus durch eine dedizierte zuverlässige und sichere Funkabdeckung, die eine hohe Endgerätedichte und vorhersagbare Latenz sicherstellt. Ermöglicht eine Vielzahl von industriellen Anwendungsfällen basierend auf Mobilfunktechnologien, beginnend mit 4G / LTE – perspektivisch auch 5G.

    Ericsson Industry Connect bietet LTE & 5G für die Industrie

    AGV in einer Fabrik. (obs/Ericsson GmbH)

    Zur Hannover Messe 2019, der global führenden Industriemesse, hat Ericsson (NASDAQ: ERIC) mit Ericsson Industry Connect eine einfach zu bedienende Mobilfunklösung präsentiert, um die digitale Transformation von Unternehmen hin zur Industrie 4.0 zu beschleunigen. Als Out-of-the-Box-Lösung ermöglicht Ericsson Industry Connect es Mobilfunknetzbetreibern, dedizierte Netze in Fabriken und Lagerhäusern anzubieten, beginnend mit 4G / LTE – perspektivisch auch 5G. Das Angebot ergänzt das bestehende Produktportfolio von Ericsson (Ericsson Private Networks und IoT-Portfolio) und macht die 4G- und 5G-Technologien neuen industriellen Märkten zugänglich.

    Speziell für industrielle Umgebungen wie Fabriken und Lagerhäuser entwickelt, ermöglicht die dedizierte Mobilfunklösung eine sichere, zuverlässige Abdeckung mit hoher Endgerätedichte und vorhersagbarer Latenz. Mit einem für IT- und Betriebstechnologie-Manager einfach zu bedienenden und zu verwaltenden Netzmanagement, zielt die Lösung darauf ab, die Mobilfunktechnologie für Fabrik- und Lagerhausmitarbeiter schnell einsatzbereit zu machen. Dank industrietauglicher drahtloser Konnektivität kann Ericsson Industry Connect innovative Industrie-4.0-Anwendungsfälle ermöglichen, wie zum Beispiel:

    • die Inspektion eines Digital Twin (eine digitale Echtzeitreplikation einer physischen Einheit), erstellt auf Basis von großen Datenmengen vielzähliger Sensoren
    • mobile Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen im Bereich Human Machine Interfaces (HMI), um beispielsweise Arbeitern Maschienendaten einzublenden
    • Kollisionsvermeidung und Fernsteuerung von autonom geführten Vehikeln (AGVs)
    • kooperierende Robotik für automatisierte Abläufe

    Åsa Tamsons, Senior Vice President, Head of Business Area Technologies and New Businesses, Ericsson, sagt: „Ericsson Industry Connect entstand auf Basis von Design-Thinking und zielt darauf ab Anforderungen der Industriekunden an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu erfüllen sowie einfach installierbar und verwaltbar zu sein. Es hilft Unternehmen, ihre Automatisierung und betriebliche Effizienz auf die nächste Stufe zu heben. Es ergänzt die Angebote von Mobilfunknetzbetreibern für Unternehmen um eine Lösung, die leicht skalierbar ist. Ericsson Industry Connect steigert die Relevanz von Mobilfunklösungen im stark wachsenden Segment der industriellen Konnektivität, basierend auf Ericssons Technologieführerschaft und auf unseren bisherigen Investitionen in Forschung und Entwicklung.“

    Der schwedische Anbieter von Transportlösungen, Scania, hat bereits in seinem intelligenten Produktionslabor im schwedischen Södertälje Ericsson Industry Connect implementiert.

    Roger Hartonen, Senior Manager Industrial IT der Scania Group, sagt: „Hohe Qualität sowie schnelle und sichere Konnektivität in unserem industriellen Umfeld ist für uns ein absolutes Muss. Ericsson Industry Connect bietet zuverlässige kabellose Konnektivität, die uns Flexibilität in der Fabrikhalle ermöglicht. Bei Scania treiben wir den Wandel zu einem nachhaltigen Transportwesen voran, indem wir unsere Fertigungsprozesse kontinuierlich erneuern.“

    Pierce Owen, Principal Analyst bei ABI Research, sagt: „Technische Lösungen für private LTE-Netze gibt es schon seit einiger Zeit – aber mit Industry Connect hat Ericsson diese Technologie so bereitgestellt, dass implementierende Unternehmen und Mobilfunknetzbetreiber anhand eines echten Business Cases die Vorteile von privatem LTE direkt in Fabriken und Lagerhallen bringen können.“

    Ericsson Industry Connect wird auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April auf dem Ericsson-Stand in Halle 8 vorgeführt.

    Ericsson auf der Hannover Messe 2019: Wenn 2019 die 5G-Einführung auf die Hannover Messe – die Leitmesse für die Industrie 4.0 – trifft, darf Ericsson nicht fehlen. Im Gegenteil: Der schwedische Netzausrüster Ericsson nimmt das Jahr der 5G-Einführung und die Ernennung des Heimatlandes Schweden zum Hannover-Messe-Partnerland 2019 zum Anlass, um mit einer erweiterten Präsenz auf der Leitmesse für Industrie 4.0 aufzutreten. Unter dem Motto „Empowering Connectivity. Be Limitless with 5G.“ wird Ericsson sowohl mit einem eigenen rund 210 Quadratmeter großen Stand auftreten, als auch Teil des Swedish Pavilion „Sweden Co-Lab – Innovate with us!“ sein. Ericsson demonstriert gemeinsam mit seinen Partnern auf der diesjährigen Hannover Messe in vier verschiedenen Schwerpunktbereichen spannende Forschungskooperationen, Produktlösungen und Anwendungsfälle:

    • Connections That Perform
    • Smart Wireless Manufacturing
    • Private Plant, Global Reach
    • Robust, Secure & Safe Environments

    Natürlich sind auch in diesem Jahr Medienvertreter herzlich eingeladen zwischen dem 1. und 5. April den Ericsson-Stand (Halle 8) auf der Hannover Messe zu besuchen. Darüber hinaus sind wir auch Teil des Swedish Pavilion „Sweden Co-Lab – Innovate with us!“ (Halle 27). Gespräche mit Ericsson-Experten sind natürlich möglich. Falls Sie sich schon heute für einen Besuch des Ericsson-Standes anmelden möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail an ericsson.presse@ericsson.com


    Über Ericsson: Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein / ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

    Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2017 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 20,9 Milliarden Euro (201,3 Milliarden SEK). Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

    In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 1.800 Mitarbeiter an 10 Standorten – darunter rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

    Tags : 5G-Mobilfunktechnologie
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei der Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • 20 Jahre Internet of Things
      20 Jahre Internet of Things
    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung
    • Als Anbieter von Managed Security Services neue Umsatzpotentiale mit Barracuda MSP erschließen
      Als Anbieter von Managed Security Services neue Umsatzpotentiale mit Barracuda MSP erschließen

    Fertigung

    • FCH JU Awards 2019 – Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit „SOSLeM“
      FCH JU Awards 2019 - Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit "SOSLeM"
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • Mercedes-AMG ist die „Fabrik des Jahres“
      Mercedes-AMG ist die "Fabrik des Jahres"
    • Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten
      Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten

    Industrieservice

    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung
    • Die Werbeagentur für Maschinenbau
      Die Werbeagentur für Maschinenbau
    • Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
      Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
    • Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen
      Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
    • Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern
      Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern
    • Großformatdruck in der Baubranche: Worauf kommt es an?
      Großformatdruck in der Baubranche: Worauf kommt es an?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved